Sir Christopher Wren, der Mann, der London nach dem Brand wieder aufgebaut hat

Nach dem Großen Brand von London im Jahr 1666 entwarf Sir Christopher Wren neue Kirchen und überwachte den Wiederaufbau einiger der wichtigsten Londoner Gebäude. Sein Name steht für Londoner Architektur.

Hintergrund

Geboren: 20. Oktober 1632 in East Knoyle in Wiltshire, England

Gestorben: 25. Februar 1723 in London (91 Jahre)

Grabstein-Epitaph (übersetzt aus dem Lateinischen) in der St. Paul's Cathedral, London:

"Darunter liegt begraben Christopher Wren, der Erbauer dieser Kirche und Stadt; der über neunzig Jahre alt war, nicht für sich selbst, sondern für das Gemeinwohl. Wenn Sie sein Denkmal suchen, schauen Sie sich um."

Frühes Training

Als Kind erkrankt begann Christopher Wren seine Ausbildung zu Hause bei seinem Vater und einem Tutor. Später besuchte er die Schule außerhalb der Heimat.

  • Westminster School: Wren hat hier zwischen 1641 und 1646 möglicherweise einige Studien durchgeführt.
  • Oxford: Beginn des Astronomiestudiums 1649. Erhält B.A. im Jahre 1651, M. A. im Jahre 1653

Nach seinem Abschluss arbeitete Wren in der Astronomieforschung und wurde Professor für Astronomie am Gresham College in London und später in Oxford. Als Astronom entwickelte der zukünftige Architekt außergewöhnliche Fähigkeiten, indem er mit Modellen und Diagrammen arbeitete, mit kreativen Ideen experimentierte und sich mit wissenschaftlichen Überlegungen beschäftigte.

Zaunkönigs frühe Gebäude

Im 17. Jahrhundert galt Architektur als eine Beschäftigung, die jeder Gentleman praktizieren konnte, der auf dem Gebiet der Mathematik ausgebildet war. Christopher Wren begann Gebäude zu entwerfen, als sein Onkel, der Bischof von Ely, ihn aufforderte, eine neue Kapelle für das Pembroke College in Cambridge zu planen.

  • 1663-1665: Neue Kapelle für das Pembroke College in Cambridge
  • 1664-1668: Sheldonian Theatre, Oxford

König Charles II beauftragte Wren, die St. Paul's Cathedral zu reparieren. Im Mai 1666 legte Wren Pläne für ein klassisches Design mit hoher Kuppel vor. Bevor diese Arbeiten fortgesetzt werden konnten, zerstörte das Feuer die Kathedrale und einen Großteil von London.

Als Wren London wiederaufbaute

Im September 1666 zerstörte das Große Feuer von London 13.200 Häuser, 87 Kirchen, die St. Paul's Cathedral und die meisten offiziellen Gebäude in London.

Christopher Wren schlug einen ehrgeizigen Plan vor, mit dem London wieder aufgebaut werden sollte, wobei breite Straßen von einem zentralen Knotenpunkt ausgehen sollten. Wren's Plan schlug fehl, wahrscheinlich weil die Eigentümer vor dem Brand dasselbe Land behalten wollten, das sie besaßen. Wren entwarf jedoch 51 neue Stadtkirchen und die neue St. Paul's Cathedral.

1669 beauftragte König Karl II. Wren mit dem Wiederaufbau aller königlichen Werke (Regierungsgebäude).

Bemerkenswerte Gebäude

  • 1670-1683: St. Mary Le Bow, bei Cheapside, London, UK
  • 1671-1677: Denkmal für das große Feuer von London mit Robert Hooke
  • 1671-1681: St. Nicholas Cole Abbey, London
  • 1672-1687: St. Stephen's Walbrook, London
  • 1674-1687: St. James in Picadilly, London
  • 1675-1676: Royal Observatory, Greenwich, Großbritannien
  • 1675-1710: Saint Paul's Cathedral, London
  • 1677: Wiederaufbau des St. Lawrence Judentums in London
  • 1680: St. Clement Danes, in Strand, London
  • 1682: Christ Church College Glockenturm, Oxford, UK
  • 1695: Royal Hospital Chelsea mit John Soane
  • 1696-1715: Greenwich Hospital, Greenwich, UK

Architektonischer Stil

  • Klassik: Christopher Wren kannte den römischen Architekten Vitruvius aus dem 1. Jahrhundert und den Renaissance-Denker Giacomo da Vignola, der Vitruvius 'Ideen in "Die fünf Ordnungen der Architektur" skizzierte. Wren's erste Gebäude wurden von den klassischen Werken des englischen Architekten Inigo Jones inspiriert.
  • Barock: Zu Beginn seiner Karriere reiste Wren nach Paris, studierte französische Barockarchitektur und lernte den italienischen Barockarchitekten Gianlorenzo Bernini kennen.

