Person in der Grammatik

In der englischen Grammatik ist die Kategorie Person (Etymologie aus dem Lateinischen Persona, "Maske") identifiziert die Beziehung zwischen einem Subjekt und seinem Verb und zeigt an, ob das Subjekt über sich selbst spricht (erste Person)-ich oder wir); angesprochen werden (zweite Person)-Sie); oder darüber gesprochen werden (dritte Person-er sie es, oder Sie). Auch als a grammatikalische Person.

persönlich Pronomen werden so genannt, weil sie die Pronomen sind, für die das grammatische System der Person gilt. Reflexivpronomen, Intensivpronomen und besitzergreifende Determinanten unterscheiden sich auch in der Person.

Beispiele und Beobachtungen

Laut dem Linquistikexperten William O'Grady, PhD, "handelt es sich bei einer allgemein bekannten Art der mündlichen Beugung in der menschlichen Sprache um eine Person - eine Kategorie, die typischerweise zwischen der ersten Person (dem Sprecher), der zweiten Person (dem Adressaten) und der dritte Person (jeder andere) In vielen Sprachen wird das Verb sowohl für die Person als auch für die Nummer (Singular oder Plural) des Subjekts markiert. Wenn eine Kategorie für Eigenschaften (wie Person und Nummer) einer anderen Kategorie eingebogen wird, ist die erste Kategorie sagte zu zustimmen mit dem zweiten ...
"Modernes Englisch hat ein [vergleichsweise] verarmtes System der Personen- und Zahlenübereinstimmung im Verb, und ein Flexionszusatz wird nur für die dritte Person im Singular in der Nicht-Vergangenheitsform verwendet." 

Bruce Woodley und Dobe Newton

"Ich bin
Sie sind
Wir sind Australier. "

John Lennon und Paul McCartney

"Ich bin er wie du er wie du ich und wir sind alle zusammen."

Die drei Personen in englischer Sprache (Präsens)

1. Erste Person:

Walt Whitman

"Ich sehe großartige Dinge im Baseball."

Der Talmud
"Wir sehen die Dinge so wie wir sind."

2. Zweite Person:

George Bernard Shaw

"Sie sehen Dinge, und Sie sagen, warum?"

3. Dritte Person:

G.K. Chesterton

"Der Reisende sieht, was er sieht; der Tourist sieht, was er gesehen hat."

Oscar Wilde

"[M] urder ist immer ein Fehler. Man sollte niemals etwas tun, worüber man nach dem Abendessen nicht sprechen kann."

Julius Gordon

"Liebe ist nicht blind: Sie sieht mehr und nicht weniger."

Mike Tyson

"Sie sehen mich als eine Art erbärmlichen Charakter."

Die Formen von 'Be'

Laut "The Oxford Dictionary of English Grammar"Sein ist einzigartig unter den englischen Verben, da es drei verschiedene Personenformen in der Gegenwart gibt (bin, ist, sind) und zwei in der Vergangenheitsform (war, waren). Andere Verben haben eine besondere Form nur für die dritte Person Singular der Gegenwart (z., hat, hat, will, usw., im Gegensatz zu haben, wollen, wollen, etc.)."

Quellen

Aarts, Bas, Sylvia Chalker und Edmund Weiner. Das Oxford-Wörterbuch der englischen Grammatik. 2. Auflage, Oxford University Press, 2014.

Chesterton, G.K.. Autobiographie. Hutchinson & Co., 1936.

Lennon, John und Paul McCartney. "Ich bin das Walroß." Sprachrohr, 1967.

O'Grady, William et al. Zeitgenössische Sprachwissenschaft: Eine Einführung. Bedford, 2001.

Shaw, George Bernard, "Back to Methuselah" Ausgewählte Stücke mit Vorworten, vol. 2, Dodd Mead & Co., 1949, p. 7.

Tyson, Mike. In Wallace Matthews zitiert: "Der verzweifelte Tyson bereitet sich auf seinen wahren letzten Kampf vor." Die New Yorker Sonne, 23. Juni 2004.

Whitman, Walt. Mit Walt Whitman in Camden von Horace Traubel, vol. 4, nein. 508, University of Pennsylvania Press, 1953.

Wilde, Oscar, "Das Bild von Dorian Gray." Lippincotts Monatszeitschrift, Juli 1890, S. 1-100.

Woodley, Bruce und Dobe Newton. "Ich bin Australier." EMI Australia, 1997.