Recherche deutscher Vorfahren

Deutschland, wie wir es heute kennen, ist ein ganz anderes Land als zu Zeiten unserer fernen Vorfahren. Das Leben Deutschlands als Einheitsnation begann erst 1871 und ist damit ein viel "jüngeres" Land als die meisten europäischen Nachbarn. Dies kann die Suche nach deutschen Vorfahren etwas schwieriger machen, als viele denken.

Was ist Deutschland??

Vor seiner Vereinigung im Jahr 1871 bestand Deutschland aus einer losen Vereinigung von Königreichen (Bayern, Preußen, Sachsen, Württemberg…), Herzogtümern (Baden…), freien Städten (Hamburg, Bremen, Lübeck…) und sogar Privatbesitzern - jeder mit eigene Gesetze und Aufzeichnungssysteme. Nach einer kurzen Zeit als Einheitsstaat (1871-1945) wurde Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg erneut geteilt, wobei Teile davon an die Tschechoslowakei, Polen und die UdSSR gingen. Was übrig blieb, wurde in Ostdeutschland und Westdeutschland aufgeteilt, eine Teilung, die bis 1990 andauerte. Noch während der vereinten Zeit wurden einige Teile Deutschlands 1919 an Belgien, Dänemark und Frankreich vergeben.

Für Menschen, die nach deutschen Wurzeln suchen, bedeutet dies, dass die Aufzeichnungen ihrer Vorfahren möglicherweise in Deutschland gefunden werden oder nicht. Einige davon befinden sich in den Aufzeichnungen der sechs Länder, die Teile des ehemaligen deutschen Hoheitsgebiets erhalten haben (Belgien, Tschechoslowakei, Dänemark, Frankreich, Polen und die UdSSR). Wenn Sie vor 1871 recherchiert haben, haben Sie es möglicherweise auch mit Aufzeichnungen aus einigen Bundesländern zu tun.

Was und wo war Preußen??

Viele Menschen vermuten, dass preußische Vorfahren Deutsche waren, aber das muss nicht so sein. Preußen war eigentlich der Name einer geografischen Region, die aus dem Gebiet zwischen Litauen und Polen stammte und später die südliche Ostseeküste und Norddeutschland umfasste. Preußen existierte als unabhängiger Staat vom 17. Jahrhundert bis 1871, als es das größte Territorium des neuen deutschen Reiches wurde. Preußen als Staat wurde 1947 offiziell abgeschafft, und der Begriff existiert nur noch in Bezug auf die frühere Provinz.

Ein äußerst kurzer Überblick über den Weg Deutschlands durch die Geschichte hilft Ihnen hoffentlich dabei, einige der Hindernisse zu verstehen, mit denen deutsche Ahnenforscher konfrontiert sind. Nachdem Sie diese Schwierigkeiten verstanden haben, ist es Zeit, zu den Grundlagen zurückzukehren.

Beginnen Sie mit sich

Egal, wo Ihre Familie gelandet ist, Sie können Ihre deutschen Wurzeln erst erforschen, wenn Sie mehr über Ihre jüngeren Vorfahren erfahren haben. Wie bei allen Genealogie-Projekten müssen Sie mit sich selbst beginnen, mit Ihren Familienmitgliedern sprechen und die anderen grundlegenden Schritte zum Starten eines Stammbaums ausführen.

Suchen Sie den Geburtsort Ihres Einwanderers

Nachdem Sie eine Vielzahl von Genealogie-Aufzeichnungen verwendet haben, um Ihre Familie auf den ursprünglichen deutschen Vorfahren zurückzuführen, müssen Sie im nächsten Schritt den Namen der spezifischen Stadt, des Dorfes oder der Gemeinde in Deutschland ermitteln, in der Ihr Einwanderer lebte. Da die meisten deutschen Aufzeichnungen nicht zentralisiert sind, ist es fast unmöglich, Ihre Vorfahren in Deutschland ohne diesen Schritt zu verfolgen. Wenn Ihr deutscher Vorfahr nach 1892 nach Amerika eingewandert ist, finden Sie diese Informationen wahrscheinlich in der Passagierliste des Schiffes, auf dem er nach Amerika gesegelt ist. Die Reihe "Deutsche nach Amerika" sollte konsultiert werden, wenn Ihr deutscher Vorfahr zwischen 1850 und 1897 ankam. Wenn Sie wissen, von welchem ​​Hafen in Deutschland sie abreisten, können Sie möglicherweise ihre Heimatstadt auf den deutschen Passagierabfluglisten finden. Andere häufige Quellen für die Suche nach der Heimatstadt eines Einwanderers sind wichtige Aufzeichnungen über Geburt, Heirat und Tod. Volkszählungsunterlagen; Einbürgerungsregister und Kirchenbücher. Erfahren Sie mehr Tipps zum Auffinden des Geburtsortes Ihres Einwanderer-Vorfahren.

