Reinhard Heydrich, Nazi, der den Mord an Millionen plante

Reinhard Heydrich war der hochrangige Nazi-Beamte, der für die Planung von Hitlers "Endlösung" verantwortlich war, die den Rahmen für die Vernichtung von sechs Millionen Juden in Europa bildete. Seine Rolle im Völkermord brachte ihm den Titel "Reichsbeschützer" ein, aber nach außen wurde er als "Hitlers Henker" bekannt.

Von britischen Geheimdienstagenten ausgebildete tschechische Attentäter griffen Heydrich 1942 an und er starb an seinen Wunden. Seine ehrgeizigen Pläne für den Völkermord waren jedoch bereits in die Tat umgesetzt worden.

Schnelle Fakten: Reinhard Heydrich

  • Vollständiger Name: Reinhard Tristan Eugen Heydrich
  • Geboren: 7. März 1904 in Halle, Deutschland
  • Ist gestorben: 4. Juni 1942 in Prag, Tschechische Republik
  • Eltern: Richard Bruno Heycrich und Elisabeth Anna Maria Amalia Krantz
  • Ehepartner: Lina von Osten
  • Bekannt für: Mastermind hinter Hitlers "Endlösung". Einberufung der Wannsee-Konferenz im Januar 1942 zur Koordinierung von Massenmordplänen.

Frühen Lebensjahren

Heydrich wurde 1904 in Halle (Sachsen) geboren, einer Stadt, die für ihre Universität und ihr starkes kulturelles Erbe bekannt ist. Sein Vater sang Oper und arbeitete an einem Musikkonservatorium. Heydrich wuchs als Geiger auf und entwickelte eine tiefe Wertschätzung für Kammermusik, ein merkwürdiger Kontrast zu der schurkischen Brutalität, für die er bekannt werden würde.

Heydrich war zu jung, um im Ersten Weltkrieg zu dienen, und wurde in den 1920er Jahren als deutscher Marineoffizier eingesetzt. Seine Karriere wurde auf skandalöse Weise beendet, als ein Militärgericht ihn 1931 des unehrenhaften Verhaltens gegenüber einer jungen Frau für schuldig befand.

Heydrich, der in einer Zeit massiver Arbeitslosigkeit in Deutschland in das zivile Leben entlassen wurde, nutzte die familiären Beziehungen, um eine Stelle bei der NSDAP zu suchen. Obwohl Heydrich der nationalsozialistischen Bewegung skeptisch gegenüber gestanden hatte und auf Adolph Hitler und seine Anhänger herabblickte, suchte er ein Interview mit Heinrich Himmler.

Heydrich erhöhte seine Erfahrung beim deutschen Militär und ließ Himmler glauben, ein Geheimdienstoffizier gewesen zu sein. Himmler, der noch nie beim Militär gedient hatte, war von Heydrich beeindruckt und stellte ihn ein. Heydrich wurde mit der Schaffung des Geheimdienstes des Nationalsozialismus beauftragt. Sein Betrieb, der zunächst von einem kleinen Büro mit einer Schreibmaschine aus betrieben wurde, würde sich letztendlich zu einem riesigen Unternehmen entwickeln.

Aufstieg in die Nazi-Hierarchie

Heydrich stieg schnell in die NS-Ränge auf. Irgendwann tauchte ein altes Gerücht über seinen familiären Hintergrund - er hatte jüdische Vorfahren - auf und drohte, seine Karriere zu beenden. Er überzeugte Hitler und Himmler von den Gerüchten über einen angeblichen jüdischen Großelternteil.

Als die Nationalsozialisten Anfang 1933 die Kontrolle über Deutschland übernahmen, wurden Himmler und Heydrich beauftragt, diejenigen zu verhaften, die sich ihnen widersetzten. Es entwickelte sich das Muster, so viele politische Feinde festzuhalten, dass Gefängnisse sie nicht halten konnten. Eine verlassene Munitionsfabrik im bayerischen Dachau wurde zu einem Konzentrationslager umgebaut, um sie unterzubringen.

