Das Wort "bejahend" bedeutet einfach, dass Sie etwas so aussagen. In der englischen Grammatik ist eine bejahende Aussage ein Satz oder eine Erklärung, die positiv ist. Eine positive Aussage kann auch als ein aussagekräftiger Satz oder eine positive Aussage bezeichnet werden: "Vögel fliegen", "Kaninchen rennen" und "Fische schwimmen" sind alles positive Sätze, in denen die Versuchspersonen aktiv etwas tun und dadurch eine positive Aussage über das machen Nomen in Bewegung.
Ein positives Wort oder ein positiver Satz wird normalerweise einem negativen Satz gegenübergestellt, der üblicherweise das negative Teilchen "nicht" enthält. Beispiele für negative Aussagen sind: "Kaninchen fliegen nicht" und "Menschen schweben nicht". Ein positiver Satz hingegen ist eine Aussage, die einen Satz eher bestätigt als negiert.
Ein bejahendes Wort, eine Phrase oder ein Satz drückt die Gültigkeit oder Wahrheit einer grundlegenden Behauptung aus, während eine negative Form ihre Falschheit ausdrückt. Der Satz "Joe ist hier" wäre ein positiver Satz, während "Joe ist nicht hier" ein negativer Satz wäre.
Das Wort "bejahend" ist ein Adjektiv. Es beschreibt etwas. Bejahend kann definiert werden als Bejahung oder Zustimmung oder Behauptung der Wahrheit, Gültigkeit oder Tatsache von etwas. Es kann sich auch auf den Prozess des Ausdrucks von Zustimmung oder Einwilligung sowie der Zustimmung beziehen. Wie bereits erwähnt, handelt es sich auch um eine Aussage, die positiv und nicht negativ ist.
Die meisten Sätze in diesem Artikel sind insofern bejahende Aussagen, als sie die Aussagen des Autors bestätigen. Es überrascht nicht, dass bejahende Sätze die Mehrheit des gesprochenen Englisch ausmachen.
Obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist, um klare Gedanken zu vermitteln, wäre es ziemlich seltsam, wenn Sie nur negative Sätze verwenden und dann alle anderen Optionen ablehnen, beispielsweise "Die Person ist kein Junge", wenn Sie das wirklich meinen , Sie ist ein Mädchen oder "Das Haustier ist kein Vogel, Reptil, Fisch oder Hund", wenn Sie wirklich meinen, es ist eine Katze. Wenn Sie in diesen Fällen das Negativ verwenden, werden die Sätze verschachtelt. Es ist besser, einfach positive Aussagen zu machen: "Sie ist ein Mädchen" oder "Das Haustier ist eine Katze."
Aus diesem Grund werden die meisten Sätze - wie diese - als positiv formuliert, es sei denn, der Sprecher oder Autor widerspricht absichtlich einem anderen Punkt oder einer anderen Meinung. Wenn Sie nicht versuchen, "Nein" zu sagen, wird Ihr Satz wahrscheinlich eine positive Form haben.
Interessanterweise gilt die Regel des Doppelnegativs auch für bejahende Sätze, was bedeutet, dass der Satz bejahend ist, wenn Sie sagen: "Ich gehe nicht ins Kino", weil die Bedeutung des "Nicht-Nicht-Tuns" darin besteht, dass Sie es sindetwas machen.
Eine andere Möglichkeit, sich die Bedeutung von positivem oder positivem Satz vorzustellen, besteht darin, den Begriff der Polarität zu untersuchen. In der Linguistik kann die Unterscheidung zwischen positiven und negativen Formen syntaktisch ("Sein oder Nichtsein"), morphologisch ("Glück" vs. "Unglück") oder lexikalisch ("Stark" vs. "Schwach") ausgedrückt werden..
Diese Phrasen enthalten alle das positive Wort oder die positive Phrase und das Gegenteil, ein negatives Wort oder eine negative Phrase. "Sein oder Nichtsein", ein berühmter Satz aus Akt 3, Szene 1 von Shakespeares Stück "Hamlet", stellt fest, dass der Titelcharakter darüber nachdenkt, ob er existieren sollte (was bejahend wäre) oder nicht (was negativ wäre) . Im zweiten Beispiel könnte man sagen: "Er hat Glück", was eine positive Aussage wäre, oder "Er hat Pech", was eine negative Aussage wäre. Im letzten Beispiel könnten Sie sagen: "Sie ist stark", was eine positive Bedeutung hat, oder "Sie ist schwach (nicht stark)", was eine negative Konnotation hat.
Suzanne Eggins liefert in ihrem Buch "Introduction to Systemic Functional Linguistics" ein hervorragendes Beispiel, das die Bedeutung von "affirmative" und das genaue Gegenteil von "negative" verdeutlicht:
Ein Satz ist etwas, das argumentiert werden kann, aber auf eine bestimmte Weise argumentiert wird. Wenn wir Informationen austauschen, streiten wir uns darüber, ob etwas nicht stimmt. Dies entspricht dem Konzept am Anfang dieses Artikels: Ein positives Wort oder eine Aussage bedeutet, dass etwas stimmt, während ein negatives Wort oder eine negative Aussage - das Gegenteil davon - bedeutet, dass etwas nicht stimmt.
Wenn Sie also das nächste Mal versuchen, ein bestimmtes Problem zu vertreten oder zu argumentieren, dass etwas wahr ist, denken Sie daran, dass Sie eine positive Idee zum Ausdruck bringen: "Donald Trump ist eine gute Präsidentin", "Sie ist eine starke Person" oder "Er hat einen großartigen Charakter." Aber seien Sie bereit, Ihre Position gegen andere zu verteidigen, die anderer Meinung sind, und argumentieren Sie negativ: "Donald Trump ist kein guter Präsident", "Sie ist keine starke Person" und "Er hat wenig (oder keinen) Charakter. "