Der Webster-Ashburton-Vertrag von 1842 war eine wichtige diplomatische und außenpolitische Errungenschaft für das postrevolutionäre Amerika und beseitigte friedlich die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada, indem er mehrere langjährige Grenzstreitigkeiten und andere Probleme löste.
1775, am Rande der amerikanischen Revolution, gehörten die 13 amerikanischen Kolonien noch zu den 20 Territorien des britischen Empire in Nordamerika, zu denen die Gebiete gehörten, die 1841 zur Provinz Kanada und schließlich zum Dominion von Kanada wurden Kanada im Jahr 1867.
Am 3. September 1783 unterzeichneten in Paris, Frankreich, Vertreter der Vereinigten Staaten von Amerika und König Georg III. Von Großbritannien den Vertrag von Paris zur Beendigung der amerikanischen Revolution.
Zusammen mit der Anerkennung der Unabhängigkeit Amerikas von Großbritannien schuf der Vertrag von Paris eine offizielle Grenze zwischen den amerikanischen Kolonien und den verbleibenden britischen Territorien in Nordamerika. Die Grenze von 1783 verlief durch das Zentrum der Großen Seen, dann vom Lake of the Woods „genau nach Westen“ bis zu der Quelle oder dem „Quellwasser“ des Mississippi. Die gezogene Grenze gab den Vereinigten Staaten Länder, die zuvor durch frühere Verträge und Allianzen mit Großbritannien den indigenen Völkern Amerikas vorbehalten waren. Der Vertrag gewährte den Amerikanern auch Fischereirechte vor der Küste Neufundlands und Zugang zu den östlichen Ufern des Mississippi als Gegenleistung für die Rückgabe und Entschädigung an britische Loyalisten, die sich geweigert hatten, an der amerikanischen Revolution teilzunehmen.
Unterschiedliche Auslegungen des Pariser Vertrags von 1783 führten zu mehreren Auseinandersetzungen zwischen den Vereinigten Staaten und den kanadischen Kolonien, insbesondere der Oregon-Frage und dem Aroostook-Krieg.
Die Oregon-Frage bezog sich auf einen Streit über die territoriale Kontrolle und kommerzielle Nutzung der pazifischen Nordwestregionen Nordamerikas zwischen den Vereinigten Staaten, dem Russischen Reich, Großbritannien und Spanien.
Bis 1825 hatten Russland und Spanien aufgrund internationaler Verträge ihre Ansprüche auf die Region zurückgezogen. Dieselben Verträge gewährten Großbritannien und den Vereinigten Staaten verbleibende Gebietsansprüche in der umstrittenen Region. Das von Großbritannien als "Columbia District" und von Amerika als "Oregon Country" bezeichnete Gebiet wurde definiert als: westlich der kontinentalen Wasserscheide, nördlich von Alta California am 42. Breitengrad und südlich von Russland am 54. Breitengrad.
Die aus dem Krieg von 1812 stammenden Feindseligkeiten in dem umstrittenen Gebiet führten zwischen den Vereinigten Staaten und Großbritannien zu Auseinandersetzungen über Handelsstreitigkeiten, den erzwungenen Dienst oder die "Eindrücke" amerikanischer Seeleute in die britische Marine und die britische Unterstützung indischer Angriffe auf Amerikaner in die Nordwestgrenze.
Nach dem Krieg von 1812 spielte die Oregon-Frage eine immer wichtigere Rolle in der internationalen Diplomatie zwischen dem britischen Empire und der neuen amerikanischen Republik.
Der Aroostook-Krieg von 1838 bis 1839 war eher ein internationaler Zwischenfall als ein tatsächlicher Krieg. Er wurde auch als Schweinefleisch- und Bohnenkrieg bezeichnet und beinhaltete einen Streit zwischen den Vereinigten Staaten und Großbritannien über die Lage der Grenze zwischen der britischen Kolonie New Brunswick und den USA Bundesstaat Maine.
Während im Aroostook-Krieg niemand getötet wurde, nahmen kanadische Beamte in New Brunswick einige Amerikaner in den umstrittenen Gebieten fest, und der US-Bundesstaat Maine rief seine Miliz auf, die fortfuhr, Teile des Territoriums einzunehmen.
Zusammen mit der anhaltenden Oregon-Frage betonte der Aroostook-Krieg die Notwendigkeit eines friedlichen Kompromisses an der Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada. Dieser friedliche Kompromiss würde sich aus dem Webster-Ashburton-Vertrag von 1842 ergeben.
Von 1841 bis 1843, während seiner ersten Amtszeit als Außenminister unter Präsident John Tyler, sah sich Daniel Webster mehreren heiklen außenpolitischen Problemen gegenüber, an denen Großbritannien beteiligt war. Dazu gehörten der kanadische Grenzstreit, die Beteiligung amerikanischer Bürger am kanadischen Aufstand von 1837 und die Abschaffung des internationalen Sklavenhandels.
Am 4. April 1842 setzte sich Außenminister Webster mit dem britischen Diplomaten Lord Ashburton in Washington, DC, zusammen. Beide Männer waren entschlossen, die Dinge friedlich zu regeln. Webster und Ashburton erzielten zunächst eine Einigung über die Grenze zwischen den USA und Kanada.