Die Massenhaft politischer Feinde war kein Geheimnis. Im Juli 1933 wurde einem Reporter der New York Times eine Tournee durch Dachau angeboten, die von den Naziverwaltungen als "Bildungslager" für etwa 2.000 politische Gegner bezeichnet wurde. Gefangene arbeiteten brutal lange Stunden in Dachau und wurden freigelassen, als sie als demoralisiert galten und die nationalsozialistische Ideologie akzeptierten. Das Lagersystem galt als erfolgreich, und Heydrich baute es aus und eröffnete weitere Konzentrationslager.

1934 begannen Himmler und Heydrich, Ernst Röhm, den Kopf der nationalsozialistischen Sturmtruppen, zu eliminieren, der als Bedrohung für Hitlers Macht angesehen wurde. Heydrich wurde einer der Anführer einer blutigen Säuberung, die als "Die Nacht der langen Messer" bekannt wurde. Röhm wurde ermordet und Dutzende anderer Nazis, vielleicht sogar 200, wurden getötet.

Nach der Säuberung machte Himmler Heydrich zum Chef einer zentralisierten Polizei, die die NS-Gestapo mit den Polizeidetektivkräften verband. In den späten 1930er Jahren regierte Heydrich ein riesiges Polizeinetzwerk mit Spionen und Informanten, die in der gesamten deutschen Gesellschaft strategisch platziert waren. Letztendlich wurde jeder Polizeibeamte in Deutschland Teil von Heydrichs Organisation.

Organisierte Verfolgung

Als die Judenverfolgung in Deutschland in den 1930er Jahren zunahm, nahm Heydrich eine wichtige Rolle im organisierten Antisemitismus ein. Im November 1938 beteiligte er sich an der Kristallnacht, der "Nacht der Glasscherben", in der seine Gestapo und SS 30.000 jüdische Männer verhafteten und in Konzentrationslagern internierten.

Als Deutschland 1939 in Polen einmarschierte, war Heydrich maßgeblich daran beteiligt, polnische Juden zusammenzutrommeln. Seine Polizeieinheiten betraten nach dem Militär eine Stadt und befahlen der örtlichen jüdischen Bevölkerung, sich zu versammeln. Bei typischen Aktionen wurden die Juden aus der Stadt vertrieben, gezwungen, sich neben kürzlich gegrabenen Gräben aufzustellen, und erschossen. Die Leichen wurden in die Gräben geworfen und zu Boden geworfen. Das grausame Verfahren wurde in ganz Polen von Stadt zu Stadt wiederholt.

Im Juni 1941 wurde Heydrichs böse Planung zu einem verheerenden Ereignis, als Nazideutschland in die Sowjetunion einfiel. Er beauftragte spezialisierte Truppen - die Einsatzgruppen - mit der spezifischen Aufgabe, Juden und sowjetische Beamte zu töten. Heydrich glaubte, dass die sowjetischen Juden das Rückgrat des kommunistischen Staates seien, und suchte den Mord an allen Juden in Russland.

Herman Göring, der Hitlers Stellvertreter war, beauftragte Heydrich mit der Ausarbeitung eines Plans für den Umgang mit allen europäischen Juden. Nachdem Heydrich die Abschiebung erzwungen hatte, schmiedete er ehrgeizige Pläne für einen Massenmord.

Wannsee Konferenz

Am 20. Januar 1942 berief Heydrich in einer luxuriösen Villa am Wannsee, einem Ferienort in den Berliner Vororten, eine Konferenz hochrangiger Nazi-Beamter ein. Ziel des Treffens war es, dass Heydrich seinen Plan ausführlich darlegte, wonach verschiedene Komponenten des NS-Staates zusammenarbeiten sollten, um die Endlösung, die Beseitigung aller Juden in Europa, zu erreichen. Hitler hatte das Projekt genehmigt, und die Teilnehmer wurden von Heydrich darüber informiert.

