Saudi-Arabien Fakten und Geschichte

Das Königreich Saudi-Arabien ist eine absolute Monarchie unter der Familie al-Saud, die Saudi-Arabien seit 1932 regiert. Der derzeitige Führer ist König Salman, der siebte Herrscher des Landes seit seiner Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Er ersetzte König Abdullah, Salmans Halbbruder, als Abdullah im Januar 2015 starb.

Saudi-Arabien hat keine formelle schriftliche Verfassung, obwohl der König durch den Koran gebunden ist und Scharia Gesetz. Wahlen und politische Parteien sind verboten, daher dreht sich die saudische Politik hauptsächlich um verschiedene Fraktionen innerhalb der großen saudischen Königsfamilie. Es gibt schätzungsweise 7.000 Fürsten, aber die älteste Generation verfügt über eine viel größere politische Macht als die jüngeren. Die Fürsten leiten alle wichtigen Ministerien der Regierung.

Schnelle Fakten: Saudi-Arabien

Offizieller Name: Königreich Saudi-Arabien

Hauptstadt: Riad

Population: 33.091.113 (2018)

Offizielle Sprache: Arabisch

Währung:  Riyals

Regierungsform: Absolute Monarchie

Klima: Raue, trockene Wüste mit extremen Temperaturen

Gesamtes Gebiet: 829.996 Quadratmeilen (2.149.690 Quadratkilometer)

Höchster Punkt: Jabal Sawda auf 3.133 Metern

Tiefster Punkt: Persischer Golf in 0 Fuß (0 Meter)

Führung

Als absoluter Herrscher übt der König Exekutive, Legislative und Judikative für Saudi-Arabien aus. Die Gesetzgebung erfolgt in Form eines königlichen Dekrets. Der König erhält jedoch Rat und Rat von einem ulema, oder Rat der gelehrten religiösen Gelehrten, angeführt von der Al-Asch-Scheich-Familie. Die Al ash-Sheikhs stammen von Muhammad ibn Abd al-Wahhab ab, der im 18. Jahrhundert die strenge wahhabitische Sekte des sunnitischen Islam gründete. Die Familien Al-Saud und Al-Ash-Sheikh unterstützen sich seit mehr als zwei Jahrhunderten gegenseitig an der Macht, und Mitglieder der beiden Gruppen haben oft miteinander geheiratet.

Die Richter in Saudi-Arabien können auf der Grundlage ihrer eigenen Interpretationen des Korans und des Islam über Fälle entscheiden Hadith, die Taten und Reden des Propheten Muhammad. In Bereichen, in denen religiöse Traditionen schweigen, wie zum Beispiel im Gesellschaftsrecht, dienen königliche Dekrete als Grundlage für rechtliche Entscheidungen. Darüber hinaus gehen alle Einsprüche direkt an den König.

Die Entschädigung in Rechtsfällen richtet sich nach der Religion. Muslimische Beschwerdeführer erhalten den vollen Betrag, den der Richter, jüdische oder christliche Beschwerdeführer die Hälfte und Menschen anderer Glaubensrichtungen das Sechzehntel vergeben.

Population

Saudi-Arabien hat ab 2018 schätzungsweise 33 Millionen Einwohner, von denen 6 Millionen nicht-bürgerliche Gastarbeiter sind. Die saudische Bevölkerung besteht zu 90% aus Arabern, einschließlich Stadtbewohnern und Beduinen, während die restlichen 10% afrikanischer und arabischer Herkunft sind.

Unter den Gastarbeitern, die etwa 20% der Bevölkerung Saudi-Arabiens ausmachen, befinden sich viele aus Indien, Pakistan, Ägypten, Jemen, Bangladesch und den Philippinen. Im Jahr 2011 verbot Indonesien seinen Bürgern die Arbeit im Königreich wegen angeblicher Misshandlungen und der Enthauptung indonesischer Gastarbeiter. Ungefähr 100.000 Menschen aus dem Westen arbeiten ebenfalls in Saudi-Arabien, hauptsächlich in den Bereichen Bildung und technische Beratung.

Sprachen

Arabisch ist die offizielle Sprache von Saudi-Arabien. Es gibt drei wichtige regionale Dialekte: Nejdi-Arabisch, das im Zentrum des Landes gesprochen wird; Hejazi-Arabisch, im westlichen Teil der Nation verbreitet; und Golfarabisch, das entlang der Küste des Persischen Golfs zentriert ist.

Ausländische Arbeitnehmer in Saudi-Arabien sprechen eine Vielzahl von Muttersprachen, darunter Urdu, Tagalog und Englisch.

Religion

Saudi-Arabien ist der Geburtsort des Propheten Muhammad und umfasst die heiligen Städte Mekka und Medina. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Islam die nationale Religion ist. Ungefähr 97% der Bevölkerung sind Muslime, wobei etwa 85% sich an Formen des Sunnitismus halten und 10% dem Schiismus folgen. Die offizielle Religion ist der Wahhabismus, auch bekannt als Salafismus, eine ultra-konservative Form des sunnitischen Islam.

