Solons Verfassung und der Aufstieg der Demokratie

" Und alle anderen hießen Thetes, die zu keinem Amt zugelassen waren, aber zur Versammlung kommen und als Geschworene auftreten konnten. Das schien zunächst nichts zu sein, wurde aber später als ein riesiges Privileg empfunden, da in letzterer Eigenschaft fast jede Streitfrage vor ihnen lag."
- Plutarch Leben von Solon

Reformen der Verfassung von Solon

Nach der Bewältigung der unmittelbaren Krise in Athen im 6. Jahrhundert definierte Solon die Staatsbürgerschaft neu, um die Grundlagen der Demokratie zu schaffen. Vor Solon war die eupatridai (Adlige) hatten aufgrund ihrer Geburt ein Monopol auf die Regierung. Solon ersetzte diese erbliche Aristokratie durch eine auf Reichtum beruhende.

Im neuen System gab es in Attika (Großraum Athen) vier besessene Klassen. Je nachdem, wie viel Eigentum sie besaßen, durften die Bürger für bestimmte Ämter kandidieren, denen auf der Immobilienskala niedrigere Ämter verweigert wurden. Im Gegenzug für das Halten von mehr Positionen sollten sie mehr beitragen.

  • Diejenigen, die 500 Maß Obst wert waren, trocken und flüssig, platzierte er in der ersten Reihe und nannte sie Pentacosiomedimni (Beachten Sie das Präfix 'Fünf');
  • Diejenigen, die ein Pferd halten konnten oder dreihundert Maß wert waren, wurden benannt Hippada Teluntes, und machte die zweite Klasse (beachten Sie die Hipp- Präfix für 'Pferd');
  • Die Zeugitae, die zweihundert Takte hatte, befand sich im dritten (beachten Sie die zeug- soll sich auf ein Joch beziehen).
  • Solon fügte als vierte Klasse die thetes, Leibeigene mit nur geringem Vermögen.

Klassen (Rückblick)

  1. Pentacosiomedimnoi
  2. Hippeis
  3. Zeugitai
  4. Thetes

Ämter, in die Mitglieder gewählt werden könnten (nach Klassen)

  1. Pentacosiomedimnoi
  2. Schatzmeister,
  3. Archonten,
  4. Finanzbeamte und die
  5. Boule.
  6. Hippeis
  7. Archonten,
  8. Finanzbeamte und die
  9. Boule.
  10. Zeugitai
  11. Finanzbeamte und die
  12. Boule
  13. Thetes

Eigentumsqualifikation und militärische Verpflichtung

  • Pentacosiomedimnoiproduzierte 500 Maßnahmen oder mehr von Produkten pro Jahr.
  • Hippeis (Kavallerie) produziert 300 Maßnahmen.
  • Zeugitai (Hopliten) produzierten 200 Maßnahmen.
  • Theteshat nicht genug für die Militärzählung produziert.

Es wird vermutet, dass Solon der erste war, der das eingestand thetes zum Ekklesia (Versammlung), das Treffen aller Bürger von Attika. Das Ekklesia hatte ein Mitspracherecht bei der Ernennung Archonten und konnte auch Vorwürfe gegen sie hören. Die Bürgerschaft bildete auch eine Justizbehörde (Dikasteria), die viele Rechtsfälle erhielten. Unter Solon wurden die Regeln dahingehend gelockert, wer einen Fall vor Gericht bringen könnte. Früher konnten dies nur die Verletzten oder seine Familie tun, jetzt jedoch konnte es jeder, außer in Fällen von Mord.

Solon hat möglicherweise auch die Boule, oder Rat der 400, um zu bestimmen, was in der diskutiert werden soll Ekklesia. Einhundert Männer aus jedem der vier Stämme (aber nur die der oberen drei Klassen) wären für diese Gruppe per Los ausgewählt worden. Allerdings seit dem Wort Boule würde auch von der verwendet worden sein Areopagus, und da schuf Kleisthenes ein Boule Von 500 gibt es Anlass, an dieser solonischen Leistung zu zweifeln.

Die Richter oder Archonten kann durch Los und Wahl ausgewählt worden sein. Wenn ja, wählte jeder Stamm 10 Kandidaten. Von den 40 Kandidaten neun Archonten wurden jedes Jahr per Los ausgewählt. Dieses System hätte die Einflussnahme minimiert und den Göttern das ultimative Mitspracherecht eingeräumt. In seinem Politik, Aristoteles sagt der Archonten wurden so ausgewählt, wie sie es vor Draco getan hatten, mit der Ausnahme, dass alle Bürger das Wahlrecht hatten.

Jene Archonten Diejenigen, die ihr Amtsjahr beendet hatten, waren im Rat des Areopag eingeschrieben. Schon seit Archonten Konnte nur aus den oberen drei Klassen kommen, war seine Zusammensetzung völlig aristokratisch. Es galt als Zensurstelle und "Hüter der Gesetze". Das Ekklesia hatte die Macht zu versuchen Archonten am Ende ihres Amtsjahres. Seit der Ekklesia wahrscheinlich wählte die Archonten, und da es mit der Zeit üblich wurde, Rechtsbehelfe bei der Ekklesia, das Ekklesia (d. h. das Volk) hatte die höchste Macht.

Verweise

  • J. B. Bury. Eine Geschichte Griechenlands.
  • David Silvermans Early Athenian Institutions am Reed College (http://homer.reed.edu/GkHist/EarlyAthenianLect.html)
  • John Porters Solon (http://duke.usask.ca/~porterj/CourseNotes/SolonNotes.html)
  • Athener Demokratie (http://www.keele.ac.uk/depts/cl/iahcla~7.htm)
  • Antikes Griechenland: Athen (http://www.wsu.edu:8080/~dee/GREECE/ATHENS.HTM)