Christopher Wren verwendete barocke Ideen mit klassischer Zurückhaltung. Sein Stil beeinflusste die georgianische Architektur in England und den amerikanischen Kolonien.

Wissenschaftliche Errungenschaften

Christopher Wren wurde als Mathematiker und Wissenschaftler ausgebildet. Seine Forschungen, Experimente und Erfindungen gewannen das Lob der großen Wissenschaftler Sir Isaac Newton und Blaise Pascal. Zusätzlich zu vielen wichtigen mathematischen Theorien erklärte Sir Christopher:

  • baute einen transparenten Bienenstock, um Bienen zu studieren
  • erfand eine Wetteruhr ähnlich dem Barometer
  • erfand ein Instrument zum Schreiben im Dunkeln
  • Verbesserungen am Teleskop und am Mikroskop entwickelt
  • experimentierte mit dem Injizieren von Flüssigkeiten in die Venen von Tieren und legte den Grundstein für eine erfolgreiche Bluttransfusion
  • konstruierte ein detailliertes Modell des Mondes

Preise und Erfolge

  • 1673: Zum Ritter geschlagen
  • 1680: Gründung der Royal Society of London zur Verbesserung des Naturwissens. War von 1680 bis 1682 Präsident.
  • 1680, 1689 und 1690: Diente als Abgeordneter für Old Windsor

Zitate, die Sir Christopher Wren zugeschrieben werden

"Es wird eine Zeit kommen, in der Männer ihre Augen ausstrecken. Sie sollten Planeten wie unsere Erde sehen."

"Architektur hat ihren politischen Nutzen; öffentliche Gebäude sind das Schmuckstück eines Landes; sie gründen eine Nation, ziehen Menschen und Handel an; bringen die Menschen dazu, ihr Heimatland zu lieben, dessen Leidenschaft der Ursprung aller großen Aktionen in einem Commonwealth ist ... auf das Architektur abzielt Ewigkeit."

"In Dingen, die auf einmal zu sehen sind, sorgt viel Abwechslung für Verwirrung, ein weiteres Laster der Schönheit. In Dingen, die nicht auf einmal zu sehen sind und keinen Respekt voreinander haben, ist große Abwechslung lobenswert, vorausgesetzt, diese Abwechslung übertritt nicht die Regeln der Optik und Geometrie. "

Quellen

"Architektur & Gebäude." Royal Hospital Chelsea, 2019.

Barozzi da Vignola, Giacomo. "Kanon der fünf Orden der Architektur." Dover Architecture, 1. Auflage, Dover Publications, 15. Februar 2012.

"Christopher Wren 1632-1723." Oxford Reference, 2019.

"Geometrie Anführungszeichen." MacTutor Archiv für Geschichte der Mathematik, Fakultät für Mathematik und Statistik, Universität St. Andrews, Schottland, Februar 2019.

Geraghty, Anthony. "Die Architekturzeichnungen von Sir Christopher Wren am All Souls College in Oxford: Ein vollständiger Katalog." Neuinterpretation des Klassizismus: Kultur, Reaktion und Aneignung, Lund Humphries, 28. Dezember 2007.

"Greenwich Hospital." Große Gebäude, 2013.

Jardine, Lisa. "Auf einer größeren Skala: Das herausragende Leben von Sir Christopher Wren." Gebundene Ausgabe, 1 Ausgabe, Harper, 21. Januar 2003.

Schofield, John. "St. Paul's Cathedral: Archäologie und Geschichte." 1. Auflage, Oxbow Books; 1. Auflage, 16. September 2016.

Tinniswood, Adrian. "Seine Erfindung so fruchtbar: Ein Leben von Christopher Wren von Adrian Tinniswood." Taschenbuch, Pimlico, 1765.

Whinney, Margaret. "Zaunkönig." Taschenbuch, Thames & Hudson Ltd., 1. Mai 1998.

"Windows." St. Lawrence Judentum.