Presidential Executive Privileg

Das Exekutivprivileg ist eine stillschweigende Befugnis der Präsidenten der Vereinigten Staaten und anderer Beamter der Exekutivregierung, dem Kongress, den Gerichten oder Einzelpersonen Informationen vorzuenthalten, die angefordert oder vorgeladen wurden. Das Vorrecht der Exekutive wird auch geltend gemacht, um zu verhindern, dass Angestellte oder Beamte der Exekutive in Anhörungen des Kongresses aussagen.

Executive Privileg

  • Das Exekutivprivileg bezieht sich auf bestimmte implizite Befugnisse der Präsidenten der Vereinigten Staaten und anderer Vertreter der Exekutive der Regierung der Vereinigten Staaten.
  • Durch die Inanspruchnahme des Exekutivprivilegs können Beamte der Exekutive vorbestellte Informationen vom Kongress zurückhalten und sich weigern, in Anhörungen des Kongresses auszusagen.
  • Während in der US-Verfassung die Befugnis zur Ausübung von Exekutivprivilegien nicht erwähnt wird, hat der Oberste Gerichtshof der USA entschieden, dass es sich möglicherweise um eine verfassungsmäßige Ausübung der Befugnisse der Exekutive im Rahmen der Lehre der Gewaltenteilung handelt.
  • In Fällen, in denen die nationale Sicherheit und die Kommunikation innerhalb der Exekutive betroffen sind, haben die Präsidenten in der Regel die Befugnis zur Ausübung von Exekutivprivilegien beansprucht.

Die US-Verfassung erwähnt weder die Befugnis des Kongresses noch die Bundesgerichte, Informationen anzufordern, noch das Konzept eines Exekutivprivilegs, solche Anträge abzulehnen. Der Oberste Gerichtshof der USA hat jedoch entschieden, dass das Privileg der Exekutive ein legitimer Aspekt der Lehre der Gewaltenteilung sein kann, basierend auf den verfassungsmäßigen Befugnissen der Exekutive, ihre eigenen Aktivitäten zu verwalten.

Im Falle des Vereinigte Staaten v. Nixon, Der Oberste Gerichtshof bestätigte die Doktrin des Exekutivprivilegs im Falle von Vorladungen zur Information, die von der Justiz anstelle des Kongresses ausgestellt wurden. In der mehrheitlichen Stellungnahme des Gerichts schrieb Richter Warren Burger, dass der Präsident ein qualifiziertes Privileg besitze, von der Partei, die bestimmte Dokumente anfordert, einen „ausreichenden Nachweis“ zu erbringen, dass das „Material des Präsidenten“ „für die Justiz des Falls von wesentlicher Bedeutung“ ist. Richter Berger erklärte auch, dass das Exekutivprivileg des Präsidenten eher für Fälle gelten würde, in denen die Kontrolle der Exekutive die Fähigkeit der Exekutive beeinträchtigen würde, Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit auszuräumen.

Gründe für die Inanspruchnahme von Führungsrechten

In der Vergangenheit haben Präsidenten in zwei Arten von Fällen Exekutivprivilegien ausgeübt: in Fällen, die die nationale Sicherheit betreffen, und in Fällen, die die Kommunikation mit Exekutivabteilungen betreffen.

Die Gerichte haben entschieden, dass Präsidenten auch in Fällen, in denen laufende Ermittlungen durch die Strafverfolgungsbehörden durchgeführt werden, oder bei Beratungen im Zusammenhang mit der Offenlegung oder Aufdeckung in Zivilprozessen, an denen die Bundesregierung beteiligt ist, Exekutivrechte ausüben können.

So wie der Kongress nachweisen muss, dass er das Recht hat, Nachforschungen anzustellen, muss die Exekutive nachweisen, dass er einen triftigen Grund hat, Informationen zurückzuhalten.

Zwar hat der Kongress Anstrengungen unternommen, um Gesetze zu verabschieden, die die Privilegien der Exekutive klar definieren und Richtlinien für ihre Anwendung festlegen, doch wurden solche Gesetze noch nie verabschiedet, und es ist wahrscheinlich, dass dies auch in Zukunft nicht mehr der Fall sein wird.

