Nehmen Sie unter ihren anderen Definitionen an und nehmen Sie an, dass beide "annehmen" bedeuten. Die beiden Begriffe weisen jedoch auf unterschiedliche Vertrauensebenen hin, sodass sie nicht austauschbar sind. So verwenden Sie diese Wörter richtig.
Vermutung bedeutet anzunehmen, für selbstverständlich zu halten oder etwas anzunehmen (wie eine Herausforderung oder eine Haltung). Das Wort stammt von einem lateinischen Verb ab und bedeutet auf sich nehmen, Freiheit nehmen oder für selbstverständlich halten.
Wenn "annehmen" mit "annehmen" gemeint ist, impliziert dies, dass es sich um die Annahme handelt glaubte auf der Grundlage von Beweisen oder Wahrscheinlichkeiten wahr zu sein. Dies impliziert zwar nicht, dass die Annahme notwendig ist richtig, es deutet darauf hin, dass der Sprecher (die Person, die die Vermutung anstellt) seine Ansicht auf verfügbaren Beweisen basiert hat.
Eine interessante Verwendung von "vermuten" ist der bekannte juristische Ausdruck "bis zum Beweis der Schuld für unschuldig befunden". Auch wenn es keinen gibt Beweise der Unschuld eines Individuums, das Gerichtssystem absichtlich vermutet ihre Unschuld zu Beginn eines Prozesses. Mit anderen Worten, der Prozess beginnt mit der Überzeugung, dass der Angeklagte unschuldig ist. Folglich obliegt die Beweislast der Anklage, um die Schuld des Angeklagten zu beweisen.
Annehmen bedeutet, etwas anzunehmen, für selbstverständlich zu halten oder etwas anzunehmen (z. B. eine Rolle). Diese Definition überschneidet sich erheblich mit der von Vermutung, es gibt jedoch einige bedeutsame Unterschiede.
Wenn unter "annehmen" verstanden wird, bezieht sich dies auf die Übernahme einer neuen Verantwortung, einer Aufgabe oder einer Rolle. Beispielsweise könnten Sie eine falsche Identität annehmen oder die Position eines Clubsekretärs einnehmen.
Wenn unter "annehmen" "annehmen" zu verstehen ist, bedeutet dies, dass der Sprecher keinen Grund oder keine Beweise hat, um seine Annahme zu stützen.
Peter hat seinem Freund vor drei Wochen einen Brief geschickt, aber immer noch keine Antwort erhalten. Er nahm an, dass der Brief in der Post verloren ging.
Peter hat keine Beweise dafür, dass der Brief in der Post verloren gegangen ist. er nimmt also an.
Sally hörte ein Klopfen an der Tür. "Ich nehme an, das ist Mr. Jones", sagte sie. "Ich habe ihn heute Abend zum Abendessen eingeladen."
Sally ist zuversichtlich in ihre Aussage. Sie lud Mr. Jones zum Abendessen ein, so dass sie einen soliden Beweis dafür hat, dass er die Person ist, die an ihre Tür klopft.
Sarah ist Veganerin, also wird sie wohl nichts von dieser Käsepizza wollen.
In diesem Satz verwendet der Sprecher Beweise, um eine begründete Vermutung anzustellen, dass Sarah keine Pizza möchte, die auf Vorkenntnissen ihrer Ernährung basiert,
Abraham Lincoln übernahm am 4. März 1861 die Position des Präsidenten.
Angenommen wird hier verwendet, um anzuzeigen, dass das Subjekt des Satzes eine neue Rolle einnimmt.