In der Rhetorik, Beweis ist der Teil einer Rede oder schriftlichen Komposition, der die Argumente für eine These darlegt. Auch bekannt als Bestätigung, confirmatio, pistis, und probatio.
In der klassischen Rhetorik sind die drei Arten des rhetorischen (oder künstlerischen) Beweises Ethos, Pathos, und Logos. Im Zentrum von Aristoteles 'Theorie des logischen Beweises steht der rhetorische Syllogismus oder das Enthymem.
Manuskriptnachweis siehe Nachweis (Bearbeitung)
Aus dem Lateinischen "beweisen"
Beweise in Aristoteles Rhetorik
"Die Eröffnung von Aristoteles Rhetorik] definiert Rhetorik als das "Gegenstück zur Dialektik", das in jeder gegebenen Situation nicht zu überreden, sondern das geeignete Mittel zur Überredung zu finden sucht (1.1.1-4 und 1.2.1). Diese Mittel sind in verschiedenen Arten von zu finden Beweis oder Überzeugung (pistis) ... Es gibt zwei Arten von Beweisen: unkünstlerische (nicht rhetorische) und künstliche (rhetorische). "
- P. Rollinson, Ein Leitfaden zur klassischen Rhetorik. Summertown, 1998
"[W] in Bezug auf die Spaltungen, die ich gemacht habe, ist es nicht zu verstehen, dass das, was zuerst geliefert werden soll, zuerst in Betracht gezogen werden muss; denn wir sollten vor allem die Ursache betrachten, von welcher Natur ist, was ist die Frage darin, was kann davon profitieren oder es verletzen, als nächstes, was beibehalten oder widerlegt werden soll, und dann, wie die Feststellung des Sachverhalts getroffen werden soll Beweis, und kann nicht zum Vorteil gemacht werden, es sei denn, es ist zunächst festgelegt, was es als Beweis versprechen sollte. Zuletzt ist zu prüfen, wie der Richter zu versöhnen ist; denn bis alle Lager der Ursache festgestellt sind, können wir nicht wissen, welche Art von Gefühl es angemessen ist, den Richter zu erregen, ob er zur Strenge oder Sanftmut, zur Gewalt oder Nachlässigkeit, zur Inflexibilität oder zur Barmherzigkeit neigt. "
- Quintilian, Institute des Oratoriums, 95 n. Chr
"Aristoteles beriet die Griechen in seiner Abhandlung über Rhetorik dass das Mittel der Überzeugung sowohl intrinsische als auch extrinsische Beweise umfassen muss.
"Durch äußerlicher Beweis Aristoteles meinte direkte Beweise, die nicht die Kunst des Sprechers waren. Zu den direkten Beweisen zählen Gesetze, Verträge und Eide sowie Zeugenaussagen. In den Gerichtsverfahren zu Aristoteles 'Zeiten wurden solche Beweise normalerweise im Voraus beschafft, aufgezeichnet, in versiegelte Urnen gesteckt und vor Gericht verlesen.
"Eigenbeweis war das von der Kunst des Redners geschaffen. Aristoteles unterschied drei Arten von intrinsischen Beweisen:
(1) die ihren Ursprung im Charakter des Sprechers haben;
(2) im Gedächtnis des Publikums wohnhaft sein; und
(3) in der Form und Phrase der Rede selbst inhärent. Rhetorik ist eine Form der Überzeugung, die aus diesen drei Richtungen und in dieser Reihenfolge angegangen werden muss. "
- Ronald C. White, Lincolns größte Rede: Die zweite Eröffnungsrede. Simon & Schuster, 2002