Suchen Sie die deutsche Stadt

Nachdem Sie die Heimatstadt des Einwanderers in Deutschland bestimmt haben, sollten Sie diese auf einer Karte lokalisieren, um festzustellen, ob und in welchem ​​Bundesland sie noch vorhanden ist. Deutsche Online-Ortsverzeichnisse können dabei helfen, den Staat in Deutschland zu finden, in dem sich eine Stadt, ein Dorf oder eine Gemeinde befindet. Wenn der Ort anscheinend nicht mehr existiert, informieren Sie sich anhand historischer deutscher Karten und Suchhilfen, wo sich der Ort befand und in welchem ​​Land, in welcher Region oder in welchem ​​Bundesstaat die Aufzeichnungen möglicherweise jetzt existieren.

Geburts-, Heirats- und Sterberegister in Deutschland

Obwohl Deutschland bis 1871 nicht als Einheitsstaat existierte, entwickelten viele deutsche Staaten bereits 1792 eigene Systeme für die zivile Registrierung. Da es in Deutschland kein zentrales Archiv für zivile Aufzeichnungen über Geburt, Heirat und Eheschließung gibt Tod, diese Aufzeichnungen können an verschiedenen Orten gefunden werden, einschließlich im örtlichen Standesamt, in Regierungsarchiven und auf Mikrofilm durch die Family History Library. 

Volkszählungsregister in Deutschland

Seit 1871 werden in Deutschland landesweit regelmäßig Volkszählungen durchgeführt. Diese "nationalen" Volkszählungen wurden tatsächlich von jedem Bundesland oder jeder Provinz durchgeführt. Die Originalzählungen sind beim Stadtarchiv oder beim Standesamt erhältlich. in jedem Bezirk. Die größte Ausnahme bildet Ostdeutschland (1945-1990), das alle ursprünglichen Volkszählungsergebnisse vernichtete. Einige Volkszählungsergebnisse wurden auch durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Einige Bundesländer und Städte Deutschlands haben im Laufe der Jahre in unregelmäßigen Abständen getrennte Volkszählungen durchgeführt. Viele von ihnen haben nicht überlebt, aber einige sind in den entsprechenden Stadtarchiven oder auf Mikrofilm über die Bibliothek für Familiengeschichte erhältlich.

Die Informationen aus deutschen Volkszählungsunterlagen variieren stark nach Zeitraum und Gebiet. Frühere Volkszählungsergebnisse können einfache Kopfzählungen sein oder nur den Namen des Haushaltsvorstands enthalten. Spätere Volkszählungsaufzeichnungen enthalten weitere Einzelheiten.

Deutsche Kirchenbücher

Während die meisten deutschen Zivilregister erst um die 1870er Jahre zurückreichen, reichen die Kirchenbücher bis ins 15. Jahrhundert zurück. Kirchenbücher sind Bücher, die von Kirchen oder Pfarrämtern geführt werden, um Taufen, Konfirmationen, Ehen, Bestattungen und andere kirchliche Ereignisse und Aktivitäten aufzuzeichnen. Sie sind eine wichtige Quelle für familiengeschichtliche Informationen in Deutschland. Einige enthalten sogar Familienregister (Seelenregister oder Familienregister), in denen Informationen zu einer einzelnen Familiengruppe zusammen an einem Ort erfasst werden.

Gemeinderegister werden in der Regel vom örtlichen Gemeindeamt geführt. In einigen Fällen können die älteren Pfarrregister jedoch an ein zentrales Pfarrregisteramt oder ein Kirchenarchiv, ein Staats- oder Gemeindearchiv oder ein örtliches Vitalregisteramt weitergeleitet worden sein. Wenn die Pfarrei nicht mehr existiert, finden Sie die Pfarrregister im Büro der Pfarrei, die das Gebiet übernommen hat.

