Die Schlacht von Verdun wurde während des Ersten Weltkrieges (1914-1918) ausgetragen und dauerte vom 21. Februar 1916 bis zum 18. Dezember 1916. Die längste und größte Schlacht an der Westfront während des Konflikts, in der die deutschen Streitkräfte versuchten, die Truppen zu erobern Hochebene um die Stadt, während die französischen Reserven in eine Schlacht der Vernichtung gezogen werden. Am 21. Februar schlugen die Deutschen zu und gewannen früh, bis der französische Widerstand zunahm und die Ankunft von Verstärkungen den Kampf zu einer blutigen Angelegenheit machte.
Die Kämpfe dauerten den ganzen Sommer an und im August begannen die Franzosen mit Gegenangriffen. Diesem folgte eine große Gegenoffensive im Oktober, die schließlich einen Großteil des zu Beginn des Jahres an die Deutschen verlorenen Bodens zurückeroberte. Die Schlacht von Verdun endete im Dezember und wurde bald zu einem Symbol der französischen Entschlossenheit, ihr Land zu verteidigen.
Bis 1915 geriet die Westfront in eine Pattsituation, als beide Seiten in Grabenkämpfe verwickelt waren. Offensiven, die es nicht schafften, einen entscheidenden Durchbruch zu erzielen, führten lediglich zu schweren Verlusten mit geringem Gewinn. Der deutsche Stabschef Erich von Falkenhayn wollte die englisch-französischen Linien zerstören und plante einen massiven Angriff auf die französische Stadt Verdun. Verdun, eine Festungsstadt an der Maas, schützte die Ebenen der Champagne und die Annäherung an Paris. Verduns Verteidigung war 1915 geschwächt worden, als die Artillerie auf andere Teile der Linie verlegt wurde (Karte)..
Trotz seines Rufs als Festung wurde Verdun ausgewählt, da es sich in einer hervorstechenden deutschen Linie befand und nur über eine einzige Straße, die Voie Sacrée, von einem in Bar-le-Duc gelegenen Eisenbahnkopf aus versorgt werden konnte. Umgekehrt könnten die Deutschen die Stadt von drei Seiten angreifen und dabei über ein viel stärkeres logistisches Netzwerk verfügen. Mit diesen Vorteilen glaubte von Falkenhayn, dass Verdun nur ein paar Wochen durchhalten würde. Umzug der Streitkräfte in das Gebiet von Verdun. Die Deutschen planten, die Offensive am 12. Februar 1916 zu starten. (Karte).
Aufgrund des schlechten Wetters wurde der Angriff auf den 21. Februar verschoben. Diese Verzögerung ermöglichte es den Franzosen zusammen mit genauen Geheimdienstberichten, zwei Divisionen des XXX. Korps vor dem deutschen Angriff in das Gebiet von Verdun zu verlegen. Am 21. Februar um 7:15 Uhr begannen die Deutschen mit einem zehnstündigen Bombardement der französischen Linien um die Stadt. Bei einem Angriff mit drei Armeekorps rückten die Deutschen mit Sturmtruppen und Flammenwerfern vor. Gestaffelt durch das Gewicht des deutschen Angriffs mussten die Franzosen am ersten Kampftag drei Meilen zurückfallen.
Am 24. mussten die Truppen des XXX. Korps ihre zweite Verteidigungslinie aufgeben, wurden jedoch durch die Ankunft des französischen XX. Korps gestärkt. In dieser Nacht wurde die Entscheidung getroffen, die Zweite Armee von General Philippe Petain in den Verdun-Sektor zu verlegen. Die schlechten Nachrichten für die Franzosen setzten sich am nächsten Tag fort, als das nordöstlich der Stadt gelegene Fort Douaumont den deutschen Truppen verloren ging. Petain übernahm das Kommando in Verdun, verstärkte die Stadtbefestigung und legte neue Verteidigungslinien an. Am letzten Tag des Monats bremste der französische Widerstand in der Nähe des Dorfes Douaumont den Vormarsch des Feindes und ermöglichte die Verstärkung der Garnison der Stadt.
Vorwärts drängend, begannen die Deutschen, den Schutz ihrer eigenen Artillerie zu verlieren, als sie am Westufer der Maas von französischen Kanonen beschossen wurden. Die französische Artillerie schlug auf deutsche Kolonnen ein und blutete die Deutschen in Douaumont schwer aus. Letztendlich zwangen sie sie, den Frontalangriff auf Verdun abzubrechen. Wechselnde Strategien, die Deutschen begannen im März Angriffe auf die Flanken der Stadt. Am Westufer der Maas konzentrierte sich ihr Vormarsch auf die Hügel von Le Mort Homme und Cote (Hill) 304. In einer Reihe von brutalen Schlachten gelang es ihnen, beide zu erobern. Damit begannen sie Angriffe östlich der Stadt.
Die Deutschen konzentrierten sich auf Fort Vaux und beschossen die französische Festung rund um die Uhr. Die deutschen Truppen stürmten vorwärts und eroberten den Überbau des Forts. In den unterirdischen Tunneln wurde jedoch bis Anfang Juni eine wilde Schlacht ausgetragen. Als die Kämpfe tobten, wurde Petain am 1. Mai zum Führer der Center Army Group befördert, während General Robert Nivelle das Kommando über die Front in Verdun erhielt. Nachdem die Deutschen Fort Vaux gesichert hatten, stießen sie nach Südwesten gegen Fort Souville vor. Am 22. Juni beschossen sie das Gebiet mit Gift-Diphosgen-Gaspatronen, bevor sie am nächsten Tag einen massiven Angriff starteten.
In mehrtägigen Kämpfen hatten die Deutschen zunächst Erfolg, stießen aber auf zunehmenden französischen Widerstand. Während einige deutsche Truppen am 12. Juli die Spitze von Fort Souville erreichten, mussten sie sich mit französischer Artillerie zurückziehen. Die Kämpfe um Souville markierten den weitesten deutschen Vormarsch während des Feldzugs. Mit der Eröffnung der Schlacht an der Somme am 1. Juli wurden einige deutsche Truppen aus Verdun abgezogen, um der neuen Bedrohung zu begegnen. Mit der Flut begann Nivelle eine Gegenoffensive für den Sektor zu planen. Für sein Scheitern wurde von Falkenhayn im August von Feldmarschall Paul von Hindenburg abgelöst.
Am 24. Oktober begann Nivelle, die deutschen Linien in der Stadt anzugreifen. Seine Infanterie setzte die Artillerie stark ein, um die Deutschen am Ostufer des Flusses zurückzudrängen. Die Forts Douaumont und Vaux wurden am 24. Oktober bzw. 2. November zurückerobert, und bis Dezember waren die Deutschen fast zu ihren ursprünglichen Linien zurückgedrängt worden. Die Hügel am Westufer der Maas wurden im August 1917 in einer lokalen Offensive zurückerobert.