Papst Clemens VI. Ist eine wichtige Figur in der mittelalterlichen Geschichte.
Papst Clemens VI. War auch bekannt als Pierre Roger (sein Geburtsname).
Errungenschaften
Sponsor einer Kreuzzugsexpedition, Kauf von Land für das Papsttum in Avignon, Förderung der Künste und des Lernens und Verteidigung der Juden, wenn während des Schwarzen Todes Pogrome aufflammten.
Besetzung: Papst
Wohnort und Einfluss: Frankreich
Pierre Roger wurde in Corrèze, Aquitaine, Frankreich, geboren und trat als Kind in ein Kloster ein. Er studierte in Paris und wurde dort Professor, wo er Papst Johannes XXII. Kennenlernte. Von da an begann seine Karriere; Er wurde Abt der Benediktinerklöster in Fécamp und La Chaise-Dieu, bevor er Erzbischof von Sens und Rouen und später Kardinal wurde.
Als Papst war Clemens stark pro-französisch. Dies würde Schwierigkeiten bereiten, wenn versucht würde, den Frieden zwischen Frankreich und England zu vermitteln, die zu dieser Zeit in den jahrzehntelangen Konflikt verwickelt waren, der als Hundertjähriger Krieg bekannt werden sollte. Es überrascht nicht, dass seine Bemühungen wenig Erfolg hatten.
Clemens war der vierte Papst, der in Avignon lebte, und das Fortbestehen des Papsttums von Avignon trug nicht dazu bei, die Probleme des Papsttums mit Italien zu verringern. Edle italienische Familien bestritten den Anspruch des Papstes auf das Territorium, und Clemens sandte seinen Neffen Astorge de Durfort, um die Angelegenheit in den Kirchenstaaten zu regeln. Obwohl Astorge nicht erfolgreich sein würde, würde sein Einsatz deutscher Söldner als Hilfe für ihn einen Präzedenzfall in päpstlichen militärischen Angelegenheiten schaffen, der weitere hundert Jahre dauern würde. In der Zwischenzeit blieb das Papsttum von Avignon bestehen. Clemens lehnte nicht nur die Gelegenheit ab, das Papsttum nach Rom zurückzugeben, sondern er erwarb auch Avignon von Joanna von Neapel, die er vom Mord an ihrem Ehemann freistellte.
Papst Clemens entschied sich, während des Schwarzen Todes in Avignon zu bleiben, und überlebte die schlimmste Pest, obwohl ein Drittel seiner Kardinäle starb. Sein Überleben mag zu einem großen Teil dem Rat seiner Ärzte zu verdanken gewesen sein, auch in der Hitze des Sommers zwischen zwei riesigen Feuern zu sitzen. Obwohl es nicht die Absicht der Ärzte war, war die Hitze so extrem, dass Pestflöhe nicht in seine Nähe gelangen konnten. Er bot auch den Juden Schutz, als viele unter dem Verdacht verfolgt wurden, die Pest auszulösen. Clement erlebte einige Erfolge beim Kreuzzug und sponserte eine Flottexpedition, die die Kontrolle über Smyrna übernahm, die den Rittern des Hl. Johannes übergeben wurde und deren Piratenangriffe im Mittelmeer beendete.
Clement lehnte die Idee der klerikalen Armut ab und setzte sich gegen extremistische Organisationen wie die Franziskaner-Spirituals ein, die sich für die völlige Ablehnung jeglichen materiellen Komforts einsetzten und ein Förderer von Künstlern und Gelehrten wurden. Zu diesem Zweck erweiterte er den Papstpalast und machte ihn zu einem hoch entwickelten Kulturzentrum. Clemens war ein großzügiger Gastgeber und ein großmütiger Sponsor, aber seine verschwenderischen Ausgaben würden die Mittel erschöpfen, die sein Vorgänger, Benedikt XII., So sorgfältig angehäuft hatte, und er wandte sich an die Steuerabteilung, um die Staatskasse des Papsttums wieder aufzubauen. Dies würde die Saat weiterer Unzufriedenheit mit dem Papsttum von Avignon säen.
Clemens starb 1352 nach kurzer Krankheit. Er wurde nach seinen Wünschen in der Abtei von La Chaise-Dieu beigesetzt, wo 300 Jahre später Hugenotten sein Grab entweihen und seine sterblichen Überreste verbrennen sollten.
Papst Clemens VI. In gedruckter Form
Clement VI: Das Pontifikat und die Ideen eines Avignon-Papstes (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Vierte Reihe) von Diana Wood
Papst Clemens VI. Im Web
Papst Clemens VI., Ausführliche Biographie von N. A. Weber in der katholischen Enzyklopädie.