Was ist nukleare Abrüstung?

Bei der nuklearen Abrüstung geht es darum, Atomwaffen zu reduzieren und auszurotten sowie sicherzustellen, dass Länder ohne Atomwaffen nicht in der Lage sind, diese zu entwickeln. Die Denuklearisierungsbewegung hofft, die Möglichkeit eines Atomkrieges aufgrund der möglichen katastrophalen Folgen auszuschließen, wie die Bombenangriffe der USA auf Hiroshima und Nagasaki während des Zweiten Weltkriegs gezeigt haben. Diese Bewegung vertritt die Auffassung, dass Atomwaffen niemals legitim eingesetzt werden können und dass Frieden nur mit vollständiger Abrüstung einhergehen wird.

Ursprünge der Anti-Atomwaffen-Bewegung

1939 informierte Albert Einstein Präsident Theodore Roosevelt darüber, dass die Nazis in Deutschland kurz davor stehen, eine Atomwaffe zu bauen. Als Reaktion darauf bildete Präsident Roosevelt den Beratenden Ausschuss für Uran, der dann zur Gründung des Manhattan-Projekts zur Erforschung der Fähigkeiten von Atomwaffen führte. Die Vereinigten Staaten waren die erste Nation, die erfolgreich eine Atombombe baute und zur Explosion brachte.

Der erfolgreiche Test der ersten Atombombe in Los Alamos, New Mexico, löste die erste Abrüstungsbewegung aus. Diese Bewegung kam von den Wissenschaftlern des Manhattan-Projekts. 70 Wissenschaftler des Programms unterzeichneten die Szilard-Petition und forderten den Präsidenten auf, die Bombe auf Japan nicht einzusetzen, auch nicht angesichts des Angriffs auf Pearl Harbor. Stattdessen sollten die Japaner genügend Zeit haben, sich zu ergeben, oder "unsere moralische Position würde in den Augen der Welt und in unseren eigenen Augen geschwächt werden."

Der Brief erreichte jedoch nie den Präsidenten. Am 6. August 1945 warfen die USA zwei Atombomben auf Japan ab, ein Ereignis, das die internationale Unterstützung für die nukleare Abrüstung auslöste.

Frühe Bewegungen

Die wachsenden Protestgruppen in Japan schlossen sich 1954 zum japanischen Rat gegen Atom- und Wasserstoffbomben (Gensuikyo) zusammen, der die vollständige und vollständige Zerstörung aller Atomwaffen forderte. Das primäre Ziel war es, zu verhindern, dass eine andere Nation eine Katastrophe erlebt, wie sie in Hiroshima und Nagasaki stattgefunden hat. Dieser Rat besteht noch heute und sammelt weiterhin Unterschriften und ersucht die Vereinten Nationen um die Annahme eines umfassenden Vertrags über nukleare Abrüstung.

Eine andere der ersten Organisationen, die gegen Atomwaffen mobilisierten, war die britische Kampagne für nukleare Abrüstung, für die das ikonische Friedenszeichen ursprünglich entworfen wurde. Diese Organisation organisierte 1958 den ersten Aldermaston-Marsch im Vereinigten Königreich, der den öffentlichen Wunsch nach Abrüstung zum Ausdruck brachte.

Frauen in den Vereinigten Staaten leiteten 1961 die Frauenstreik für den Frieden-Proteste, bei denen über 50.000 Frauen in Städten im ganzen Land marschierten. Die Politiker und Verhandlungsführer, die über die internationale Nuklearpolitik diskutierten, waren überwiegend Männer, und der Frauenmarsch versuchte, mehr Frauenstimmen für das Thema zu gewinnen. Es bot auch eine Plattform für aufstrebende Aktivisten wie die Friedensnobelpreisträgerin Cora Weiss.

Reaktion auf die Abrüstungsbewegung

Infolge der Bewegung unterzeichneten die Nationen eine Reihe von internationalen Verträgen und Vereinbarungen, um den Einsatz und die Erzeugung von Atomwaffen zu verlangsamen oder zu stoppen. Erstens trat 1970 der Atomwaffensperrvertrag in Kraft. Dieses Abkommen erlaubt den fünf Nationen mit Atomwaffen (USA, Russische Föderation, Vereinigtes Königreich, Frankreich und China), die Geräte zu warten, aber nicht an Nicht-Atomstaaten zu verkaufen. Darüber hinaus können Nicht-Atomstaaten, die den Vertrag unterzeichnen, keine eigenen Atomprogramme entwickeln. Die Nationen können sich jedoch wie in Nordkorea im Jahr 2003 zurückziehen, um diese Waffen weiterzuentwickeln.

Abgesehen von den im Großen und Ganzen internationalen Verträgen richtet sich die nukleare Abrüstung auch gegen bestimmte Nationen. Der Vertrag über die Beschränkung strategischer Waffen (SALT) und der Vertrag über die Reduzierung strategischer und taktischer Waffen (START) traten 1969 bzw. 1991 in Kraft. Diese Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion haben dazu beigetragen, das Wettrüsten zwischen den beiden Nationen während des Kalten Krieges zu beenden.

Das nächste wegweisende Abkommen war das gemeinsame umfassende Abkommen über das iranische Nuklearprogramm, auch bekannt als Iran Nuclear Deal. Dies hindert den Iran daran, seine Fähigkeiten zur Entwicklung von Atomwaffen einzusetzen. Im Mai 2018 gab Präsident Trump jedoch bekannt, dass die USA vom Deal zurücktreten werden.

Aktivismus heute

Seit den Vorfällen von Hiroshima und Nagasaki wurde bei einem Angriff weder eine Atombombe noch eine Wasserstoffbombe eingesetzt. Die nukleare Abrüstungsbewegung ist jedoch immer noch aktiv, da eine Vielzahl von Nationen immer noch nukleare Fähigkeiten besitzen und zu nutzen drohen.

Die in der Schweiz ansässige internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) erhielt 2017 den Friedensnobelpreis für die erfolgreiche Petition an die Vereinten Nationen zur Annahme eines multilateralen Abrüstungsvertrags (Vertrag über das Verbot von Atomwaffen). Der Vertrag ist ihr Meilenstein. Sie soll das Abrüstungstempo beschleunigen, da frühere Verträge es den Nationen ermöglichten, sich in ihrem eigenen Tempo zu denuklearisieren.

Darüber hinaus hat die in Paris ansässige Organisation Global Zero Aktionspläne entwickelt, um die weltweiten Ausgaben für Atomwaffen zu senken und bis 2030 ganz einzustellen. Die Organisation veranstaltet Konferenzen, richtet Universitätscampuszentren ein und sponsert Dokumentarfilme, um Unterstützung für die Abrüstung zu erhalten.

Argumente für die nukleare Abrüstung

Über das allgemeine Streben nach Frieden hinaus gibt es drei Hauptargumente für die internationale Abrüstung.