Die Prohibitionszeit dauerte in den USA von 1920 bis 1933, als die Herstellung, der Transport und der Verkauf von Alkohol verboten waren. Diese Periode begann mit der Verabschiedung der 18. Änderung der US-Verfassung und war der Höhepunkt jahrzehntelanger Mäßigungsbewegungen. Die Ära der Prohibition sollte jedoch nicht sehr lange dauern, denn der 18. Zusatzartikel wurde 13 Jahre später mit der Verabschiedung des 21. Zusatzartikels aufgehoben.
Obwohl die Prohibition selbst nur 13 Jahre dauerte, kann ihre Entstehung bis in die gemäßigten Bewegungen des frühen 19. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. Viele frühe Befürworter von Mäßigung waren Protestanten, die glaubten, Alkohol zerstöre die öffentliche Gesundheit und Moral.
Die ersten Mäßigungsbewegungen setzen sich für eine Abstinenz von Alkohol ein. Eine der einflussreichsten "trockenen" Gruppen ist die American Temperance Society.
Mitglieder der Total Abstinence Society in Maine überzeugen die Landesregierung, das Fünfzehn-Gallonen-Gesetz, das erste Verbotsgesetz, zu verabschieden. Die Gesetzgebung verbot den Verkauf von Alkohol in Mengen von weniger als 15 Gallonen, was den Zugang zu Alkohol für die Reichen effektiv einschränkte.
Maine verabschiedet das "Maine-Gesetz", das die Herstellung und den Verkauf von Alkohol verbietet. Das Gesetz enthält eine Ausnahme für medizinische Zwecke.
Bis zum Jahr 1855 haben 12 weitere Bundesstaaten gemeinsam mit Maine die Herstellung und den Verkauf von alkoholischen Getränken verboten. Die politischen Spannungen zwischen den "trockenen" und "nassen" Staaten nahmen zu.
Die National Prohibition Party wird gegründet. Neben der Mäßigkeit fördert die Gruppe eine Vielzahl von sozialen Reformen, die bei den Progressiven des 19. Jahrhunderts beliebt sind.
Aktuelle Presseagentur / Getty ImagesDie Union für christliche Mäßigkeit der Frau wird gegründet. Die Gruppe argumentiert, dass das Verbot von Alkohol dazu beitragen wird, den Missbrauch von Ehepartnern und andere häusliche Probleme zu verringern. Später wird sich die WCTU auf andere soziale Themen konzentrieren, einschließlich der öffentlichen Gesundheit und der Prostitution, und sich für die Förderung des Frauenwahlrechts einsetzen.
Kansas ist der erste US-Bundesstaat, der das Verbot in seine Verfassung aufgenommen hat. Aktivisten versuchen, das Gesetz mit verschiedenen Techniken durchzusetzen. Die friedlichsten demonstrieren außerhalb von Saloons; andere versuchen, das Geschäft zu stören und Alkoholflaschen zu zerstören.
Die Anti-Saloon League wird in Oberlin, Ohio, gegründet. Innerhalb von zwei Jahren wird die Gruppe zu einer einflussreichen nationalen Organisation, die sich für Verbote einsetzt. Heute überlebt die Gruppe als Amerikanischer Rat für Alkoholprobleme.
18. Dezember: Der US-Senat verabschiedet den Volstead Act, einen der ersten wichtigen Schritte zur Verabschiedung der 18. Novelle. Das Gesetz - auch bekannt als National Prohibition Act - verbietet "berauschende Getränke" (alle Getränke, die mehr als 0,5 Prozent Alkohol enthalten)..
16. Januar: Die 18. Änderung der US-Verfassung wird von 36 Staaten ratifiziert. Obwohl die Änderung die Herstellung, den Transport und den Verkauf von alkoholischen Getränken verbietet, verbietet sie deren Konsum nicht.
28. Oktober: Der US-Kongress verabschiedet den Volstead Act und legt Richtlinien für die Durchsetzung des Verbots fest. Das Gesetz tritt am 17. Januar 1920 in Kraft.
New York Times Co. / Getty ImagesMit der Verabschiedung der Prohibition entwickelt sich im ganzen Land ein großer Schwarzmarkt. Die dunklere Seite umfasst Banden von Raubkopierern, angeführt von Personen wie Al Capone, dem Chef eines Syndikats für organisiertes Verbrechen in Chicago.
Der Verbotsagent Elliot Ness beginnt ernsthaft damit, Verbrecher zu bekämpfen, einschließlich der Bande von Al Capone in Chicago. Es ist eine schwierige Aufgabe; Capone wird schließlich 1931 wegen Steuerhinterziehung verhaftet und strafrechtlich verfolgt.
11. August: Herbert Hoover hält eine Dankesrede für die Ernennung des republikanischen Präsidenten, in der er die Übel der Prohibition und die Notwendigkeit ihres Endes erörtert.
PhotoQuest / Getty Images23. März: Der neu gewählte Präsident Franklin D. Roosevelt unterzeichnet das Cullen-Harrison-Gesetz, das die Herstellung und den Verkauf bestimmter alkoholischer Produkte legalisiert. Die Unterstützung für das Verbot lässt weiter nach und viele fordern dessen Beseitigung.
20. Februar: Der US-Kongress schlägt eine Änderung der Verfassung vor, die das Verbot beenden würde.
5. Dezember: Das Verbot wird durch die Verabschiedung der 21. Änderung der US-Verfassung offiziell aufgehoben.