Prester John

Im zwölften Jahrhundert begann ein mysteriöser Brief in Europa zu zirkulieren. Es handelte sich um ein magisches Königreich im Osten, das von Ungläubigen und Barbaren überrannt werden könnte. Dieser Brief wurde angeblich von einem König geschrieben, der als Prester John bekannt ist.

Die Legende von Prester John

Während des gesamten Mittelalters löste die Legende des Priesters John geografische Erkundungen in Asien und Afrika aus. Der Brief tauchte zum ersten Mal in Europa bereits in den 1160er Jahren auf und behauptete, er stamme von Prester (eine verfälschte Form des Wortes Presbyter oder Priester) John. In den folgenden Jahrhunderten wurden über hundert verschiedene Versionen des Briefes veröffentlicht. Am häufigsten war der Brief an Emanuel I., den byzantinischen Kaiser von Rom, gerichtet, obwohl auch andere Ausgaben häufig an den Papst oder den König von Frankreich gerichtet waren.

Die Briefe besagten, dass Priester Johannes ein riesiges christliches Königreich im Osten regierte, das die "drei Indias" umfasste. Seine Briefe berichteten von seinem verbrechensfreien und vizefreien, friedlichen Königreich, in dem "Honig in unser Land fließt und Milch überall im Überfluss vorhanden ist". (Kimble, 130) Priester John "schrieb" auch, dass er von Ungläubigen und Barbaren belagert wurde und die Hilfe christlicher europäischer Armeen benötigte. Im Jahr 1177 sandte Papst Alexander III. Seinen Freund Meister Philip, um Prester Johannes zu finden. er hat es nie getan.

Trotz dieser fehlgeschlagenen Aufklärung hatten unzählige Erkundungen das Ziel, das Königreich des Priesters Johannes zu erreichen und zu retten, in dem goldene Flüsse flossen und der Jungbrunnen beheimatet war (seine Briefe sind die ersten Erwähnungen eines solchen Brunnens). Bis zum vierzehnten Jahrhundert hatte die Erforschung bewiesen, dass das Königreich des Priesters Johannes nicht in Asien lag. In nachfolgenden Briefen (in mehreren Sprachen als zehnseitiges Manuskript veröffentlicht) wurde darauf hingewiesen, dass sich das belagerte Königreich in Abessinien (dem heutigen Äthiopien) befindet..

Als das Königreich nach 1340 nach Abessinien übersiedelte, begannen Expeditionen und Reisen nach Afrika, um das Königreich zu retten. Portugal sandte Expeditionen, um im Laufe des 15. Jahrhunderts Prester John zu finden. Die Legende lebte weiter, als Kartografen das Königreich von Prester John auf Karten bis ins 17. Jahrhundert aufnahmen.

Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Ausgaben des Briefes immer besser und interessanter. Sie erzählten von fremden Kulturen, die das Königreich umgaben, und von einem "Salamander", der im Feuer lebte und sich tatsächlich als die Mineralsubstanz Asbest herausstellte. Der Brief könnte eine Fälschung aus der ersten Ausgabe des Briefes gewesen sein, die genau die Beschreibung des Palastes des Heiligen Thomas, des Apostels, kopierte.

Obwohl einige Gelehrte glauben, dass die Grundlage für Prestera John aus dem großen Reich von Dschingis Khan stammte, folgern andere, dass es sich lediglich um eine Fantasie handelte. In beiden Fällen beeinflusste Priester John das geografische Wissen Europas zutiefst, indem er das Interesse an fremden Ländern anregte und Expeditionen außerhalb Europas auslöste.