Quartering Act, von amerikanischen Kolonisten abgelehnte britische Gesetze

Das Quartering Act war der Name einer Reihe britischer Gesetze der 1760er und 1770er Jahre, die vorschrieben, dass amerikanische Kolonien britische Soldaten beherbergen müssen, die in den Kolonien stationiert sind. Die Gesetze wurden von Kolonisten zutiefst missbilligt, führten zu einer Reihe von Auseinandersetzungen in der kolonialen Gesetzgebung und waren bemerkenswert genug, um in der Unabhängigkeitserklärung erwähnt zu werden.

Die dritte Änderung der US-Verfassung ist im Wesentlichen ein Verweis auf das Quartiergesetz und besagt ausdrücklich, dass keine Soldaten in "irgendeinem Haus" in der neuen Nation untergebracht werden. Während sich die Sprache in der Verfassung auf Privathäuser zu beziehen scheint, hatte es keine Unterbringung britischer Soldaten in Privathäusern von Kolonisten gegeben. In der Praxis erforderten die verschiedenen Fassungen des Quartiergesetzes im Allgemeinen die Unterbringung britischer Truppen in Kasernen oder in öffentlichen Häusern und Gasthäusern.

Key Takeaways: Das Quartiergesetz

  • Das Quartering Act war eine Reihe von drei Gesetzen, die das britische Parlament 1765, 1766 und 1774 verabschiedete.
  • Die Unterbringung von Soldaten in der Zivilbevölkerung erfolgt im Allgemeinen in Gasthäusern und öffentlichen Häusern, nicht in Privathäusern.
  • Die Kolonisten lehnten das Quartiergesetz als ungerechtfertigte Besteuerung ab, da die kolonialen Gesetzgeber für die Unterbringung der Truppen zahlen mussten.
  • Verweise auf den Quartering Act sind in der Unabhängigkeitserklärung und in der US-Verfassung enthalten.

Geschichte der Quartiergesetze

Das erste Quartiergesetz wurde im März 1765 vom Parlament verabschiedet und sollte zwei Jahre dauern. Das Gesetz kam zustande, weil der Kommandeur der britischen Truppen in den Kolonien, General Thomas Gage, Klarheit darüber suchte, wie die Truppen in Amerika untergebracht werden sollten. Während des Krieges waren die Truppen ziemlich improvisiert untergebracht, aber wenn sie dauerhaft in Amerika bleiben wollten, mussten einige Vorkehrungen getroffen werden.

Im Rahmen des Gesetzes mussten die Kolonien Soldaten der in Amerika stationierten britischen Armee beherbergen und versorgen. Das neue Gesetz sah keine Unterbringung von Soldaten in Privathäusern vor. Da das Gesetz jedoch vorschrieb, dass Kolonisten für den Kauf geeigneter leerstehender Gebäude als Unterkunft für Soldaten zahlen müssen, wurde es als ungerechtfertigte Besteuerung missbilligt und weithin abgelehnt.

Das Gesetz überließ viele Details seiner Umsetzung den Kolonialversammlungen (dem Vorläufer der staatlichen Gesetzgebung), so dass es ziemlich leicht zu umgehen war. Die Versammlungen konnten es einfach ablehnen, die erforderlichen Mittel zu genehmigen, und das Gesetz wurde wirksam unterbunden.

Als die New Yorker Versammlung dies im Dezember 1766 tat, reagierte das britische Parlament mit der Verabschiedung des sogenannten Restraining Act, der New Yorks Gesetzgebung aussetzen würde, bis es dem Quartering Act folgte. Es wurde ein Kompromiss ausgearbeitet, bevor sich die Situation verschärfte, aber der Vorfall zeigte den umstrittenen Charakter des Quartering Act und die Bedeutung, die Großbritannien ihm beimisst.

Ein zweites Quartiergesetz, das die Unterbringung von Soldaten in öffentlichen Häusern vorsah, wurde 1766 verabschiedet.