Die schiitische Minderheit ist in Bezug auf Bildung, Einstellung und Anwendung von Gerechtigkeit starken Diskriminierungen ausgesetzt. Ausländische Arbeiter unterschiedlicher Glaubensrichtungen wie Hindus, Buddhisten und Christen müssen ebenfalls vorsichtig sein, um nicht als proselytisierend angesehen zu werden. Jeder saudische Bürger, der vom Islam konvertiert, muss mit der Todesstrafe rechnen, während Proselytisatoren mit Gefängnis und Vertreibung aus dem Land rechnen müssen. Kirchen und Tempel nichtmuslimischen Glaubens sind auf saudischem Boden verboten.

Erdkunde

Saudi-Arabien erstreckt sich über die zentralarabische Halbinsel und umfasst 829.996 Quadratmeilen (2.149.690 Quadratkilometer). Seine südlichen Grenzen sind nicht fest definiert. Diese Fläche umfasst die größte Sandwüste der Welt, die Ruhb al Khali oder "leeres Viertel".

Saudi-Arabien grenzt im Süden an Jemen und Oman, im Osten an die Vereinigten Arabischen Emirate, im Norden an Kuwait, den Irak und Jordanien und im Westen an das Rote Meer. Der höchste Punkt des Landes ist Jabal (Mount) Sawda mit einer Höhe von 3.133 Metern.

Klima

Saudi-Arabien hat ein Wüstenklima mit extrem heißen Tagen und steilen Nachttemperaturen. Der Niederschlag ist gering, mit den höchsten Niederschlägen entlang der Küste des Persischen Golfs, die 300 Millimeter pro Jahr fallen. Der meiste Niederschlag fällt in der Monsunzeit im Indischen Ozean von Oktober bis März. Saudi-Arabien erlebt auch große Sandstürme.

Die höchste in Saudi-Arabien gemessene Temperatur betrug 54 ° C. Die niedrigste Temperatur in Turaif war 12 F (-11 C).

Wirtschaft

Die saudi-arabische Wirtschaft lässt sich nur mit einem Wort beschreiben: Öl. Erdöl macht 80% der Einnahmen des Königreichs und 90% der gesamten Exporteinnahmen aus. Es ist unwahrscheinlich, dass sich das bald ändert. Etwa 20% der weltweit bekannten Erdölreserven befinden sich in Saudi-Arabien.

Das Pro-Kopf-Einkommen des Königreichs liegt bei 54.000 USD (2019). Schätzungen der Arbeitslosigkeit reichen von etwa 10% bis zu 25%, obwohl dies nur Männer einschließt. Die saudische Regierung verbietet die Veröffentlichung von Armutszahlen.

Saudi-Arabiens Währung ist der Rial. Es ist an den US-Dollar mit 1 USD = 3,75 USD gebunden.

Frühe Geschichte

Über Jahrhunderte bestand die kleine Bevölkerung des heutigen Saudi-Arabiens hauptsächlich aus Stammesangehörigen, die sich auf das Kamel als Transportmittel verlassen hatten. Sie interagierten mit den Siedlern von Städten wie Mekka und Medina, die entlang der wichtigsten Handelswege für Karawanen lagen, die Waren vom Indischen Ozean über Land in die Mittelmeerwelt brachten.

Um das Jahr 571 wurde der Prophet Muhammad in Mekka geboren. Als er 632 starb, stand seine neue Religion kurz vor der Explosion auf der Weltbühne. Als sich der Islam jedoch unter den frühen Kalifaten von der Iberischen Halbinsel im Westen bis zu den Grenzen Chinas im Osten ausbreitete, ruhte die politische Macht in den Hauptstädten der Kalifen: Damaskus, Bagdad, Kairo und Istanbul. 

Wegen der Anforderung der Hadsch, Bei der Pilgerreise nach Mekka verlor Arabien nie seine Bedeutung als Herz der islamischen Welt. Politisch blieb es jedoch ein Rückstau unter der Herrschaft der Stämme, der von den fernen Kalifen lose kontrolliert wurde. Dies traf während der Umayyaden, Abbasiden und bis in die osmanische Zeit zu.

Neue Allianz

1744 entstand in Arabien ein neues politisches Bündnis zwischen Muhammad bin Saud, dem Gründer der Al-Saud-Dynastie, und Muhammad ibn Abd al-Wahhab, dem Gründer der Wahhabi-Bewegung. Gemeinsam errichteten die beiden Familien eine politische Macht in der Region Riad und eroberten dann rasch den größten Teil des heutigen Saudi-Arabiens. Alarmiert startete der Vizekönig des Osmanischen Reiches für die Region, Mohammad Ali Pasha, eine Invasion aus Ägypten, die sich in den Osmanisch-Saudischen Krieg von 1811 bis 1818 verwandelte.

