Pluto 1930 entdeckt

Am 18. Februar 1930 entdeckte Clyde W. Tombaugh, ein Assistent des Lowell Observatory in Flagstaff, Arizona, Pluto. Pluto galt über sieben Jahrzehnte als der neunte Planet unseres Sonnensystems.

Die Entdeckung

Es war der amerikanische Astronom Percival Lowell, der zuerst dachte, dass es irgendwo in der Nähe von Neptun und Uranus einen anderen Planeten geben könnte. Lowell hatte bemerkt, dass die Anziehungskraft von etwas Großem die Umlaufbahnen dieser beiden Planeten beeinflusste.

Trotz der Suche nach dem, was er von 1905 bis zu seinem Tod 1916 "Planet X" nannte, fand Lowell ihn nie.

Dreizehn Jahre später beschloss das 1894 von Percival Lowell gegründete Lowell Observatory, Lowells Suche nach Planet X fortzusetzen. Zu diesem alleinigen Zweck wurde ein leistungsfähigeres 13-Zoll-Teleskop gebaut. Das Observatorium beauftragte den 23-jährigen Clyde W. Tombaugh damit, Lowells Vorhersagen und das neue Teleskop zu nutzen, um den Himmel nach einem neuen Planeten abzusuchen.

Es dauerte ein Jahr sorgfältiger Detailarbeit, aber Tombaugh fand Planet X. Die Entdeckung erfolgte am 18. Februar 1930, als Tombaugh einen Satz fotografischer Platten, die mit dem Teleskop erstellt wurden, sorgfältig untersuchte.

Obwohl Planet X am 18. Februar 1930 entdeckt wurde, war das Lowell Observatory nicht ganz bereit, diese große Entdeckung anzukündigen, bis weitere Forschungen durchgeführt werden konnten.

Nach ein paar Wochen wurde bestätigt, dass Tombaughs Entdeckung tatsächlich ein neuer Planet war. Am 13. März 1930, dem 75. Geburtstag von Percival Lowell, gab das Observatorium der Welt öffentlich bekannt, dass ein neuer Planet entdeckt worden war.

Pluto der Planet

Einmal entdeckt, brauchte Planet X einen Namen. Jeder hatte eine Meinung. Der Name Pluto wurde jedoch am 24. März 1930 gewählt, nachdem die 11-jährige Venetia Burney aus Oxford, England, den Namen "Pluto" vorgeschlagen hatte. Der Name bezeichnet sowohl die angenommenen ungünstigen Oberflächenbedingungen (da Pluto der römische Gott der Unterwelt war) als auch ehrt Percival Lowell, da die Initialen von Lowell die ersten beiden Buchstaben des Namens des Planeten bilden.

Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung galt Pluto als neunter Planet im Sonnensystem. Pluto war auch der kleinste Planet. Er war weniger als halb so groß wie Merkur und zwei Drittel so groß wie der Erdmond.

Normalerweise ist Pluto der von der Sonne am weitesten entfernte Planet. Diese große Entfernung von der Sonne macht Pluto sehr unwirtlich; Es wird erwartet, dass die Oberfläche hauptsächlich aus Eis und Gestein besteht. Pluto benötigt 248 Jahre, um eine Umlaufbahn um die Sonne zu schaffen.

Pluto verliert seinen Planetenstatus

Als die Jahrzehnte vergingen und die Astronomen mehr über Pluto erfuhren, fragten sich viele, ob Pluto wirklich als vollwertiger Planet angesehen werden könne.

Der Status von Pluto wurde zum Teil in Frage gestellt, weil es sich um den mit Abstand kleinsten Planeten handelte. Außerdem ist Plutos Mond (Charon, benannt nach dem 1978 entdeckten Charon der Unterwelt) im Vergleich unglaublich groß. Plutos exzentrische Umlaufbahn betraf auch Astronomen; Pluto war der einzige Planet, dessen Umlaufbahn tatsächlich die eines anderen Planeten kreuzte (manchmal kreuzt Pluto die Umlaufbahn von Neptun).

Als in den 1990er Jahren größere und bessere Teleskope andere große Körper jenseits von Neptun entdeckten, und besonders als 2003 ein anderer großer Körper entdeckt wurde, der der Größe von Pluto entsprach, wurde der Planetenstatus von Pluto ernsthaft in Frage gestellt.

2006 hat die Internationale Astronomische Union (IAU) offiziell definiert, was einen Planeten ausmacht. Pluto erfüllte nicht alle Kriterien. Pluto wurde dann von einem "Planeten" zu einem "Zwergplaneten" herabgestuft.