Zusätzlich zu den ursprünglichen Pfarrregistern mussten in den meisten Gebieten Deutschlands wörtliche Abschriften des Registers angefertigt und jährlich an das Amtsgericht weitergeleitet werden - bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Grundbucheintragung (um 1780-1876). Diese "zweiten Schriften" sind manchmal verfügbar, wenn die Originaldatensätze nicht vorhanden sind, oder sie sind eine gute Quelle für die Überprüfung der schwer zu entschlüsselnden Handschrift im Originalregister. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass diese "zweiten Schriften" Kopien des Originals sind und als solche einen Schritt von der Originalquelle entfernt sind, was eine größere Wahrscheinlichkeit von Fehlern mit sich bringt.

Viele Pfarrregister in Deutschland wurden von der HLT-Kirche mit Mikrofilmen aufgenommen und sind in der Bibliothek für Familiengeschichte oder in Ihrem örtlichen Zentrum für Familiengeschichte erhältlich.

Weitere Quellen für Informationen zur Familiengeschichte in Deutschland sind Schulunterlagen, Militärunterlagen, Auswanderungsunterlagen, Schiffspassagierlisten und Stadtverzeichnisse. Friedhofsunterlagen können ebenfalls hilfreich sein, aber wie in weiten Teilen Europas werden Friedhofsgrundstücke für eine bestimmte Anzahl von Jahren gepachtet. Wenn der Mietvertrag nicht erneuert wird, ist die Bestattungsfläche offen, damit jemand anderes dort begraben werden kann.

Wo sind sie jetzt?

Die Stadt, das Kindom, das Fürstentum oder das Herzogtum, in dem Ihr Vorfahr in Deutschland lebte, ist auf einer Karte des modernen Deutschlands möglicherweise schwer zu finden. In dieser Liste sind die Bundesländer aufgeführt ( bundesländer) des modernen Deutschlands, zusammen mit den historischen Gebieten, die sie jetzt enthalten. Die drei deutschen Stadtstaaten - Berlin, Hamburg und Bremen - sind älter als diese 1945 gegründeten Staaten.

Baden-Württemberg
Baden, Hohenzollern, Württemberg

Bayern
Bayern (ohne Rheinpfalz), Sachsen-Coburg

Brandenburg
Der westliche Teil der preußischen Provinz Brandenburg.

Hessen
Freie Stadt Frankfurt am Main, Großherzogtum Hessen-Darmstadt (ohne Rheinhessen), Landgrafschaft Hessen-Homburg, Kurfürstentum Hessen-Kassel, Herzogtum Nassau, Landkreis Wetzlar (ehemals preußisches Rheinprovinz), Fürstentum Waldeck.

Niedersachsen
Herzogtum Braunschweig, Königreich / Preußen, Provinz Hannover, Großherzogtum Oldenburg, Fürstentum Schaumburg-Lippe.

Mecklenburg-Vorpommern
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz (ohne Fürstentum Ratzeburg), westlicher Teil der preußischen Provinz Pommern.

Nordrhein-Westfalen
Preußische Provinz Westfalen, nördlicher Teil des preußischen Rheinprovinz, Fürstentum Lippe-Detmold.

Rheinland-Pfalz
Teil des Fürstentums Birkenfeld, Provinz Rheinhessen, Teil der Landgrafschaft Hessen-Homburg, Großteil der bayerischen Rheinpfalz, Teil der preußischen Rheinprovinz.

Saarland
Teil der bayerischen Rheinpfalz, Teil der preußischen Rheinprovinz, Teil des Fürstentums Birkenfeld.

Sachsen-Anhalt
Ehemaliges Herzogtum Anhalt, preußische Provinz Sachsen.

Sachsen
Königreich Sachsen, Teil der preußischen Woiwodschaft Schlesien.

Schleswig-Holstein
Ehemalige preußische Provinz Schleswig-Holstein, Freie Stadt Lübeck, Fürstentum Ratzeburg.

Thüringen
Herzogtümer und Fürstentümer von Thüringen, Teil der preußischen Provinz Sachsen.

Einige Gebiete gehören nicht mehr zum modernen Deutschland. Der größte Teil von Ostpreussen und Schlesien sowie ein Teil von Pommern liegen heute in Polen. Ebenso befinden sich Elsass (Elsass) und Lothringen (Lothringen) in Frankreich. In jedem Fall müssen Sie Ihre Forschungen in diese Länder bringen.