Der Vertrag von Verdun

Der Vertrag von Verdun teilte das Reich, das Karl der Große aufgebaut hatte, in drei Teile, die von seinen drei überlebenden Enkeln regiert wurden. Es ist bedeutsam, weil es nicht nur den Beginn der Auflösung des Reiches markierte, sondern auch die allgemeinen Grenzen dessen festlegte, was einzelne Nationalstaaten Europas werden würden.

Hintergrund des Vertrags von Verdun

Nach dem Tod Karls des Großen erbte sein einziger überlebender Sohn, Ludwig der Fromme, das gesamte karolingische Reich. Aber Louis hatte mehrere Söhne, und obwohl er wollte, dass das Reich ein zusammenhängendes Ganzes bleibt, teilte er sich - und neu geteilt -- das Gebiet, damit jeder sein eigenes Königreich regieren kann. Der Älteste, Lothair, erhielt den Titel eines Kaisers, doch angesichts der Neuverteilung und der daraus resultierenden Revolten wurde seine tatsächliche kaiserliche Macht stark eingeschränkt.

Nach dem Tod Ludwigs im Jahr 840 versuchte Lothair, die Macht, die er ursprünglich als Kaiser ausgeübt hatte, zurückzugewinnen, doch seine beiden überlebenden Brüder, Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle, schlossen sich gegen ihn zusammen und es kam zu einem blutigen Bürgerkrieg. Lothair musste sich schließlich geschlagen geben. Nach umfangreichen Verhandlungen wurde im August 843 der Vertrag von Verdun unterzeichnet.

Bestimmungen des Vertrags von Verdun

Gemäß den Bestimmungen des Vertrages durfte Lothair den Titel eines Kaisers behalten, aber er hatte keine wirkliche Autorität mehr über seine Brüder. Er erhielt den zentralen Teil des Reiches, der Teile des heutigen Belgiens und einen Großteil der Niederlande, einige Teile Ostfrankreichs und Westdeutschlands, den größten Teil der Schweiz und einen erheblichen Teil Italiens umfasste. Karl erhielt den westlichen Teil des Reiches, zu dem der größte Teil des heutigen Frankreich gehörte, und Ludwig den östlichen Teil, zu dem der größte Teil des heutigen Deutschland gehörte.