Gründe für die Bar Kochba Revolt

Die Bar Kochba-Revolte (132-35), bei der mehr als eine halbe Million Juden getötet und fast tausend Dörfer zerstört wurden, war ein bedeutendes Ereignis in der jüdischen Geschichte und ein Makel für den Ruf des guten Kaisers Hadrian. Der Aufstand wurde nach einem Mann namens Shimon auf Münzen, Bar Kosibah auf Papyrus, Bar Kozibah auf rabbinischer Literatur und Bar Kokhba in christlicher Schrift benannt.

Bar Kochba war der messianische Anführer der aufständischen jüdischen Streitkräfte. Die Rebellen könnten Land südlich von Jerusalem und Jericho und nördlich von Hebron und Masada besessen haben. Möglicherweise haben sie Samaria, Galiläa, Syrien und Arabien erreicht. Sie überlebten (so lange sie es taten) in Höhlen, in denen Waffen aufbewahrt und versteckt wurden, und in Tunneln. Briefe von Bar Kochba wurden in den Höhlen des Wadi Murabba gefunden, als Archäologen und Beduinen die Schriftrollenhöhlen des Toten Meeres entdeckten. [Quelle: Die Schriftrollen vom Toten Meer: Eine Biografie, von John J. Collins; Princeton: 2012.]

Der Krieg war auf beiden Seiten so blutig, dass Hadrian keinen Triumph erklärte, als er nach dem Abschluss des Aufstandes nach Rom zurückkehrte.

Warum haben die Juden rebelliert??

Warum haben die Juden rebelliert, als es wahrscheinlich schien, dass die Römer sie besiegen würden, wie sie es zuvor getan hatten? Vorgeschlagene Gründe sind Empörung über Hadrians Verbote und Handlungen.

  • Beschneidung
    Die Beschneidung war ein wesentlicher Bestandteil der jüdischen Identität und es ist möglich, dass Hadrian es den Juden verboten hat, diesen Brauch zu praktizieren, und zwar nicht nur mit Proselyten. In dem Historia Augusta Pseudo-Spartianus sagt, Hadrians Verbot der Genitalverstümmelung habe den Aufstand ausgelöst (Life of Harian 14.2). Genitalverstümmelung kann entweder Kastration oder Beschneidung (oder beides) bedeuten. [Quelle: Peter Schafer "Die Bar Kochba Revolte und Beschneidung: Historische Evidenz und moderne Apologetik" 1999]. Diese Position ist in Frage gestellt. Siehe: "Verhandlungsunterschiede: Genitalverstümmelung im römischen Sklavenrecht und die Geschichte des Bar - Kokhba - Aufstands" von Ra'anan Abusch, in Der Bar-Kokhba-Krieg überdacht: Neue Perspektiven für den zweiten jüdischen Aufstand gegen Rom, herausgegeben von Peter Schafer; 2003.
  • Sakrileg
    Der griechisch schreibende römische Historiker Cassius Dio aus dem 2. bis 3. Jahrhundert (Roman History 69.12) sagte, es sei Hadrians Entscheidung, Jerusalem umzubenennen Aelia Capitolina, dort eine römische Kolonie zu errichten und einen heidnischen Tempel zu bauen. Eine Komplikation ist die mögliche Rücknahme eines Versprechens von Hadrian, den jüdischen Tempel wieder aufzubauen.

Verweise:

Axelrod, Alan. Wenig bekannte Kriege der großen und lateinischen Auswirkung. Fair Winds Press, 2009.

"Die Archäologie des römischen Palästina" von Mark Alan Chancey und Adam Lowry Porter. Nahöstliche Archäologie, Vol. 64, Nr. 4 (Dezember 2001), S. 164-203.

"Die Bar Kokhba Revolte: Der römische Standpunkt" von Werner Eck. Das Journal of Roman Studies, Vol. 89 (1999), S. 76-89

Die Schriftrollen vom Toten Meer: Eine Biografie, von John J. Collins; Princeton: 2012.

Peter Schafer "Die Bar Kochba Revolte und Beschneidung: Historische Evidenz und moderne Apologetik" 1999