Krieg von 1812 Belagerung von Fort Erie

Die Belagerung von Fort Erie wurde vom 4. August bis 21. September 1814 während des Krieges von 1812 durchgeführt. 

Armeen & Befehlshaber

britisch

  • Generalleutnant Gordon Drummond
  • ca. 3000 Männer

Vereinigte Staaten

  • Generalmajor Jacob Brown
  • Brigadegeneral Edmund Gaines
  • ca. 2.500 Männer

Hintergrund

Mit Beginn des Krieges von 1812 nahm die US-Armee Operationen entlang der Niagara-Grenze mit Kanada auf. Der erste Versuch, eine Invasion zu starten, schlug fehl, als die Generalmajor Isaac Brock und Roger H. Sheaffe am 13. Oktober 1812 in der Schlacht von Queenston Heights Generalmajor Stephen van Rensselaer zurückwiesen Fuß fassen am Westufer des Niagara River. Sie konnten diesen Sieg nicht nutzen und erlitten Rückschläge bei Stoney Creek und Beaver Dams. Sie verließen das Fort und zogen sich im Dezember zurück. 1814 übernahm Generalmajor Jacob Brown die Kontrolle über die Niagara-Grenze.   

Mit der Unterstützung von Brigadegeneral Winfield Scott, der in den vergangenen Monaten unermüdlich die amerikanische Armee gebohrt hatte, überquerte Brown am 3. Juli die Niagara und eroberte schnell Fort Erie von Major Thomas Buck. Scott bog nach Norden ab und besiegte die Briten zwei Tage später in der Schlacht von Chippawa. Die beiden Mannschaften stießen am 25. Juli in der Schlacht von Lundy's Lane erneut aufeinander. Als blutiger Patt sahen die Kämpfe sowohl Brown als auch Scott verwundet. Infolgedessen wurde das Kommando der Armee an Brigadegeneral Eleazer Ripley übertragen. Ripley war zahlenmäßig überlegen und zog sich nach Süden nach Fort Erie zurück, um sich zunächst über den Fluss zurückzuziehen. Ein verwundeter Brown befahl Ripley, den Posten zu halten, und entsandte Brigadegeneral Edmund P. Gaines, das Kommando zu übernehmen.

Vorbereitungen

Amerikanische Truppen nahmen eine Verteidigungsposition in Fort Erie ein und arbeiteten daran, die Befestigungen zu verbessern. Da die Festung zu klein war, um das Kommando von Gaines zu halten, wurde eine irdene Mauer südlich von der Festung nach Snake Hill verlängert, wo eine Artilleriebatterie eingelagert wurde. Im Norden wurde eine Mauer von der nordöstlichen Bastion bis zum Ufer des Eriesees errichtet. Diese neue Linie wurde von einem Geschützplatz verankert, der als Douglass-Batterie für seinen Kommandanten Leutnant David Douglass bezeichnet wurde. Um das Durchbrechen der Erdarbeiten zu erschweren, wurde an ihrer Vorderseite ein Abatis montiert. Verbesserungen, wie der Bau von Blockhäusern, wurden während der Belagerung fortgesetzt.

Vorbereitungen

Auf dem Weg nach Süden erreichte Generalleutnant Gordon Drummond Anfang August die Nähe von Fort Erie. Am 3. August entsandte er mit rund 3.000 Mann eine Überfalltruppe über den Fluss, um amerikanische Vorräte zu erbeuten oder zu zerstören. Diese Bemühungen wurden durch eine Abteilung des 1. US-Gewehrregiments unter Führung von Major Lodowick Morgan blockiert und zurückgewiesen. Drummond zog ins Lager und begann mit dem Bau von Artillerie-Stellungen, um das Fort zu bombardieren. Am 12. August griffen britische Seeleute überraschend kleine Boote an und erbeuteten die USS der amerikanischen Schoner Ohio und USS Somers, Letzterer ist ein Veteran der Schlacht am Eriesee. Am nächsten Tag begann Drummond mit der Bombardierung von Fort Erie. Obwohl er einige schwere Waffen besaß, befanden sich seine Batterien zu weit von den Mauern der Festung entfernt, und ihr Feuer erwies sich als unwirksam.

Drummond-Angriffe

Trotz des Versagens seiner Waffen, in Fort Eries Mauern einzudringen, plante Drummond einen Angriff für die Nacht vom 15. auf den 16. August. Dies forderte Oberstleutnant Victor Fischer auf, mit 1.300 Mann auf Snake Hill einzuschlagen, und Oberst Hercules Scott, um mit etwa 700 Mann auf die Douglass-Batterie einzugreifen. Nachdem diese Kolonnen vorrückten und die Verteidiger an die nördlichen und südlichen Enden der Verteidigung zogen, wurde Oberstleutnant William Drummond würde 360 ​​Mann gegen das amerikanische Zentrum vorrücken mit dem Ziel, den ursprünglichen Teil des Forts einzunehmen. Obwohl der Senior Drummond auf eine Überraschung hoffte, wurde Gaines schnell auf den bevorstehenden Angriff aufmerksam, als die Amerikaner sahen, wie sich seine Truppen tagsüber vorbereiteten und bewegten.

