Die Bedeutung von "Frauenrechten" hat sich im Laufe der Zeit und zwischen den Kulturen verändert. Bis heute besteht kein Konsens darüber, was die Rechte der Frau ausmacht. Einige behaupten, die Fähigkeit einer Frau, die Familiengröße zu kontrollieren, sei ein grundlegendes Frauenrecht. Andere argumentieren, dass die Rechte der Frauen unter die Gleichstellung am Arbeitsplatz oder die Möglichkeit fallen, auf die gleiche Weise wie Männer beim Militär zu dienen. Viele würden argumentieren, dass all das als Frauenrechte betrachtet werden sollte.
Der Begriff bezieht sich normalerweise darauf, ob Frauen als Männer gleichgestellt werden, bezieht sich jedoch manchmal speziell auf besondere Umstände, die sich auf Frauen auswirken, z. B. auf den Schutz des Arbeitsplatzes in der Mutterschaftsurlaubszeit, obwohl Männer in den USA zunehmend Vaterschaftsurlaub nehmen. Während sowohl Männer als auch Frauen Opfer sozialer Missstände und Gewalt im Zusammenhang mit Menschenhandel und Vergewaltigung sein können, wird der Schutz vor diesen Verbrechen häufig als vorteilhaft für die Rechte der Frauen beschrieben.
Die Umsetzung verschiedener Gesetze und Richtlinien im Laufe der Jahre zeichnet ein historisches Bild der Vorteile, die einst als "Frauenrechte" galten. Gesellschaften in der Antike, in der Klassik und im Mittelalter zeigen, wie sich die Rechte der Frauen von Kultur zu Kultur unterschieden, auch wenn dies nicht so bezeichnet wird.
Das Übereinkommen von 1979 zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, das von vielen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen unterzeichnet wurde, besagt, dass die Rechte der Frau zu den "politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, zivilen" Bereichen gehören. Gemäß dem Konventionstext, der 1981 zu einem internationalen Vertrag wurde:
"Jede Unterscheidung, jeder Ausschluss oder jede Einschränkung aufgrund des Geschlechts, die die Wirkung oder den Zweck hat, die Anerkennung, das Vergnügen oder die Ausübung durch Frauen ungeachtet ihres Familienstands auf der Grundlage der Gleichstellung von Männern und Frauen und von Menschen zu beeinträchtigen oder zunichte zu machen Rechte und Grundfreiheiten auf politischem, wirtschaftlichem, sozialem, kulturellem, bürgerlichem oder anderem Gebiet. "
Die Erklärung befasst sich insbesondere mit der Beseitigung von Vorurteilen in der öffentlichen Bildung, der Gewährung des vollen politischen Wahl- und Amtsrechts von Frauen sowie mit dem gleichen Ehe- und Scheidungsrecht wie Männer. In dem Dokument wurde auch die Beseitigung der Kinderheirat und des Geschlechtshandels gefordert und gleichzeitig die Gleichstellung der Frauen in der Strafjustiz und am Arbeitsplatz erwähnt.
Im Jahr 1966 gründete und verfasste die Nationale Organisation für Frauen (NOW) eine Zweckerklärung, die die wichtigsten Frauenrechtsfragen dieser Zeit zusammenfasst. Die dargelegten Rechte beruhten auf der Idee der Gleichstellung als Chance für Frauen, "ihr volles menschliches Potenzial zu entfalten" und Frauen in den "Mainstream des politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens in den USA" zu integrieren. Zu den identifizierten Frauenrechtsfragen gehörten Themen aus den Bereichen Beschäftigung und Wirtschaft, Bildung, Familie, politische Partizipation und Rassengerechtigkeit.
In ihrer Trauungszeremonie von 1855 weigerten sich Lucy Stone und Henry Blackwell, Gesetze einzuhalten, die sich insbesondere auf die Rechte von verheirateten Frauen auswirken. Sie plädierten dafür, dass Ehefrauen außerhalb der Kontrolle eines Ehemanns legal leben, Immobilien erben und besitzen und das Recht auf ihren eigenen Lohn haben sollten. Stone und Blackwell setzten sich auch dafür ein, dass Frauen ihren eigenen Namen und Wohnort wählen und Verträge unterzeichnen konnten. Sie forderten, dass verheiratete Mütter das Sorgerecht für ihre Kinder erhalten und auch vor Gericht klagen können.
