Ein übertragenes Epitheton ist eine wenig bekannte, aber häufig verwendete Redewendung, bei der ein Modifikator (normalerweise ein Adjektiv) ein anderes Substantiv als die Person oder das, was es tatsächlich beschreibt, kennzeichnet. Mit anderen Worten, der Modifikator oder das Epitheton ist übertragen vom Substantiv soll es ein anderes Substantiv im Satz beschreiben.
Ein Beispiel für ein übertragenes Epitheton ist: "Ich hatte einen wundervollen Tag." Der Tag an sich ist nicht wunderbar. Das Lautsprecher hatte einen wunderschönen Tag. Der Beiname "wunderbar" beschreibt tatsächlich die Art des Tages, den der Sprecher erlebte. Einige andere Beispiele für übertragene Beinamen sind "grausame Riegel", "schlaflose Nacht" und "Selbstmord-Himmel".
Die Stangen, die vermutlich in einem Gefängnis installiert sind, sind leblose Gegenstände und können daher nicht grausam sein. Die Person, die die Stangen installiert hat, ist grausam. Die Balken dienen lediglich dazu, die grausamen Absichten der Person zu fördern. Kann eine Nacht schlaflos sein? Nein, es ist die Person, die eine Nacht erlebt, in der sie nicht schlafen kann und die schlaflos ist (in Seattle oder anderswo). Ebenso kann ein Himmel nicht selbstmörderisch sein - aber ein dunkler, bedrohlicher Himmel kann die depressiven Gefühle eines selbstmörderischen Individuums verstärken.
Ein anderes Beispiel wäre: "Sara hat eine unglückliche Ehe." Die Ehe ist vergänglich; ein intellektuelles Konstrukt - es kann weder glücklich noch unglücklich sein, weil eine Ehe keine Emotionen haben kann. Sara (und vermutlich ihr Ehemann) andererseits, könnten eine unglückliche Ehe haben. Dieses Zitat ist also ein übertragenes Epitheton: Es überträgt den Modifikator "unglücklich" auf das Wort "Ehe".
Da übertragene Epitheta ein Vehikel für die metaphorische Sprache darstellen, setzen Schriftsteller sie häufig ein, um ihre Werke mit lebendigen Bildern zu versehen, wie die folgenden Beispiele zeigen:
"Als ich in der Badewanne saß, einen meditativen Fuß einseifte und sang ... würde es mein Publikum täuschen, zu sagen, dass ich mich wie ein Gänseblümchen fühlte."
Aus "Jeeves and the Feudal Spirit" von P.G. Wodehouse
Wodehouse, zu dessen Arbeit auch viele andere effektive Verwendungen von Grammatik und Satzstruktur gehören, überträgt sein meditatives Gefühl auf den Fuß, den er einseift. Er macht sogar deutlich, dass er seine eigenen Gefühle der Melancholie wirklich beschreibt, indem er feststellt, dass er nicht sagen kann, dass er sich wie ein Gänseblümchen fühlt (wunderbar oder glücklich). In der Tat war es das er der sich meditativ fühlte, nicht sein Fuß.
In der nächsten Zeile kann "Stille" nicht diskret sein. Stille ist ein Konzept, das auf einen Mangel an Klang hinweist. Es hat keine intellektuelle Kapazität. Es ist klar, dass der Autor und seine Begleiter diskret waren, indem sie geschwiegen haben.
"Wir nähern uns jetzt diesen kleinen Bächen und schweigen diskret."
Aus "Rio San Pedro" von Henry Hollenbaugh
In diesem Brief von 1935 an den britischen Dichter und Schriftsteller Stephen Spender, Essayist / Dichter / Dramatiker T.S. Eliot verwendet ein übertragenes Epitheton, um seine Gefühle deutlich zu machen:
"Sie kritisieren nicht wirklich einen Autor, dem Sie sich nie ergeben haben ... Sogar die verwirrende Minute zählt."
Eliot drückt seinen Ärger aus, wahrscheinlich um ihn oder einige seiner Werke zu kritisieren. Es ist nicht die Minute, die verwirrt, sondern es ist Eliot, der das Gefühl hat, dass die Kritik verwirrend und wahrscheinlich unbegründet ist. Indem er die Minute verwirrend nannte, versuchte Eliot, Spender Empathie zu entlocken, der als Mitschreiber wahrscheinlich seine Frustrationen verstanden hätte.
Verwechseln Sie übertragene Epitheta nicht mit der Personifizierung, einer Redewendung, in der einem leblosen Objekt oder einer Abstraktion menschliche Eigenschaften oder Fähigkeiten verliehen werden. Eines der besten Beispiele für die Personifizierung der Literatur ist eine beschreibende Zeile aus dem Gedicht "Fog" des bekannten amerikanischen Dichters Carl Sandburg:
"Der Nebel kommt auf kleinen Katzenfüßen."
Nebel hat keine Füße. Es ist Dampf. Nebel kann auch nicht "kommen" wie im Gehen. Dieses Zitat gibt Nebelqualitäten, die es nicht haben kann - kleine Füße und die Fähigkeit zu gehen. Die Verwendung von Personifikation hilft, dem Leser ein mentales Bild des sich heimlich einschleichenden Nebels zu vermitteln.