Passive Periphrastik

Die passive periphrastische Konstruktion in lateinischer Sprache drückt die Idee der Verpflichtung aus - "Muss" oder "Soll". Ein sehr vertrauter passiver Periphrastiker ist eine Phrase, die Cato zugeschrieben wird, der die Phönizier zerstören wollte. Cato soll seine Reden mit dem Satz "Carthago delenda est" oder "Carthage must vernichtet werden" beendet haben.
Dieses passive Periphrastikum besteht aus zwei Teilen, einem Adjektiv und einer Verbform. Die Adjektivform ist das Gerundiv - beachten Sie das "nd" vor dem Ende. Die Endung ist in diesem Fall weiblich, Nominativ Singular, um mit dem Substantiv Carthago übereinzustimmen, das wie viele Ortsnamen weiblich ist.
Der Agent oder in Catos Fall die Person, die die Zerstörung durchführen würde, wird durch einen Agentendativ ausgedrückt.

Carthago____________Romae__________________ delenda est
Karthago (nom. Sg. Fem.) [Von] Rom (Dativ) zerstört (gerundive nom. Sg. Fem.) "Zu sein" (3. sg. Anwesend)

Schließlich setzte sich Cato durch.

Hier ist ein weiteres Beispiel: Marc Antony dachte wahrscheinlich:

Cicero____________Octaviano__________________ delendus est
Cicero (nom. Sg. Masc.) [Von] Octavianus (Dativ) zerstört (gerundive nom. Sg. Masc.) 'Sein' (3. sg. Anwesend)

Sehen Sie, warum Cicero sterben musste.

Index der Quick Tips zu lateinischen Verben

  • Arten von lateinischen Verben
  • Latein Rückenlage
  • Lateinische Verbendungen
  • Lateinische Infinitive
  • Lateinische Verben - Interner thematischer Vokal
  • Lateinische Verben - Person und Zahl
  • Lateinische Verben - Präpositionen in Verben
  • Lateinische Verben - Folge von Zeitformen im indirekten Diskurs
  • Lateinische Wörter - Wo fügst du Endungen hinzu??
  • Passive Periphrastik