Die Geschichte des großen Verbrechens von Simony

Im Allgemeinen ist Simony der Kauf oder Verkauf eines geistlichen Amtes, einer Handlung oder eines Privilegs. Der Begriff stammt von Simon Magus, dem Zauberer, der versuchte, den Aposteln die Kraft zu verschaffen, Wunder zu wirken (Apg 8,18). Es ist nicht erforderlich, dass das Geld den Besitzer wechselt, um eine Handlung als Simony zu betrachten. Wenn irgendeine Art von Entschädigung angeboten wird und das Motiv für den Deal ein persönlicher Gewinn ist, dann ist Simonie das Vergehen.

Die Entstehung von Simony

In den ersten Jahrhunderten n. Chr. Gab es unter den Christen praktisch keine Fälle von Simonie. Der Status des Christentums als illegale und unterdrückte Religion bedeutete, dass es nur wenige Menschen gab, die daran interessiert waren, von Christen irgendetwas zu erhalten, das sie dafür bezahlen würden. Aber nachdem das Christentum die offizielle Religion des weströmischen Reiches geworden war, begann sich dies zu ändern. Da der kaiserliche Aufstieg häufig von kirchlichen Vereinigungen abhing, suchten die weniger frommen und mehr söldnerischen Kirchenämter nach Ansehen und wirtschaftlichen Vorteilen, und sie waren bereit, Geld auszugeben, um sie zu erhalten.

In dem Glauben, dass Simony die Seele schädigen könnte, versuchten hohe Beamte der Kirche, es zu stoppen. Das erste Gesetz, das dagegen verabschiedet wurde, war 451 im Konzil von Chalcedon, wo der Kauf oder Verkauf von Beförderungen für heilige Orden, einschließlich des Episkopats, des Priestertums und des Diakonats, verboten war. Die Angelegenheit würde in vielen zukünftigen Räten aufgegriffen werden, da sich Simonie im Laufe der Jahrhunderte immer mehr verbreitete. Schließlich war der Handel mit Wohltätigkeitsmitteln, gesegneten Ölen oder anderen geweihten Gegenständen und die Bezahlung von Massen (abgesehen von autorisierten Opfergaben) Teil der Straftat von simony.

In der mittelalterlichen katholischen Kirche galt Simony als eines der größten Verbrechen, und im 9. und 10. Jahrhundert war es ein besonderes Problem. Besonders bemerkenswert war dies in den Bereichen, in denen Kirchenbeamte von weltlichen Führern ernannt wurden. Im 11. Jahrhundert arbeiteten Reformpäpste wie Gregor VII. Energisch daran, die Praxis auszumerzen, und in der Tat begann Simonie zu sinken. Bis zum 16. Jahrhundert gab es nur wenige Fälle von Simonie.