Gründe der nationalen Sicherheit

Am häufigsten fordern die Präsidenten das Privileg der Exekutive, sensible militärische oder diplomatische Informationen zu schützen, was die Sicherheit der Vereinigten Staaten gefährden könnte, wenn sie offengelegt werden. Angesichts der verfassungsmäßigen Macht des Präsidenten als Befehlshaber und Chef des US-Militärs wird dieser Anspruch auf das Exekutivprivileg nur selten in Frage gestellt.

Gründe für die Kommunikation der Exekutive

Die meisten Gespräche zwischen Präsidenten und ihren wichtigsten Mitarbeitern und Beratern werden transkribiert oder elektronisch aufgezeichnet. Die Präsidenten haben dafür plädiert, dass die Geheimhaltung der Geschäftsführung auf die Aufzeichnungen einiger dieser Gespräche ausgedehnt werden sollte. Die Präsidenten sind der Ansicht, dass sie sich sicher fühlen müssen, dass die Diskussionen vertraulich bleiben, damit ihre Berater offen und offen beraten und alle möglichen Ideen präsentieren können. Diese seltene Anwendung von Exekutivprivilegien ist immer umstritten und wird häufig in Frage gestellt.

In der Rechtssache des Obersten Gerichtshofs von 1974 Vereinigte Staaten v. Nixon, Der Hof räumte ein, dass "die Kommunikation zwischen hohen Regierungsbeamten und denjenigen, die sie bei der Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben beraten und unterstützen, unbedingt geschützt werden muss". Der Gerichtshof führte weiter aus: "Die Erfahrung von [h] uman lehrt, dass diejenigen, die eine öffentliche Verbreitung ihrer Äußerungen erwarten, die Offenheit mit Besorgnis um den Anschein und um ihre eigenen Interessen zum Nachteil des Entscheidungsprozesses lindern können."

Der Gerichtshof räumte damit die Notwendigkeit der Vertraulichkeit bei Gesprächen zwischen Präsidenten und ihren Beratern ein, entschied jedoch, dass das Recht der Präsidenten, diese Gespräche unter Inanspruchnahme des Exekutivprivilegs geheim zu halten, nicht absolut sei und von einem Richter aufgehoben werden könne. In der mehrheitlichen Stellungnahme des Gerichtshofs schrieb Richter Warren Burger: "[n] Weder die Lehre der Gewaltenteilung noch die Notwendigkeit der Vertraulichkeit von hochrangigen Mitteilungen können ein absolutes, uneingeschränktes Präsidentenprivileg der Immunität von Justizbeamten aufrechterhalten unter allen Umständen verarbeiten. "

Das Urteil bestätigte Entscheidungen aus früheren Rechtssachen des Obersten Gerichtshofs, einschließlich Marbury gegen Madison, Feststellung, dass das US-amerikanische Gerichtssystem die endgültige Entscheidung über Verfassungsfragen ist und dass keine Person, nicht einmal der Präsident der Vereinigten Staaten, über dem Gesetz steht.

Kurze Geschichte der Executive Privileg

Während Dwight D. Eisenhower der erste Präsident war, der den Begriff "Exekutivprivileg" tatsächlich verwendete, hat jeder Präsident seit George Washington irgendeine Form der Macht ausgeübt.

1792 forderte der Kongress von Präsident Washington Informationen über eine gescheiterte US-Militärexpedition. Zusammen mit Aufzeichnungen über die Operation rief der Kongress Mitarbeiter des Weißen Hauses dazu auf, zu erscheinen und eidesstattliche Erklärungen abzugeben. Mit dem Rat und der Zustimmung seines Kabinetts entschied Washington, dass er als Generaldirektor die Befugnis hatte, Informationen vom Kongress zurückzuhalten. Obwohl er sich schließlich entschied, mit dem Kongress zusammenzuarbeiten, baute Washington die Grundlage für die künftige Nutzung von Exekutivprivilegien.