Heilige Katharina von Alexandria

Bekannt für: Die Legenden variieren, sind aber in der Regel für ihre Folter auf einem Rad vor ihrem Märtyrertod bekannt

Termine: 290s C. E. (??) - 305 C. E. (?)
Gedenktag: 25. November

Auch bekannt als: Katherine von Alexandria, die heilige Katharina vom Rad, die große Märtyrerin Katharina

Woher wissen wir über die Heilige Katharina von Alexandria?

Eusebius schreibt über 320 von einer christlichen Frau aus Alexandria, die die Vorstöße des römischen Kaisers ablehnte und infolge ihrer Ablehnung ihre Güter verlor und verbannt wurde.

Populäre Geschichten fügen weitere Details hinzu, von denen einige miteinander in Konflikt stehen. Das Folgende fasst das Leben der Heiligen Katharina von Alexandria zusammen, das in diesen populären Geschichten dargestellt ist. Die Geschichte findet sich in der Goldene Legende und auch in einer "Akte" ihres Lebens.

Legendäres Leben der Heiligen Katharina von Alexandria

Katharina von Alexandria soll als Tochter von Cestus, dem wohlhabenden Mann von Alexandria in Ägypten, geboren worden sein. Sie war bekannt für ihren Reichtum, ihre Intelligenz und ihre Schönheit. Sie soll Philosophie, Sprachen, Naturwissenschaften und Medizin gelernt haben. Sie weigerte sich zu heiraten und fand keinen Mann, der ihr ebenbürtig war. Entweder ihre Mutter oder ihre Lesung führten sie in die christliche Religion ein.

Sie soll den Kaiser herausgefordert haben (Maximinus oder Maximian oder sein Sohn Maxentius gelten als der fragliche antichristliche Kaiser), als sie achtzehn Jahre alt war. Der Kaiser holte rund 50 Philosophen, um ihre christlichen Ideen zu bestreiten - aber sie überredete sie alle, sich zu bekehren. Zu diesem Zeitpunkt verbrannte der Kaiser sie alle zu Tode. Sie soll dann andere bekehrt haben, sogar die Kaiserin.

Dann soll der Kaiser versucht haben, sie zu seiner Kaiserin oder Geliebte zu machen, und als sie sich weigerte, wurde sie auf einem Stachelrad gefoltert, das auf wundersame Weise auseinanderfiel und die Teile töteten einige, die die Folter beobachteten. Schließlich ließ der Kaiser sie enthauptet.

Verehrung der Heiligen Katharina von Alexandria

Etwa im 8. oder 9. Jahrhundert wurde die Geschichte populär, dass die Leiche der hl. Katharina nach ihrem Tod von Engeln auf den Berg Sinai gebracht und das dortige Kloster zu Ehren dieses Ereignisses errichtet wurde.

Im Mittelalter gehörte die heilige Katharina von Alexandria zu den beliebtesten Heiligen und wurde oft in Statuen, Gemälden und anderen Kunstwerken in Kirchen und Kapellen dargestellt. Sie wurde als eine der vierzehn "heiligen Helfer" oder wichtige Heilige aufgenommen, zu denen man für Heilung beten sollte. Sie galt als Beschützerin junger Mädchen und besonders derer, die Studenten oder in Klöstern waren. Sie galt auch als Patronin der Radschreiber, Mechaniker, Müller, Philosophen, Schriftgelehrten und Prediger.

Die heilige Katharina war in Frankreich besonders beliebt, und sie war eine der Heiligen, deren Stimmen von Jeanne d'Arc gehört wurden. Die Popularität des Namens "Catherine" (in verschiedenen Schreibweisen) beruht wahrscheinlich auf der Popularität von Catherine von Alexandria.

In orthodoxen Kirchen gilt Katharina von Alexandrien als "große Märtyrerin".

Außerhalb dieser Legenden gibt es keine wirklichen historischen Beweise für die Einzelheiten der Lebensgeschichte von St. Catherine. Schriften von Besuchern des Berges Das Sinai-Kloster erwähnt ihre Legende in den ersten Jahrhunderten nach ihrem Tod nicht.

Der Festtag der Katharina von Alexandrien am 25. November wurde 1969 aus dem offiziellen Heiligenkalender der römisch-katholischen Kirche gestrichen und 2002 als optionales Denkmal in diesem Kalender restauriert.