Hauptquellen der römischen Geschichte

Nachfolgend finden Sie eine Liste der Epochen des antiken Roms (753 v. Chr. - 476 n. Chr.), Gefolgt von den wichtigsten antiken Historikern dieser Zeit.

Wenn Sie über Geschichte schreiben, werden primäre schriftliche Quellen bevorzugt. Leider kann dies für Sie schwierig sein uralt Geschichte. Obwohl technisch diese alten Schriftsteller, die nach den Ereignissen lebten, sind sekundär Quellen haben sie zwei mögliche Vorteile gegenüber modernen Sekundärquellen:

  1. Sie lebten ungefähr zwei Jahrtausende näher an den fraglichen Ereignissen.
  2. Möglicherweise hatten sie Zugang zu Primärquellen.

Hier finden Sie die Namen und relevanten Zeiträume einiger der wichtigsten lateinischen und griechischen Quellen für die römische Geschichte. Einige dieser Historiker lebten zum Zeitpunkt der Ereignisse und sind daher möglicherweise die Hauptquelle, andere, insbesondere Plutarch (CE 45-125), der Männer aus mehreren Epochen abdeckt, lebten später als die von ihnen beschriebenen Ereignisse.

Von der Gründung bis zum Beginn der punischen Kriege (754-261 v. Chr.)

Der größte Teil dieser Periode ist legendär, besonders vor dem vierten Jahrhundert. Dies war die Zeit der Könige und dann die Expansion Roms nach Italien.

  • Dionysius von Halikarnassos (v.Chr. 20 v. Chr.)
  • Livy (c.59 BCE-c. CE 17)
  • Plutarchs Leben von
    • Romulus
    • Numa
    • Coriolanus
    • Poplicola
    • Camillus

Von den punischen Kriegen zu den Bürgerkriegen unter den Gracchi (264-134 v. Chr.)

Zu diesem Zeitpunkt gab es historische Aufzeichnungen. Dies war eine Zeit, in der Rom über die Grenzen Italiens hinaus expandierte und sich mit dem Konflikt zwischen Plebejern und Patriziern befasste.

  • Polybios (ca. 200 bis ca. 120 v. Chr.)
  • Livy
  • Appian (c. CE 95-165)
  • Florus (c.70-c.140CE)
  • Plutarchs Leben von:
    • Fabius Maximus
    • P. Aemilius
    • Marcellus
    • M. Cato
    • Flaminius

Von den Bürgerkriegen bis zum Untergang der Republik (30 v. Chr.)

Dies war eine aufregende und gewalttätige Periode der römischen Geschichte, die von mächtigen Persönlichkeiten wie Caesar dominiert wurde, der auch Augenzeugenberichte über seine Feldzüge liefert.

  • Appian
  • Velleius Paterculus (c.19 BCE-c. CE 30),
  • Sallust (ca. 86-35 / 34 v. Chr.)
  • Caesar (12./13. Juli, 102/100 v. Chr. - 15. März, 44 v. Chr.)
  • Cicero (106-43 v. Chr.)
  • Dio Cassius (c. CE 150-235)
  • Plutarchs Leben von
    • Marius
    • Sulla
    • Lucullus
    • Crassus
    • Sertorius
    • Cato
    • Cicero
    • Brutus
    • Antonius

Das Imperium bis zum Untergang 476

Von Augustus bis Commodus

Die Macht des Kaisers wurde noch in dieser Zeit definiert. Es hatte die Julio-Claudian-Dynastie, die Flavian-Dynastie und die Zeit der Fünf Guten Kaiser gegeben, von denen keiner der leibliche Sohn des vorherigen Kaisers war. Dann kam Marcus Aurelius, der letzte der guten Kaiser, dem einer der schlimmsten Roms folgte, sein Sohn Commodus.

Vom Commodus zum Diokletian

In der Zeit von Commodus bis Diokletian wurden Soldaten Kaiser und Roms Armeen in verschiedenen Teilen der bekannten Welt erklärten ihre Führer zum Kaiser. Zur Zeit von Diokletian war das Römische Reich zu groß und komplex geworden, als dass ein Mann es hätte handhaben können. Deshalb teilte Diokletian es in zwei (zwei Augustus) und fügte Hilfskaiser (zwei Caesars) hinzu..

Vom Diokletian bis zum Fall - christliche und heidnische Quellen

Für einen Kaiser wie Julian tragen religiöse Vorurteile in beide Richtungen zur Glaubwürdigkeit seiner Biografien bei. Christliche Historiker der Spätantike hatten eine religiöse Agenda, die der Darstellung der säkularen Geschichte eine untergeordnete Bedeutung einräumte, aber einige Historiker achteten auf ihre Tatsachen.
  • Dio Cassius
  • Tacitus (c. CE 56-c.120 CE?)
  • Suetonius (c.CE 69-122). Lebt von:
    • Augustus
    • Tiberius
    • Caligula
    • Claudius
    • Nero
    • Galba
    • Otho
    • Vitellius
    • Vespasian
    • Titus
    • Domitian
  • Velleius Paterculus
  • Herodian (ca. 170 - ca. 240 n. Chr.; Fl. Ca. 230 n. Chr.)
  • Scriptores Historiae Augustae
  • Eutropius (4. Jh.)
  • Aurelius (4. Jh.)
  • Zosimus (5. Jh.)
  • Ammianus Marcellinus
  • Orosius (c.385-420 CE)
  • Eusebios von Caesarea (260-340 CE)
  • Socrates Scholasticus (c.379-440 CE)
  • Theodoret (393-466 CE)
  • Sozomen (c.400-450 CE)
  • Evagrius (c.536-c.595 CE)
  • Codex Theodosianus
  • Codex Justinianeus

Quellen

A. H. L. Herren, Ein Handbuch der alten Geschichte der Konstitutionen, des Handels und der Kolonien der Staaten der Antike (1877) Palala Press wurde 2016 neu veröffentlicht.
Byzantinische Historiker