Definition der relativen Dichte

Die relative Dichte (RD) ist das Verhältnis der Dichte eines Stoffes zur Dichte von Wasser. Es wird auch als spezifisches Gewicht (SG) bezeichnet. Da es sich um ein Verhältnis handelt, ist die relative Dichte oder das spezifische Gewicht ein Wert ohne Einheit. Wenn sein Wert kleiner als 1 ist, ist der Stoff weniger dicht als Wasser und würde schwimmen. Wenn die relative Dichte genau 1 beträgt, entspricht die Dichte der von Wasser. Wenn RD größer als 1 ist, ist die Dichte größer als die von Wasser und die Substanz würde sinken.

Beispiele

  • Die relative Dichte von reinem Wasser bei 4 ° C beträgt 1.
  • Die relative Dichte von Balsaholz beträgt 0,2. Balsa ist leichter als Wasser und schwimmt darauf.
  • Die relative Dichte von Eisen beträgt 7,87. Eisen ist schwerer als Wasser und sinkt.

Berechnung

Bei der Bestimmung der relativen Dichte sollten die Temperatur und der Druck der Probe und der Referenz angegeben werden. Normalerweise beträgt der Druck 1 Uhr morgens oder 101,325 Pa.

Die Grundformel für RD oder SG lautet:

RD = ρSubstanz / ρReferenz

Wenn eine Differenzreferenz nicht identifiziert wird, kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei 4 ° C um Wasser handelt.

Instrumente, die zur Messung der relativen Dichte verwendet werden, umfassen Hydrometer und Pyknometer. Darüber hinaus können digitale Dichtemesser verwendet werden, die auf einer Vielzahl von Prinzipien beruhen.