EIN Relativsatz ist eine Klausel, die normalerweise ein Substantiv oder eine Nominalphrase modifiziert und durch ein Relativpronomen eingeleitet wird (was, das, wer, wen, wessen), ein relatives Adverb (wo, wann, warum) oder ein Nullverwandter. Auch bekannt als Adjektivsatz, ein Adjektivklausel, und ein relative Konstruktion.
Eine Relativklausel ist a Postmodifikator--das ist es folgt das Nomen oder die Nomenphrase, die es modifiziert.
Relativsätze werden traditionell in zwei Typen unterteilt: restriktiv und nicht einschränkend.
Siehe Beispiele und Beobachtungen unten.
Positionieren von Relativsätzen
"Im Gegensatz zu Präpositionalphrasen, restriktiv relativ Sätze… Nomenphrasen immer ändern. Eine relative Klausel ist jedoch nicht immer gültig sofort Folgen Sie der Nomenphrase, die geändert wird. Wenn zum Beispiel zwei Relativsätze durch eine koordinierende Konjunktion verbunden sind (und, oder, oder aber), dann folgt die zweite nicht unmittelbar der Nomenphrase, die sie ändert:
Anaphorische Elemente in Relativsätzen
"Relativ Sätze werden so genannt, weil sie durch ihre Form mit einem Vorgänger verbunden sind. Sie enthalten in ihrer Struktur ein anaphorisches Element, dessen Interpretation vom Vorgänger bestimmt wird. Dieses anaphorische Element kann offen oder verdeckt sein. Im offenen Fall ist die Relativklausel durch das Vorhandensein eines der Relativwörter gekennzeichnet wer, wen, wessen, was, usw., als oder innerhalb des ursprünglichen Bestandteils: Klauseln dieses Typs, die wir nennen wh Verwandtschaft. Im nicht-wh Verwandtschaft das anaphorische Element ist verdeckt, eine Lücke; Diese Klasse wird dann unterteilt in Das Verwandtschaft und bloße Verwandte je nach anwesenheit oder abwesenheit von Das."
Relativsätze
"Satz relativ Sätze Verweisen Sie auf den gesamten Satz, nicht nur auf ein Substantiv.
Henry Ford
Demtri Martin, Das ist ein Buch. Grand Central, 2011
Tai Van Nguyen, Der Sturm unseres Lebens: Die Bootsreise einer vietnamesischen Familie in die Freiheit. McFarland, 2009
D. H. Lawrence, Der Regenbogen, 1915
Maya Angelou, Ich weiß, warum der eingesperrte Vogel singt. Zufälliges Haus, 1969
G.K. Chesterton, "The Romance of Rhyme", 1920
Martin Luther King jr.
John R. Kohl, The Global English Style Guide: Schreiben klarer, übersetzbarer Dokumentationen für einen globalen Markt. SAS Institute, 2008
Rodney Huddleston und Geoffrey Pullum, Die Cambridge Grammatik der englischen Sprache. Cambridge University Press, 2002
Geoffrey Leech, Benita Cruickshank und Roz Ivanic, Ein A-Z der englischen Grammatik und Verwendung, 2nd ed. Pearson, 2001