Relativsätze in lateinischer Sprache

Relativsätze im Lateinischen beziehen sich auf Sätze, die durch Relativpronomen oder Relativadverbien eingeführt werden. Die Relativklauselkonstruktion enthält eine Hauptklausel oder eine unabhängige Klausel, die durch die abhängige Nebensatzklausel geändert wird. Es ist der Nebensatz, der das Relativpronomen oder das relative Adverb enthält, das diesem Satztyp seinen Namen gibt.

Der Nebensatz enthält in der Regel auch ein endliches Verb.

Lateinisch verwendet Relativsätze, in denen manchmal ein Partizip oder ein einfaches Appositiv in Englisch vorkommt.

pontem qui erat ad Genavam
die Brücke (die war) in Genf
Caesar .7.2

Vorgänger ... oder nicht

Relativsätze modifizieren das Substantiv oder Pronomen des Hauptsatzes. Das Substantiv im Hauptsatz wird als Antezedenz bezeichnet.

  • Dies gilt auch dann, wenn das Antezedens nach dem Relativpronomen steht.
  • Dieses Vorgänger-Nomen kann sogar in der Relativklausel vorkommen.
  • Schließlich kann es vorkommen, dass ein Antezedenzfall, der unbegrenzt ist, überhaupt nicht angezeigt wird.
ut quae bello ceperint quibus vendant habeantdass sie (Leute) haben, denen sie verkaufen können, was sie im Krieg nehmen
Caesar De Bello Gallico 4.2.1

Markierungen der Relativklausel

Die Relativpronomen sind normalerweise:

  • Qui, Quae, Quod oder
  • Quicumque, Quecumque, und quodcumque) oder
  • Quisquid, Quidquid.
Ich kann es kaum fassen, Zeit - Dana - und Zeitunterschiede
Was auch immer es ist, ich fürchte die Griechen, auch wenn sie Geschenke anbieten.
Vergil .49

Diese Relativpronomen stimmen in Geschlecht, Person (falls relevant) und Anzahl mit dem Vorgänger (dem Substantiv im Hauptsatz, der im Relativsatz geändert wird) überein, aber sein Fall wird normalerweise durch die Konstruktion des Nebensatzes bestimmt, wenn auch gelegentlich kommt es von seiner Vorgeschichte.

Hier sind drei Beispiele von Bennett's Neue lateinische Grammatik. Die ersten beiden zeigen das Relativpronomen aus der Konstruktion und das dritte zeigt, dass es entweder aus der Konstruktion oder aus dem Vorgänger stammt, aber seine Nummer stammt aus einem nicht näher bezeichneten Begriff im Vorgänger:

  1. mulier quam vidēbāmus
    die Frau, die wir gesehen haben
  2. bona quibus fruimus
    Die Segnungen, die wir genießen
  3. pars quī bēstiīs objectī sunt
    ein Teil (der Männer), der zu den Tieren geworfen wurde.

Harkness merkt an, dass in der Poesie der Antezedent manchmal den Fall des Verwandten einnehmen und sogar in den Relativsatz aufgenommen werden kann, in dem der Verwandte mit dem Antezedent übereinstimmt. Ein Beispiel, das er gibt, kommt von Vergil:

Urbem, quam statuo, vestra est
Die Stadt, die ich baue, gehört dir.
.573

Die relativen Adverbien sind normalerweise:

  • ubi, unde, quo oder
  • qua.
nihil erat quo famem tolerarent
Es gab keine Mittel, mit denen sie ihren Hunger lindern konnten
Caesar .28.3

Latein verwendet die Adverbien mehr als in Englisch. Anstelle des Mannes, von dem Sie es gehört haben, sagt Cicero also den Mann, von dem Sie es gehört haben:

ist unde te audisse dicis
Cicero De Oratore. 2.70.28

Relativsatz vs. indirekte Frage

Manchmal sind diese beiden Konstruktionen nicht zu unterscheiden. Manchmal macht es keinen Unterschied; andere Male ändert es die Bedeutung.

Relativsatz: effugere nēmō id potest quod futūrum est
niemand kann dem entkommen, was dazu bestimmt ist
Indirekte Frage: saepe autem ne ūtile quidem est scīre quid futūrum sit
aber oft ist es nicht einmal nützlich zu wissen, was passieren wird.

Quellen

  • Baldi, Philip. "Komplexe Sätze, Grammatik, Typologie." Walter de Gruyter, 2011.
  • Bräunlich, A. F. "Die Verwirrung der indirekten Frage und der Relativsatz in lateinischer Sprache." Klassische Philologie 13,1 (1918). 60-74.
  • Schnitzer. Katherine E. "Begradigung des lateinischen Satzes." Das klassische Journal 37,3 (1941). 129-137.
  • Greenough, J.B. G.L. Kitteredge, A.A. Howard und Benjamin L. D'Ooge (Hrsg.). "Allen und Greenoughs neue lateinische Grammatik für Schulen und Hochschulen." Boston: Ginn & Co., 1903. 
  • Hale, William Gardner Hale und Carl Darling Buck. "Eine lateinische Grammatik." Boston: Atheneum Press, 1903. 
  • Harkness, Albert. "Eine vollständige lateinische Grammatik." New York: American Book Company, 1898.