Über die Bedeutung der Wannsee-Konferenz wurde über die Jahre diskutiert. Die Massenmorde an Juden hatten bereits begonnen, und einige Konzentrationslager wurden bereits Anfang 1942 als Todesfabriken genutzt. Die Konferenz war nicht erforderlich, um die Endlösung zu beginnen, aber es wird angenommen, dass Heydrich sicherstellen wollte, dass sowohl die Naziführer als auch Schlüsselpersonen in der Zivilregierung verstanden ihre Rolle in der Endlösung und würden wie befohlen teilnehmen.

Das Tempo des Mordens beschleunigte sich Anfang 1942, und es scheint, dass Heydrich auf der Wannsee-Konferenz alle Hindernisse für seine Pläne für einen Massenmord beseitigt hatte.

Hitlers salutierender Sarg von Reinhard Heydrich. Getty Images 

Ermordung und Repressalien

Im Frühjahr 1942 fühlte sich Heydrich mächtig. Er wurde als "Reichsbeschützer" bekannt. Für die Außenpresse wurde er als "Hitlers Henker" bezeichnet. Nachdem er sein Hauptquartier in Prag in der Tschechoslowakei eingerichtet hatte, überwachte er die Befriedung der tschechischen Bevölkerung mit typisch brutaler Taktik.

Heydrichs Arroganz war sein Untergang. Er fing an, in einem offenen Tourenwagen ohne militärische Eskorte herumzufahren. Der tschechische Widerstand nahm diese Angewohnheit zur Kenntnis, und im Mai 1942 wurden vom britischen Geheimdienst ausgebildete Widerstandskommandos in der Tschechoslowakei abgesetzt.

Das Attentäter-Team griff Heydrichs Auto an, als er am 27. Mai 1942 zum Flughafen außerhalb von Prag fuhr. Es gelang ihnen, Handgranaten unter das vorbeifahrende Fahrzeug zu rollen. Heydrich wurde schwer mit Granatensplittern in der Wirbelsäule verwundet und starb am 4. Juni 1942.

Heydrichs Tod wurde zu einer internationalen Nachricht. Die nationalsozialistische Führung in Berlin reagierte mit einer massiven Beerdigung, an der Hitler und andere Naziführer teilnahmen.

Die Nazis revanchierten sich, indem sie tschechische Zivilisten angriffen. In dem nahe dem Hinterhalt gelegenen Dorf Lidice wurden alle Männer und Jungen getötet. Das Dorf selbst wurde mit Sprengstoff geebnet, und die Nazis entfernten den Namen des Dorfes von zukünftigen Karten.

Zeitungen in der Außenwelt dokumentierten die Repressionsmorde an Zivilisten, für die die Nazis mitwirkten. Hunderte Zivilisten wurden bei den Racheangriffen ermordet, was die alliierten Geheimdienste möglicherweise von Attentaten auf andere hochrangige Nazis abgehalten hat.

Reinhard Heydrich war tot, aber er hat der Welt ein grimmiges Erbe hinterlassen. Seine Pläne für die Endlösung wurden ausgeführt. Der Ausgang des Zweiten Weltkriegs verhinderte sein endgültiges Ziel, die Beseitigung aller europäischen Juden, aber schließlich würden mehr als sechs Millionen Juden in den Todeslagern der Nazis getötet.

Quellen:

  • Brigham, Daniel T. "Heydrich ist tot; Czech Toll At 178." New York Times, 5. Juni 1942, Seite 1.
  • "Reinhard Heydrich." Encyclopedia of World Biography, 2. Auflage, vol. 20, Gale, 2004, S. 176-178. Gale Virtual Reference Library.
  • Reshef, Yehuda und Michael Berenbaum. "Heydrich, Reinhard Tristan °." Encyclopaedia Judaica, herausgegeben von Michael Berenbaum und Fred Skolnik, 2nd ed., Vol. 9, Macmillan Reference USA, 2007, S. 84-85. Gale Virtual Reference Library.
  • "Wannsee Konferenz." Europa seit 1914: Enzyklopädie des Zeitalters von Krieg und Wiederaufbau, herausgegeben von John Merriman und Jay Winter, vol. 5, Charles Scribner's Sons, 2006, S. 2670-2671. Gale Virtual Reference Library.