Plurale Wutanfall ist ein Substantiv, das nur im Plural vorkommt und normalerweise keine Singularform hat (zum Beispiel, Jeans, Schlafanzüge, Pinzetten, Scheren, und Schere). Auch bekannt als lexikalischer Plural. Plural: pluralia tantum. Jeans, Scheren, Hosen und Brillen sind gute Beispiele dafür pluraler Wutanfall Substantive in der englischen Sprache.
Ein Substantiv, das nur in der Singularform vorkommt - wie z Schmutz--ist bekannt als Singulare Tantum.
Latein für "nur Plural"
"Richard Lederer [in Verrücktes Englisch, 1990] fragt: „Scheint es nicht ein bisschen umständlich zu sein, dass wir etwas ändern können, aber niemals nur eine Änderung; dass wir, egal wie sorgfältig wir die Annalen der Geschichte durchkämmen, niemals nur eine Annale entdecken können; dass wir niemals eine Shenanigan ziehen, in eine Flaute geraten oder einen Jitter, einen Willy, einen Delerium Tremen, einen Jimjam oder einen Heebie-Jeebie bekommen können? ' Lederer spielt darauf an pluralia tantum: Substantive, die immer plural sind. Weil sie nicht das Ergebnis der Pluralisierung eines Singulars sind, der vollständigen Pluralform, -s und alles muss gespeichert werden. Pluralia tantum sind in gewisser Hinsicht unregelmäßige Stammgäste und in der Tat treten sie gerne in Verbindungen auf: Almosengeber (nicht Almgiver), Wettrüsten (nicht Wettrüsten), Blues-Rocker (nicht blaue Wippe), Kleiderbürste, Geisteswissenschaftliche Abteilung, Jeanshersteller, Nachrichten- und Gewinnchef, sorgfältige Arbeit."
(Steven Pinker, Worte und Regeln. Grundlegende Bücher, 1999)
"Lassen Sie uns einen Blick auf andere werfen pluralia tantum in der Hosenfamilie: (Mark Liberman, Language Log, 15. Februar 2007)
"Substantive für Kleidungsstücke, die aus zwei Teilen bestehen, werden ebenfalls als Plural behandelt:
[A] Wo sind meine Hose?
[B] Sie sind In dem Schlafzimmer, in dem Sie setzen Sie.
Aber solche Pluralnomen können mittels in gewöhnliche Zählnomen 'verwandelt' werden ein Paar oder Paare von:
ich muss kaufen ein Neu Hose.
Wie viele blaue Jeans hast du?"
(Geoffrey Leech und Jan Svartvik, Eine kommunikative Grammatik der englischen Sprache, 3rd ed. Routledge, 2013)
"Die definitive Eigenschaft, keinen Singular zu haben, erweist sich als oberflächlich und manchmal zufällig, oft (wie auf Englisch) praktisch unmöglich zu definieren und zu umschreiben. Der Sachverhalt ähnelt dem Status der Massenunterscheidung ... Während sie als beschreibend notwendig bleiben Begriffe, Masse und Anzahl können nicht als grammatikalische Eigenschaften von lexikalischen Elementen außerhalb eines Kontexts definiert werden, wie Borer (2005) überzeugend zeigt, pluralia und Singularia Tantum sind unverzichtbare beschreibende Begriffe, aber keine echten Sprachklassen. Aus diesem Grund können wir keine lexikalischen Pluralformen um die von bauen pluralia tantum."
(Paolo Acquaviva, Lexikalische Pluralformen: Ein morphosemantischer Ansatz. Oxford University Press, 2008)