EIN Fragezeichen (?) Ist ein Interpunktionssymbol am Ende eines Satzes oder einer Phrase, um auf eine direkte Frage hinzuweisen, wie in: Sie fragte: "Bist du glücklich, zu Hause zu sein?" Das Fragezeichen wird auch als Befragungspunkt, Vermerk der Befragung, oder Frage Punkt.
Um das Fragezeichen und seine Verwendung zu verstehen, ist es hilfreich zu wissen, dass in der Grammatik a Frage ist ein Satztyp, der in einer Form ausgedrückt wird, die eine Antwort erfordert (oder zu erfordern scheint). Eine Frage, die mit einem Fragezeichen endet, wird im Allgemeinen von einem Satz unterschieden, der eine Aussage macht, einen Befehl liefert oder einen Ausruf ausdrückt.
Die Entstehung des Fragezeichens ist "in Mythen und Mysterien gehüllt", sagt "Oxford Living Dictionaries". Es könnte auf die alten katzenanbetenden Ägypter zurückgehen, die "die Kurve des Fragezeichens" nach der Beobachtung der Form eines neugierigen Katzenschwanzes schufen. Es gibt andere mögliche Ursprünge, sagt das Online-Wörterbuch:
"Eine andere Möglichkeit verbindet das Fragezeichen mit dem lateinischen Wort quaestio ('Frage'). Angeblich schrieben die Gelehrten im Mittelalter am Ende eines Satzes ein „Quaestio“, um zu zeigen, dass es sich um eine Frage handelte, die wiederum auf abgekürzt wurde qo. Schließlich die q wurde oben auf dem geschrieben Ö, bevor er sich stetig in ein erkennbar modernes Fragezeichen verwandelt. "
Alternativ könnte das Fragezeichen von Alcuin von York, einem englischen Gelehrten und Dichter aus dem Jahr 735, eingeführt worden sein, der 781 zum Gericht von Karl dem Großen eingeladen wurde, sagt Oxford. Dort schrieb Alcuin viele lateinische Bücher, darunter einige Werke zur Grammatik. Für seine Bücher schuf Alcuin das punctus interrogativus oder "Abfragestelle", ein Symbol, das einer Tilde oder einem Blitz ähnelt und den aufsteigenden Ton angibt, der beim Stellen einer Frage verwendet wird.
In "Eine Geschichte des Schreibens" sagt Steven Roger Fischer, dass das Fragezeichen zum ersten Mal im 8. oder 9. Jahrhundert auftauchte - möglicherweise beginnend mit Alcuins Werken - in lateinischen Manuskripten, aber erst 1587 mit der Veröffentlichung von Sir Philip Sidneys in englischer Sprache. Arkadien. " Sidney hat das Interpunktionszeichen bei der Einführung in die englische Sprache sicherlich in vollem Umfang genutzt: Laut einer von Risa Bear transkribierten und von der University of Oregon veröffentlichten Version von "Arcadia" tauchte das Fragezeichen in dem Werk fast 140 Mal auf.
Das Fragezeichen weist immer auf eine Frage oder einen Zweifel hin, sagt "Merriam-Websters Leitfaden für Interpunktion und Stil" und fügt hinzu: "Ein Fragezeichen beendet eine direkte Frage." Das Wörterbuch enthält diese Beispiele.
Das Fragezeichen ist "das am wenigsten anspruchsvolle" von Interpunktionszeichen, sagt Rene J. Cappon, Autor von "The Associated Press Guide to Punctuation" und fügt hinzu: "Alles, was Sie wissen müssen, ist, was eine Frage ist, und Sie interpunktieren dementsprechend."
Merriam-Webster definiert eine Frage als einen fragenden Ausdruck, der häufig zum Testen von Wissen verwendet wird, wie in:
Der Zweck des Fragezeichens erscheint dann einfach. "Das sind direkte Fragen, denen ausnahmslos der Vernehmungspunkt folgt", sagt Cappon. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass dieses scheinbar einfache Interpunktionszeichen schwierig zu verwenden und leicht zu missbrauchen ist.
Es gibt eine Reihe von Fällen, in denen die Verwendung des Fragezeichens für Autoren schwierig sein kann:
Mehrere Fragen: Cappon sagt, dass Sie ein Fragezeichen verwenden, sogar mehrere Fragezeichen, wenn Sie mehrere Fragen haben, für die Sie eine Antwort oder Antworten erwarten, auch mit Satzfragmenten wie: