Meere des Atlantiks

Der Atlantik ist einer der fünf Weltmeere. Es ist das zweitgrößte Gebiet hinter dem Pazifischen Ozean mit einer Gesamtfläche von 106.400.000 km². Es bedeckt ungefähr 23% der Erdoberfläche und liegt hauptsächlich zwischen den amerikanischen Kontinenten und Europa und Afrika. Es erstreckt sich auch von Norden nach Süden von der Arktis der Erde bis zum Südpolarmeer. Die durchschnittliche Tiefe des Atlantischen Ozeans beträgt 3.926 m, aber der tiefste Punkt im Ozean ist der Puerto Rico-Graben mit -8.605 m..
Der Atlantik ähnelt auch anderen Ozeanen, da er sowohl mit Kontinenten als auch mit Randmeeren grenzt. Die Definition eines Randmeeres ist ein Gebiet von Wasser, das ein "teilweise umschlossenes Meer ist, das an den offenen Ozean angrenzt oder weit offen ist" (Wikipedia.org). Der Atlantik grenzt an zehn Randmeere. Das Folgende ist eine Liste dieser Meere, geordnet nach Gebieten. Alle Zahlen stammen von Wikipedia.org, sofern nicht anders angegeben.
1) Karibisches Meer
Fläche: 2.753.157 km²
2) Mittelmeer
Fläche: 970.000 Quadratmeilen (2.512.288 km²)
3) Hudson Bay
Fläche: 2.121.200 km²
Hinweis: Abbildung aus der Encyclopedia Britannica erhalten
4) Norwegisches Meer
Fläche: 1.383.053 km²
5) Grönländisches Meer
Fläche: 1.205.121 km²
6) Scotia Sea
Fläche: 906.496 km²
7) Nordsee
Fläche: 751.096 km²
8) Ostsee
Fläche: 146.000 Quadratmeilen (378.138 Quadratkilometer)
9) Irische See
Fläche: 103.599 km²
Hinweis: Abbildung aus der Encyclopedia Britannica erhalten
10) Englischer Kanal
Fläche: 75.109 km²
Referenz
Wikipedia.org. (15. August 2011). Atlantik - Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Abgerufen von: http://en.wikipedia.org/wiki/Atlantic_Ocean
Wikipedia.org. (28. Juni 2011). Randmeer - Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Abgerufen von: http://en.wikipedia.org/wiki/Marginal_seas