Phoneme vs Minimum Pair in der englischen Phonetik

In der Phonologie und Phonetik ist der Begriff minimales Paar bezieht sich auf zwei Wörter, die sich nur in einem Laut unterscheiden, wie z schlagen und versteckte sich.

Minimale Paare dienen als Hilfsmittel, um festzustellen, ob zwei (oder mehr) Klänge vorliegen kontrastiv. Laut Harriet Joseph Ottenheimer bedeutet ein Unterschied im Klang einen Unterschied in der Bedeutung, und daher ist ein minimales Paar "der klarste und einfachste Weg, Phoneme in einer Sprache zu identifizieren" (Die Anthropologie der Sprache, 2013).

Beispiele und Beobachtungen

  • "EIN minimales Paar ist ein Paar Wörter, die sich in einem einzelnen Phonem unterscheiden. Minimalpaare werden oft verwendet, um zu zeigen, dass zwei Klänge in einer Sprache einen Kontrast bilden. Zum Beispiel können wir zeigen, dass [s] und [z] im Englischen kontrastieren, indem wir minimale Paare wie hinzufügen Schluck und Postleitzahl, oder Bus und summen. Da der einzige Unterschied zwischen diesen Wörtern [s] und [z] besteht, schließen wir, dass sie zu verschiedenen Phonemen gehören. Ein ähnlicher Test würde jedoch zeigen, dass [a: j] und [Aj] unterschiedliche englische Phoneme sind, da Schriftsteller und Fahrer scheinen minimale Paare zu sein, die sich in ihren zweiten Elementen unterscheiden, nicht in ihrem vierten. "
  • "Wir schauten!
    Dann sahen wir ihn eintreten
    das Matte!
    Wir schauten!
    Und wir haben ihn gesehen!
    Das Katze in dem Hut!"
  • "Prost und Jeers ist eine Aktivität, die die Möglichkeit bietet, mit Musik und Humor zu entspannen und Spannungen abzubauen. "
  • "Zündete Oben/Lassen Nieder"
  • "Der Lernende muss in einzelnen Wörtern und in Sätzen, in denen ein Mitglied von a minimales Paar würde natürlich passen. Zum Beispiel: Reparieren Sie Uhren / Clogs?"
  • "Es sei denn, jemand wie du kümmert sich schrecklich Menge, Nichts wird besser. Es ist nicht."
  • "Die USA Küstenwache hatte 125-Fuß-Schneider und acht 765-Fuß lange Patrouillenboote. In den späten zwanziger Jahren fuhren 45 Schiffe von dieser Basis aus, und einige stellten am Pier ab, wie in a zu sehen ist Postkarte."
  • "Die Rolle des sympathischen Nervensystems besteht darin, den Körper auf Notfälle vorzubereiten Schreck, Flug und KampfReaktionen. "

Wortposition und Kontext

  • "Nur so können wir eine minimales Paar In Bezug auf die beiden beteiligten Klänge gilt es, sie in Bezug auf die Wortposition und den umgebenden Kontext in genau dieselbe Umgebung zu bringen. Gefängnis-Yale zeigt den Kontrast zwischen / dʒ / und / j / in der Ausgangsposition, rührselig konzentriert sich auf den Kontrast zwischen / dʒ / und / z / in der Endposition, während Hexenwunsch Kontraste / t∫ / und / ʃ / in Endposition. Es sollte beachtet werden, dass minimale Paare Formen enthalten, die unterschiedliche Schreibweisen haben, wie in gezeigt Gefängnis-Yale."

Nahezu minimale Paare

"Manchmal ist es nicht möglich, für jedes Phonem perfekte Minimalpaare zu finden, die nur durch einen einzigen Ton unterschieden werden. Manchmal ist es notwendig, sich damit abzufinden Nahezu minimale Paare … [P]Freizeit und Leder qualifizieren Sie sich als nahezu minimales Paar, da die Geräusche unmittelbar neben den Zielgeräuschen [ð] und [ʒ] in beiden Worten gleich sind: [ɛ] vor dem Zielgeräusch und [ɹ] danach. Wie bei minimalen Paaren reichen fast minimale Paare normalerweise aus, um zu demonstrieren, dass es sich bei zwei Lauten um separate Phoneme in einer Sprache handelt. "

Quellen:

  • Matthew Gordon, "Phonologie: Organisation von Sprachlauten." Wie Sprachen funktionieren: Eine Einführung in Sprache und Linguistik, hrsg. von Carol Genetti. Cambridge University Press, 2014
  • James Alasdair McGilvray, der Cambridge-Gefährte von Chomsky. Cambridge University Press, 2005
  • Dr. Seuss, Die Katze im Hut, 1957
  • Edie L. Holcomb, begeistert von Daten. Corwin Press, 2004
  • Album der Band Vains of Jenna, 2006
  • Inge Livbjerg und Inger M. Mees, "Segmentfehler bei der Aussprache von Englischsprechern auf Dänisch", 1995
  • Dr. Seuss, Der Lorax, 1972
  • A. Wynelle Deese, St. Petersburg, Florida. Die Geschichtspresse, 2006
  • Neil Moonie, Fortgeschrittene Gesundheits- und Sozialfürsorge, 3. Aufl. Heinemann, 2000
  • Mehmet Yavas, Angewandte Englische Phonologie, 2. Aufl. Wiley-Blackwell, 2011