Die Familie al-Saud verlor vorerst den größten Teil ihres Vermögens, durfte jedoch im Nejd an der Macht bleiben. Die Osmanen behandelten die religiösen Führer der fundamentalistischen Wahhabiten viel härter und führten viele von ihnen wegen ihres extremistischen Glaubens hin.

1891 setzte sich der Rivale der al-Saud, der al-Rashid, in einem Krieg um die Kontrolle über die zentralarabische Halbinsel durch. Die al-Saud-Familie floh in ein kurzes Exil nach Kuwait. 1902 übernahmen die al-Sauds wieder die Kontrolle über Riad und die Region Nejd. Ihr Konflikt mit dem al-Rashid ging weiter.

Erster Weltkrieg

In der Zwischenzeit brach der Erste Weltkrieg aus. Der Scharif von Mekka verbündete sich mit den Briten, die gegen die Osmanen kämpften, und führte einen panarabischen Aufstand gegen das Osmanische Reich. Als der Krieg mit dem Sieg der Alliierten endete, brach das Osmanische Reich zusammen, aber der Sharif-Plan für einen einheitlichen arabischen Staat kam nicht zustande. Stattdessen fiel ein Großteil des ehemaligen osmanischen Territoriums im Nahen Osten unter das Mandat des Völkerbundes, das von den Franzosen und Briten regiert wurde. 

Ibn Saud, der sich aus dem arabischen Aufstand herausgehalten hatte, festigte in den 1920er Jahren seine Macht über Saudi-Arabien. Bis 1932 regierte er die Hejaz und die Nejd, die er zum Königreich Saudi-Arabien vereinigte.

Öl entdeckt

Das neue Königreich war verkrüppelt arm und auf das Einkommen der Hadsch und der knappen landwirtschaftlichen Erzeugnisse angewiesen. Im Jahr 1938 änderte sich jedoch Saudi-Arabiens Glück mit der Entdeckung des Öls entlang der Küste des Persischen Golfs. Innerhalb von drei Jahren baute die US-amerikanische Arabian American Oil Company (Aramco) riesige Ölfelder auf und verkaufte saudisches Erdöl in den USA. Die saudische Regierung erhielt erst 1972 einen Anteil an Aramco, als sie 20% der Aktien des Unternehmens erwarb.

Obwohl Saudi-Arabien 1973 nicht direkt am Jom-Kippur-Krieg (Ramadan-Krieg) teilnahm, führte es den arabischen Ölboykott gegen die westlichen Verbündeten Israels an, der die Ölpreise in die Höhe schnellen ließ. Die saudische Regierung stand 1979 vor einer ernsthaften Herausforderung, als die Islamische Revolution im Iran Unruhen unter den saudischen Schiiten im ölreichen Osten des Landes auslöste. 

Im November 1979 besetzten islamistische Extremisten während des Hadsch die Große Moschee in Mekka und erklärten einen ihrer Führer zum Mahdi, Ein Messias, der das goldene Zeitalter einläuten wird. Die saudische Armee und Nationalgarde brauchten zwei Wochen, um die Moschee mit Tränengas und scharfer Munition zurückzuerobern. Tausende von Pilgern wurden als Geiseln genommen, und bei den Kämpfen starben offiziell 255 Menschen, darunter Pilger, Islamisten und Soldaten. 63 Militante wurden gefangen genommen, vor ein geheimes Gericht gestellt und in Städten im ganzen Land öffentlich enthauptet.

Saudi-Arabien beteiligte sich 1980 zu 100% an Aramco. Dennoch blieben die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten in den 1980er Jahren stark.

Der Golfkrieg

Beide Länder unterstützten Saddam Husseins Regime im Iran-Irak-Krieg von 1980-1988. 1990 fiel der Irak in Kuwait ein, und Saudi-Arabien forderte die USA auf, darauf zu reagieren. Die saudische Regierung erlaubte den US-amerikanischen Truppen und Koalitionstruppen, sich in Saudi-Arabien niederzulassen, und begrüßte die kuwaitische Exilregierung während des Ersten Golfkrieges. Diese tiefen Beziehungen zu den Amerikanern beunruhigten die Islamisten, darunter Osama bin Laden sowie viele gewöhnliche Saudis.

König Fahd starb im Jahr 2005. König Abdullah folgte ihm nach und führte wirtschaftliche Reformen ein, die die saudische Wirtschaft diversifizieren und die sozialen Reformen einschränken sollten. Nach dem Tod von Abdullah begannen König Salman und sein Sohn, Kronprinz Mohammed bin Salman, zusätzliche soziale Reformen, einschließlich der Erlaubnis, dass Frauen ab 2018 fahren dürfen. Dennoch bleibt Saudi-Arabien für Frauen und religiöse Minderheiten eine der repressivsten Nationen der Welt.

Quellen

  • Das World Factbook. CIA.
  • John, Steven. "Saudi Aramco hat gerade den größten Börsengang in der Geschichte gestartet. Hier sind 12 atemberaubende Fakten über die saudi-arabische Wirtschaft." Markets Insider.