Shakespeares Sonett 18 Studienführer

William Shakespeares Sonett 18 gilt zu Recht als einer der schönsten Verse der englischen Sprache. Die ausdauernde Kraft des Sonetts beruht auf Shakespeares Fähigkeit, das Wesen der Liebe so klar und prägnant festzuhalten.

Nach vielen Debatten unter Gelehrten wird nun allgemein anerkannt, dass das Thema des Gedichts männlich ist. Im Jahr 1640 veröffentlichte ein Verlag namens John Benson eine sehr ungenaue Ausgabe von Shakespeares Sonetten, in der er den jungen Mann herausgab und "er" durch "sie" ersetzte. Bensons Überarbeitung galt bis 1780 als Standardtext, als Edmond Malone zum Jahr 1609 zurückkehrte Quarto und überarbeitete die Gedichte. Die Wissenschaftler erkannten bald, dass die ersten 126 Sonette ursprünglich an einen jungen Mann gerichtet waren und Debatten über Shakespeares Sexualität auslösten. Die Art der Beziehung zwischen den beiden Männern ist höchst zweideutig und es ist oft unmöglich zu sagen, ob Shakespeare platonische oder erotische Liebe beschreibt.

Zusammenfassung

Sonett 18 ist vielleicht das berühmteste der 154 Sonette, die Shakespeare in seinem Leben vollendet hat (ohne die sechs, die er in einigen seiner Stücke aufgenommen hat). Das Gedicht wurde ursprünglich zusammen mit Shakespeares anderen Sonetten im Jahr 1609 in einem Quarto veröffentlicht. Die Wissenschaftler haben in dieser Gedichtsammlung drei Themen identifiziert - den rivalisierenden Dichter, die dunkle Dame und einen anonymen jungen Mann, der als Fair Youth bekannt ist. Das Sonett 18 ist an dieses gerichtet.

Das Gedicht beginnt mit der unsterblichen Zeile "Soll ich dich mit einem Sommertag vergleichen?" Danach tut Shakespeare genau das und findet die Schönheit der Jugend noch "lieblicher und gemäßigter" als die des Sommers. Hier ist Shakespeare am romantischsten. Er schreibt, dass Liebe und die Schönheit der Jugend beständiger sind als ein Sommertag, der von gelegentlichen Winden, glühender Hitze und dem möglichen Wechsel der Jahreszeit geprägt ist. Während der Sommer immer zu Ende gehen muss, ist die Liebe des Sprechers für den Mann ewig - und der "ewige Sommer" der Jugend wird nicht verblassen.

Der junge Mann, an den das Gedicht gerichtet ist, ist die Muse für Shakespeares erste 126 Sonette. Obwohl die richtige Reihenfolge der Texte umstritten ist, sind die ersten 126 Sonette thematisch miteinander verknüpft und weisen eine progressive Erzählung auf. Sie erzählen von einer romantischen Angelegenheit, die mit jedem Sonett leidenschaftlicher und intensiver wird.

In den vorherigen 17 Sonetten hat der Dichter versucht, den jungen Mann zu überzeugen, sich niederzulassen und Kinder zu haben, aber in Sonett 18 gibt der Sprecher diese Häuslichkeit zum ersten Mal auf und akzeptiert die alles verzehrende Leidenschaft der Liebe - ein Thema, das wieder in auftaucht die folgenden Sonette.

Hauptthemen

Sonett 18 berührt einige einfache Themen:

Liebe

Der Sprecher vergleicht zunächst die Schönheit des Mannes mit dem Sommer, doch bald wird der Mann selbst zur Naturgewalt. In der Zeile „Dein ewiger Sommer soll nicht verblassen“ verkörpert der Mann plötzlich den Sommer. Als perfektes Wesen ist er sogar mächtiger als der Sommertag, mit dem er bis jetzt verglichen wurde. Auf diese Weise schlägt Shakespeare vor, dass Liebe eine noch mächtigere Kraft ist als die Natur.

Schreiben und Erinnerung

Wie viele andere Sonette enthält Sonett 18 a volta, Oder wenden Sie sich, wenn sich das Thema ändert und der Sprecher von der Beschreibung der Schönheit des Themas zu der Beschreibung übergeht, was passieren wird, wenn die Jugend schließlich alt wird und stirbt. "Auch soll der Tod dich nicht in seinem Schatten prahlen", schreibt Shakespeare. Stattdessen sagt er, dass die schöne Jugend durch das Gedicht selbst weiterleben wird, das die Schönheit des jungen Mannes eingefangen hat: "Solange Männer atmen können oder die Augen sehen können, / So lange lebt dies, und dies gibt dir Leben."

Literarischer Stil

Sonett 18 ist ein englisches oder elisabethanisches Sonett, dh es enthält 14 Zeilen, darunter drei Quatrains und ein Couplet, und ist in iambischem Pentameter geschrieben. Das Gedicht folgt dem Reimschema abab cdcd efef gg. Wie viele Sonette dieser Zeit nimmt das Gedicht die Form einer direkten Ansprache an ein unbenanntes Thema an. Das volta tritt zu Beginn des dritten Quartals auf, wo der Dichter seine Aufmerksamkeit auf die Zukunft richtet: "Aber dein ewiger Sommer wird nicht verblassen."

Das wichtigste literarische Instrument im Gedicht ist die Metapher, auf die Shakespeare in der ersten Zeile direkt Bezug nimmt. Anstatt es jedoch traditionell zu verwenden und das Thema mit einem Sommertag zu vergleichen, macht Shakespeare auf alle Arten aufmerksam, in denen der Vergleich unzureichend ist.

Historischer Zusammenhang

Über die Komposition von Shakespeares Sonetten und den autobiografischen Inhalt ist wenig bekannt. Wissenschaftler haben lange über die Identität des jungen Mannes spekuliert, der Gegenstand der ersten 126 Sonette ist, aber sie haben noch keine endgültigen Antworten gefunden.

Hauptzitate

Sonett 18 enthält mehrere der berühmtesten Linien von Shakespeare.

  • "Soll ich dich mit einem Sommertag vergleichen??
    Du bist lieblicher und gemäßigter "
  • "Und Sommerpacht hat ein allzu kurzes Date"
  • "Solange Männer atmen oder die Augen sehen können,
    So lange lebt das, und das gibt dir Leben. "