Solon wurde zum ersten Mal (um 600 v.Chr.) Für seine patriotischen Ermahnungen in den Vordergrund gerückt, als Athen einen Krieg gegen Megara um den Besitz von Salamis führte gleichnamiger Archon in 594/3 v. und vielleicht noch einmal, ungefähr 20 Jahre später. Solon stand vor der entmutigenden Aufgabe, den Zustand von:
ohne die zunehmend wohlhabenden Grundbesitzer und die Aristokratie zu entfremden. Aufgrund seiner Reformkompromisse und anderer Gesetze wird er von der Nachwelt als Solon, der Gesetzgeber, bezeichnet.
"Solche Macht gab ich den Leuten, als könnte tun, Beschnitten nicht, was sie hatten, jetzt verschwendet neu. Diejenigen, die im Reichtum groß und hoch im Platz waren, Mein Rat ebenso von aller Schande bewahrt. Vor ihnen beiden hielt ich meinen Schild der Macht, Und lass keinen von beiden das Recht des anderen berühren. "
- Plutarchs Leben von Solon
Im 8. Jahrhundert v. Chr. Begannen reiche Bauern, ihre Waren zu exportieren: Olivenöl und Wein. Solche Geldernten erforderten eine teure Anfangsinvestition. Der ärmere Bauer hatte weniger Auswahl bei der Ernte, hätte aber seinen Lebensunterhalt auch weiterhin bestreiten können, wenn er nur entweder seine Ernte gewechselt oder seine Felder brachliegen lassen hätte.
Als Land verpfändet wurde, hektemoroi (Steinmarkierungen) wurden auf das Land gelegt, um die Höhe der Verschuldung anzuzeigen. Im 7. Jahrhundert vermehrten sich diese Marker. Die ärmeren Weizenbauern verloren ihr Land. Arbeiter waren freie Männer, die 1/6 von allem, was sie produzierten, auszahlten. In den Jahren der schlechten Ernten war dies nicht genug, um zu überleben. Um sich und ihre Familien zu ernähren, stellen die Arbeiter ihre Leichen als Sicherheit zur Verfügung, um sie von ihren Arbeitgebern auszuleihen. Das exorbitante Interesse und der Lebensunterhalt von weniger als einem Fünftel des Ertrages machten es unmöglich, Kredite zurückzuzahlen. Freie Männer wurden in die Sklaverei verkauft. An dem Punkt, an dem ein Tyrann oder Aufstand wahrscheinlich war, beauftragten die Athener Solon mit der Vermittlung.
Solon, ein Lyriker und die erste literarische Figur Athens, deren Namen wir kennen, stammte aus einer aristokratischen Familie, die laut Plutarch ihre Vorfahren seit 10 Generationen auf Herkules zurückführte. Die aristokratischen Anfänge hinderten ihn nicht daran zu befürchten, dass jemand aus seiner Klasse versuchen würde, Tyrann zu werden. Bei seinen Reformmaßnahmen freute er sich weder über die Revolutionäre, die eine Neuverteilung des Landes wünschten, noch über die Landbesitzer, die ihr gesamtes Eigentum intakt halten wollten. Stattdessen richtete er die seisachtheia durch die er alle Zusagen annullierte, bei denen die Freiheit eines Mannes als Garantie gegeben worden war, alle Schuldner von der Knechtschaft befreite, es illegal machte, Schuldner zu versklaven, und eine Begrenzung der Menge an Land aufstellte, die eine Person besitzen konnte.
Plutarch zeichnet Solons eigene Worte über sein Handeln auf:
"Die Hypothekensteine, die sie bedeckten, von mir entfernt, - das Land, das ein Sklave war, ist frei;
dass einige, die für ihre Schulden beschlagnahmt worden waren, er aus anderen Ländern zurückgebracht hatte, wo
-- Sie hatten die Sprache ihres Zuhauses vergessen;
und einige hatte er in Freiheit gesetzt, --
Die hier in beschämender Knechtschaft festgehalten wurden. "
Solons Gesetze scheinen nicht systematisch gewesen zu sein, sondern enthalten Bestimmungen in den Bereichen Politik, Religion, öffentliches und privates Leben (einschließlich Heirat, Bestattung und Nutzung von Quellen und Brunnen), Zivil- und Strafrecht, Handel (einschließlich Verbot) über die Ausfuhr aller attischen Erzeugnisse mit Ausnahme von Olivenöl, obwohl Solon die Ausfuhr handwerklicher Arbeiten, die Landwirtschaft, die Regulierung der Prämien und die Disziplin förderte.
Schätzungen von Sickinger zufolge gab es zwischen 16 und 21 Axone, die insgesamt mindestens 36.000 Zeichen enthielten. Diese rechtlichen Aufzeichnungen wurden möglicherweise im Boulouterion, in Stoa Basileios und auf der Akropolis hinterlegt. Obwohl diese Orte sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hätten, ist nicht bekannt, wie viele Menschen lesen und schreiben konnten.