Rechtssache Payton gegen New York Supreme Court, Argumente, Auswirkungen

In Payton gegen New York (1980) stellte der Oberste Gerichtshof fest, dass der unbefugte Zutritt in ein Privathaushalt, um eine Straftat zu verhängen, gegen die vierte Änderung der US-Verfassung verstößt. Die Statuten des Staates New York konnten Beamten nicht gestatten, die Wohnung einer Person illegal zu betreten.

Schnelle Tatsachen: Payton gegen New York

  • Argumentierter Fall: 26. März 1979, 9. Oktober 1979
  • Entscheidung erlassen: 15. April 1980
  • Antragsteller: Bundesstaat New York
  • Befragter: Theodore Payton
  • Schlüsselfrage: Hat die New Yorker Polizei das 4. Änderungsrecht des mutmaßlichen Mörders Theodore Payton verletzt, indem sie eine Durchsuchung seines Hauses ohne Haftbefehl durchgeführt hat?? 
  • Mehrheitsbeschluss: Richter Brennan, Stewart, Marshall, Blackmun, Powell und Stevens
  • Abweichend: Richter Burger, White und Rehnquist
  • Entscheidung: Das Gericht stellte für Payton fest, dass die 14. Änderung die Durchsuchung ohne wahrscheinlichen Grund untersagt, die von einem neutralen Richter festgelegt wurde.

Fakten des Falls

1970 stellten Detektive der New Yorker Polizei fest, dass Theodore Payton möglicherweise an der Ermordung eines Managers an einer Tankstelle beteiligt war. Um 7:30 Uhr morgens näherten sich die Beamten Paytons Wohnung in der Bronx. Sie klopften, erhielten aber keine Antwort. Sie hatten keinen Haftbefehl, Paytons Haus zu durchsuchen. Nachdem sie ungefähr 30 Minuten darauf gewartet hatten, dass Payton die Tür öffnete, riefen die Beamten ein Notfallteam an und benutzten eine Brechstange, um die Tür zur Wohnung zu öffnen. Payton war nicht drinnen. Stattdessen fand ein Beamter eine Granate im Kaliber .30, die als Beweis für Paytons Gerichtsverfahren diente.

Während seines Prozesses ließ Paytons Anwalt die Beweise für die Verschleierung der Hülle unterdrücken, da diese bei einer illegalen Durchsuchung zusammengetragen wurden. Der Richter des Gerichts entschied, dass die Beweise zugelassen werden könnten, weil die Strafprozessordnung des Staates New York eine rechtliche und gewaltsame Einreise ermöglichte. Beweise könnten beschlagnahmt werden, wenn sie in klarer Sicht wären. Payton legte Berufung gegen die Entscheidung ein, und der Fall wurde vor Gericht verhandelt. Der Oberste Gerichtshof der USA entschied, den Fall zu übernehmen, nachdem aufgrund der Gesetze des Staates New York mehrere ähnliche Fälle auch vor den Richtern aufgetaucht waren.

Verfassungsfragen

Können Polizisten ohne Haftbefehl ein Haus betreten und durchsuchen? Kann ein Statut des Staates New York eine verfassungswidrige Durchsuchung und Beschlagnahme von Beweismitteln nach der vierten Änderung gestatten??

Die Argumente

Anwälte im Namen von Payton argumentierten, dass die Beamten Paytons Rechte der vierten Änderung verletzt hätten, als sie sein Haus ohne einen gültigen Durchsuchungsbefehl betraten und durchsuchten. Der Haftbefehl gab den Beamten keinen Anlass, Paytons Tür zu öffnen und Beweise zu beschlagnahmen, obwohl die Beweise unübersehbar waren. Die Beamten hatten genügend Zeit, um einen separaten Durchsuchungsbefehl für Paytons Haus zu erwirken, argumentierten die Anwälte. Die Hülle wurde während einer illegalen Durchsuchung erhalten, als Payton nicht zu Hause anwesend war und daher nicht als Beweismittel vor Gericht verwendet werden konnte.

