Saudi-Arabien und der syrische Aufstand erklärt

Es ist schwierig, sich einen unwahrscheinlicheren Verfechter des demokratischen Wandels in Syrien vorzustellen als Saudi-Arabien. Saudi-Arabien ist eine der konservativsten Gesellschaften der arabischen Welt, in der die Macht in dem engen Kreis der achteckigen Ältesten der königlichen Familie liegt, der von einer mächtigen Hierarchie wahhabitischer muslimischer Geistlicher gestützt wird. Im In- und Ausland schätzen die Saudis die Stabilität über alles. Welche Verbindung besteht also zwischen Saudi-Arabien und dem syrischen Aufstand??

Saudische Außenpolitik: Syriens Bündnis mit dem Iran brechen

Die saudische Unterstützung für die syrische Opposition beruht auf dem jahrzehntelangen Wunsch, das Bündnis zwischen Syrien und der Islamischen Republik Iran, dem Hauptkonkurrenten Saudi-Arabiens für die Dominanz am Persischen Golf und im Nahen Osten, zu brechen.

Saudi-Arabien reagierte auf den Arabischen Frühling in zweierlei Hinsicht: Eindämmung der Unruhen vor Erreichen des saudischen Territoriums und Gewährleistung, dass der Iran von keinen Änderungen des regionalen Kräfteverhältnisses profitiert.

In diesem Zusammenhang bot sich den Saudis mit dem Ausbruch des syrischen Aufstands im Frühjahr 2011 die Gelegenheit, den wichtigsten arabischen Verbündeten des Iran anzugreifen. Während Saudi-Arabien nicht über die militärischen Kapazitäten verfügt, um direkt einzugreifen, wird es seinen Ölreichtum nutzen, um syrische Rebellen zu bewaffnen und im Falle eines Sturzes von Assad dafür zu sorgen, dass sein Regime durch eine freundliche Regierung ersetzt wird.

Wachsende saudi-syrische Spannung

Die traditionell herzlichen Beziehungen zwischen Damaskus und Riad begannen sich unter dem syrischen Präsidenten Bashar al-Assad, insbesondere nach der von den USA 2003 geführten Intervention im Irak, rasch aufzulösen. Die Machtübernahme einer schiitischen Regierung in Bagdad mit engen Verbindungen zum Iran hat die Saudis verärgert. Angesichts des wachsenden regionalen Einflusses des Iran wurde es für Saudi-Arabien immer schwieriger, die Interessen von Teherans wichtigstem arabischen Verbündeten in Damaskus zu berücksichtigen.

Zwei große Brennpunkte haben Assad in einen unvermeidlichen Konflikt mit dem ölreichen Königreich hineingezogen:

  • Libanon: Syrien ist die Hauptleitung für den Waffenfluss vom Iran zur Hisbollah, einer schiitischen Partei, die die mächtigste Miliz im Libanon befehligt. Um den iranischen Einfluss im Land einzudämmen, haben die Saudis diejenigen libanesischen Gruppen unterstützt, die sich gegen die Hisbollah aussprechen, insbesondere die sunnitische Familie Hariri. Der Sturz oder eine erhebliche Schwächung des pro-iranischen Regimes in Damaskus würde den Zugang der Hisbollah zu Waffen einschränken und die saudischen Verbündeten im Libanon erheblich stärken.
  • Palästina: Syrien hat traditionell radikale palästinensische Gruppen wie die Hamas unterstützt, die den Dialog mit Israel ablehnen, während Saudi-Arabien die rivalisierende Fatah des palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas unterstützt, der für Friedensgespräche eintritt. Die gewaltsame Übernahme des Gazastreifens durch die Hamas im Jahr 2008 und die mangelnden Fortschritte bei den Verhandlungen zwischen der Fatah und Israel haben saudischen Diplomaten große Verlegenheit bereitet. Die Hamas von ihren Sponsoren in Syrien und im Iran abzusetzen, wäre ein weiterer großer Coup für die saudische Außenpolitik.

Welche Rolle für Saudi-Arabien in Syrien?

Abgesehen davon, dass die Saudis Syrien aus dem Iran vertrieben haben, scheinen sie kein besonderes Interesse daran zu haben, ein demokratischeres Syrien zu fördern. Es ist noch zu früh, um sich vorzustellen, welche Rolle Saudi-Arabien im Post-Assad-Syrien spielen könnte, obwohl das konservative Königreich voraussichtlich sein Gewicht hinter islamistische Gruppen in der ungleichen syrischen Opposition werfen wird.

Es ist bemerkenswert, wie sich die königliche Familie bewusst als Beschützer der Sunniten positioniert, und zwar gegen die iranische Einmischung in arabische Angelegenheiten. Syrien ist ein mehrheitlich sunnitisches Land, aber die Sicherheitskräfte werden von Alawiten dominiert, Angehörigen einer schiitischen Minderheit, zu der Assads Familie gehört.

Und darin liegt die größte Gefahr für die multireligiöse Gesellschaft Syriens: Sie wird zum Stellvertreterschlachtfeld für den schiitischen Iran und das sunnitisch-saudi-arabische Land, wobei beide Seiten bewusst an der sunnitisch-schiitischen (oder sunnitisch-alawitischen) Kluft spielen, die die sektiererischen Spannungen in hohem Maße entfachen würde das Land und darüber hinaus.