1848 fand in Seneca Falls, New York, die erste bekannte Frauenrechtskonvention der Welt statt. Dort erklärten die Organisatoren des Konvents, dass "Männer und Frauen gleich geschaffen sind". Daher forderten die versammelten Feministinnen, dass Frauen unverzüglich die Rechte und Privilegien gewährt werden, die ihnen als US-Bürgerinnen zustehen.
In ihrer "Erklärung der Gefühle" bestanden die Seneca Falls-Teilnehmer darauf, dass Frauen wählen können, Eigentumsrechte haben sollten, einschließlich des Rechts auf das Einkommen, das sie verdient haben, und eine höhere Ausbildung und eine Vielzahl von Berufen wie Theologie, Medizin ausüben dürfen und Gesetz.
In den 1700er Jahren sprachen auch einflussreiche Frauen von Zeit zu Zeit über die Rechte der Frau. Abigail Adams, die Frau des US-amerikanischen Gründungsvaters und zweiten Präsidenten John Adams, bat ihren Ehemann, sich in einem Brief an die "Damen" zu erinnern, in dem sie über die Unterschiede in der Ausbildung von Frauen und Männern sprach.
Hannah Moore, Mary Wollstonecraft und Judith Sargent Murray konzentrierten sich insbesondere auf das Recht der Frauen auf eine angemessene Ausbildung. Sie verwendeten ihr Schreiben, um sich für Frauen einzusetzen, die Einfluss auf soziale, religiöse, moralische und politische Entscheidungen haben. In "Eine Rechtfertigung für die Rechte der Frau" (1791-1792) forderte Wollstonecraft, dass Frauen ausgebildet werden, in der Ehe gleichberechtigt sind und die Kontrolle über die Familiengröße haben.
Während der Französischen Revolution 1791 verfasste und veröffentlichte Olympe de Gouges die "Erklärung der Rechte der Frau und des Bürgers". In diesem Dokument forderte sie, dass Frauen freie Meinungsäußerung haben sollten, einschließlich des Rechts, den Vater ihrer Kinder zu nennen, und der Gleichstellung von außerehelichen Kindern, eine Forderung, die besagt, dass Frauen das gleiche Recht wie Männer auf sexuelle Beziehungen außerhalb hatten von Ehe.
In der antiken, klassischen und mittelalterlichen Welt unterschieden sich die Rechte der Frauen von Kultur zu Kultur. In einigen Fällen wurden Frauen im Wesentlichen als Sklaven oder Kinder angesehen, die unter der Autorität ihrer Ehemänner oder Väter standen. Frauen waren größtenteils auf das Heim beschränkt und hatten nicht das Recht, nach Belieben zu kommen und zu gehen. Sie waren auch des Rechts beraubt worden, Ehepartner zu wählen oder abzulehnen oder eine Ehe zu beenden. Auch in dieser Zeit war es ein Problem, ob Frauen sich nach Belieben kleiden konnten.
Einige dieser Bedenken und andere waren in den folgenden Jahrhunderten weiterhin ein Problem für Frauen. Dazu gehörte ein Mangel an Sorgerecht für Kinder, insbesondere nach einer Scheidung; die Unfähigkeit von Frauen, Eigentum zu besitzen, Geschäfte zu führen und ihre eigenen Löhne, Einkommen und Vermögen zu kontrollieren. Frauen in der Antike, in der Klassik und im Mittelalter waren auch Diskriminierungen aufgrund von Beschäftigungsverhältnissen, Bildungshindernissen, mangelndem Stimmrecht und der Unfähigkeit, sich in Gerichtsverfahren und Gerichtsverfahren zu vertreten, ausgesetzt.
In den Jahrhunderten seitdem haben sich Frauen für diese und weitere Rechte eingesetzt, aber der Kampf um Gleichberechtigung ist noch nicht zu Ende. Frauen sind nach wie vor Diskriminierungen am Arbeitsplatz und Hindernissen für die Gesundheitsversorgung ausgesetzt, während alleinerziehende Mütter einem hohen Armutsrisiko ausgesetzt sind.