Anwälte, die den Staat New York vertraten, argumentierten, dass die Beamten die New Yorker Strafprozessordnung befolgten, als sie Beweise in Paytons Haus betraten und in aller Öffentlichkeit beschlagnahmten. Der Bundesstaat New York stützte sich zur Analyse auf den Fall Vereinigte Staaten gegen Watson. In diesem Fall bestätigte der Oberste Gerichtshof eine gewohnheitsrechtliche Vorschrift, wonach Beamte an einem öffentlichen Ort ohne Haftbefehl festgenommen werden können, wenn sie den Verdacht haben, dass der Festgenommene eine Straftat begangen hat. Die Regel in den USA gegen Watson wurde aus der Tradition des englischen Gewohnheitsrechts heraus ausgearbeitet. Zum Zeitpunkt des Erlasses des Vierten Verfassungszusatzes hatten die Beamten das Recht, ein Haus zu betreten, um eine Straftat zu verhaften. Daher, so argumentierten die Anwälte, sollte die vierte Änderung Beamten erlauben, Paytons Haus zu betreten, um ihn zu verhaften.

Mehrheitsmeinung

Richter John Paul Stevens gab die Mehrheitsmeinung ab. In einer 6-3-Entscheidung konzentrierte sich der Gerichtshof auf die Sprache und die Absicht der vierten Änderung, die den Staaten durch die vierzehnte Änderung einverleibt wurde. Die vierte Änderung verhindert, dass die Polizei „einvernehmlich in das Haus des Verdächtigen eindringt, um eine routinemäßige Festnahme von Straftaten vorzunehmen“. Die Beamten in Paytons Fall hatten keinen Grund zu der Annahme, Payton sei zu Hause. In der Wohnung waren keine Geräusche zu hören. Wenn Payton zu Hause gewesen wäre, hätten die Beamten die Wohnung möglicherweise betreten müssen, um ihn ordnungsgemäß zu verhaften, aber es gab keinen Grund zu der Annahme, dass sich jemand in der Wohnung befand.

In der Mehrheitsmeinung wurde sorgfältig zwischen der Situation in Paytons Fall und einer Situation, in der möglicherweise dringende Umstände vorlagen, unterschieden. Aus dringenden oder besonderen Gründen kann den Beamten ein triftiger Grund für das Betreten des Hauses mitgeteilt werden. Ohne solche Umstände können Beamte das Haus nicht ohne Durchsuchungsbefehl betreten. Mit dieser Entscheidung legte der Gerichtshof die Feststellung eines möglichen Grundes in die Hände von Richtern und nicht von Beamten und setzte die vierte Änderung einer Person direkt über die Intuition der Polizei.

Abweichende Meinung

Richter Byron R. White, Oberster Richter Warren E. Burger und Richter William H. Rehnquist waren anderer Meinung, da das Gewohnheitsrecht den Beamten erlaubte, Paytons Haus zu betreten. Sie betrachteten die Tradition des Common Law zum Zeitpunkt der Ratifizierung der vierten Änderung. Das englische Gewohnheitsrecht verlangte, dass Polizisten jemanden wegen eines Straftatbestands verhaften, ihre Anwesenheit melden, sich tagsüber dem Haus nähern und den Verdacht haben, dass sich das Thema des Haftbefehls im Haus befindet.

Auf der Grundlage dieser Anforderungen schrieben die abweichenden Richter, dass englische Offiziere regelmäßig die Häuser betraten, um Straftaten zu verhaften. Justice White erklärte:

"Die heutige Entscheidung ignoriert die sorgfältig ausgearbeiteten Beschränkungen der gewohnheitsrechtlichen Befugnisse zur Festnahme und überschätzt damit die mit dieser Praxis verbundenen Gefahren."

Einschlag

Das Payton-Urteil stützt sich auf frühere Entscheidungen, einschließlich der US-amerikanischen gegen Chimel und der US-amerikanischen gegen Watson. In der Rechtssache US v. Watson (1976) entschied das Gericht, dass ein Beamter eine Person in einem öffentlichen Raum ohne einen Haftbefehl festnehmen kann, wenn dies einen wahrscheinlichen Grund hat. Payton verhinderte, dass sich diese Regel auf das Haus erstreckte. Der Fall zog eine harte Linie an der Haustür, um den Schutz des vierten Verfassungszusatzes gegen unbefugte Einbrüche von zu Hause aus aufrechtzuerhalten.

Quellen

  • Payton gegen New York, 445, US 573 (1980).
  • United States gegen Watson, 423, US 411 (1976).