Das Einquartieren von Truppen unter oder sogar in der Nähe der Zivilbevölkerung könnte zu Spannungen führen. Britische Truppen in Boston im Februar 1770, als ein Mob mit Steinen und Schneebällen konfrontiert wurde, feuerten bei dem sogenannten Bostoner Massaker auf eine Menschenmenge.

Das Third Quartering Act wurde am 2. Juni 1774 vom Parlament im Rahmen der Intolerable Acts verabschiedet, mit denen Boston für die Tea Party des Vorjahres bestraft werden sollte. Der dritte Akt erforderte, dass die Kolonisten am Ort des Truppeneinsatzes Wohnraum zur Verfügung stellten. Darüber hinaus war die neue Fassung des Gesetzes expansiver und gab britischen Beamten in den Kolonien die Befugnis, unbesetzte Gebäude für die Unterbringung von Soldaten zu beschlagnahmen.

Reaktion auf das Quartiergesetz

Das Quartiergesetz von 1774 wurde von den Kolonisten abgelehnt, da es eindeutig eine Verletzung der örtlichen Behörden darstellte. Die Ablehnung des Quartiergesetzes war jedoch hauptsächlich Teil der Ablehnung der unerträglichen Gesetze. Das Quartiergesetz allein hat keine wesentlichen Widerstandshandlungen ausgelöst.

Dennoch wurde das Quartiergesetz in der Unabhängigkeitserklärung erwähnt. Auf der Liste der "wiederholten Verletzungen und Usurpationen", die dem König zugeschrieben wurden, stand "Für die Unterbringung großer Einheiten bewaffneter Truppen unter uns". Ebenfalls erwähnt wurde das stehende Heer, für das das Quartiergesetz stand: "Er hat in Friedenszeiten unter uns gehalten , Stehende Armeen ohne die Zustimmung unserer Legislative. "

Die dritte Änderung

Die Aufnahme eines gesonderten Änderungsantrags in die Bill of Rights, der sich auf die Einteilung der Truppen bezieht, spiegelte das damalige konventionelle amerikanische Denken wider. Die Führer des neuen Landes standen stehenden Armeen misstrauisch gegenüber, und die Besorgnis über die Einquartierung der Truppen war ernst genug, um einen Verfassungsbezug zu rechtfertigen.

Der dritte Änderungsantrag lautet:

Kein Soldat darf in Friedenszeiten in einem Haus ohne Zustimmung des Eigentümers oder in Kriegszeiten untergebracht werden, aber auf eine gesetzlich vorgeschriebene Weise.

Während 1789 die Einquartierung der Truppen erwähnenswert war, ist die dritte Änderung der am wenigsten umstrittene Teil der Verfassung. Da die Einquartierung von Truppen einfach kein Thema war, hat der Oberste Gerichtshof niemals einen Fall auf der Grundlage der dritten Änderung entschieden.

Quellen:

  • Parkinson, Robert G. "Quartering Act". Encyclopedia of the New American Nation, herausgegeben von Paul Finkelman, vol. 3, Charles Scribner's Sons, 2006, p. 65. Gale Virtual Reference Library.
  • Selesky, Harold E. "Quartering Acts". Enzyklopädie der amerikanischen Revolution: Bibliothek für Militärgeschichte, herausgegeben von Harold E. Selesky, vol. 2, Charles Scribner's Sons, 2006, S. 955–956. Gale Virtual Reference Library.
  • "Die unerträglichen Akte." American Revolution Reference Library, herausgegeben von Barbara Bigelow et al., Vol. 4: Primary Sources, UXL, 2000, S. 37-43. Gale Virtual Reference Library.
  • "Dritte Änderung." Verfassungsänderungen: Von der Redefreiheit zum Fahnenbrennen, 2nd ed., Vol. 1, UXL, 2008. Gale Virtual Reference Library.