Als Fischer in dieser Nacht gegen Snake Hill marschierte, wurden seine Männer von einem amerikanischen Streikposten entdeckt, der Alarm auslöste. Seine Männer stürmten vorwärts und griffen wiederholt das Gebiet um Snake Hill an. Jedes Mal wurden sie von Ripleys Männern und der Batterie, die Captain Nathaniel Towson befohlen hatte, zurückgeworfen. Scotts Angriff im Norden hatte ein ähnliches Schicksal. Obwohl er sich den größten Teil des Tages in einer Schlucht versteckte, wurden seine Männer gesehen, als sie näher kamen und unter schweres Artillerie- und Musketenfeuer gerieten. Nur in der Mitte hatten die Briten einen gewissen Erfolg. Die Männer von William Drummond näherten sich heimlich und überwältigten die Verteidiger in der nordöstlichen Bastion des Forts. Ein intensiver Kampf brach aus, der erst endete, als eine Zeitschrift in der Bastion explodierte und viele der Angreifer tötete. 

Patt

Drummond wurde blutig zurückgeschlagen und verlor bei dem Angriff fast ein Drittel seines Kommandos. Er nahm die Belagerung des Forts wieder auf. Im Laufe des Augusts wurde seine Armee durch das 6. und 82. Regiment verstärkt, die während der Napoleonischen Kriege Dienst beim Herzog von Wellington geleistet hatten. Am 29. traf ein Glücksschuss und verwundete Gaines. Als er das Fort verließ, wechselte das Kommando zu dem weniger entschlossenen Ripley. Besorgt darüber, dass Ripley den Posten hielt, kehrte Brown in die Festung zurück, obwohl er sich nicht vollständig von seinen Verletzungen erholt hatte. Brown nahm eine aggressive Haltung ein und entsandte am 4. September eine Truppe, um Batterie Nr. 2 in den britischen Linien anzugreifen. Die Kämpfe gegen Drummonds Männer dauerten etwa sechs Stunden, bis der Regen sie zum Erliegen brachte.

Dreizehn Tage später schaltete sich Brown erneut aus dem Fort aus, als die Briten eine Batterie (Nr. 3) gebaut hatten, die die amerikanische Verteidigung gefährdete. Die Amerikaner erbeuteten diese Batterie und Batterie Nr. 2 und waren schließlich gezwungen, sich aus Drummonds Reserven zurückzuziehen. Während die Batterien nicht zerstört wurden, wurden einige der britischen Kanonen versetzt. Obwohl der amerikanische Angriff weitgehend erfolgreich war, erwies er sich als unnötig, da Drummond bereits beschlossen hatte, die Belagerung abzubrechen. Er informierte seinen Vorgesetzten, Generalleutnant Sir George Prevost, über seine Absichten und begründete sein Vorgehen mit einem Mangel an Männern und Ausrüstung sowie dem schlechten Wetter. In der Nacht des 21. September zogen die Briten ab und zogen nach Norden, um eine Verteidigungslinie hinter dem Chippawa River zu errichten.

Nachwirkungen

Bei der Belagerung von Fort Erie wurde Drummond 283 Mal getötet, 508 Mal verwundet, 748 Mal gefasst und 12 Mal vermisst, während die amerikanische Garnison 213 Mal getötet, 565 Mal verwundet, 240 Mal gefasst und 57 Mal vermisst wurde. Brown verstärkte sein Kommando und erwog offensives Vorgehen gegen die neue britische Position. Dies wurde bald durch den Start des 112-Kanonen-Schiffes der Linie HMS verhindert St. Lawrence das gab Marine Dominanz auf dem Ontariosee an die Briten. Da es schwierig sein würde, Vorräte ohne Kontrolle über den See an die Niagara-Front zu verlagern, zerstreute Brown seine Männer in Verteidigungsstellungen.

Am 5. November befahl Generalmajor George Izard, der in Fort Erie befehligte, das Fort zu zerstören und zog seine Männer in das Winterquartier in New York zurück. 

Ausgewählte Quellen

  • Belagerung von Fort Erie, Krieg von 1812
  • Niagara Parks: Altes Fort Erie
  • HistoryNet: Eine blutige Pattsituation in Fort Erie