In einigen asiatischen Ländern gibt es ein Phänomen, das den meisten Deutschen sehr seltsam vorkommt: Es beruht auf einer seltsamen Sichtweise und Handhabung des Dritten Reiches. In Ländern wie der Mongolei, Thailand und Südkorea scheint es einen ziemlichen Markt für Hitler- oder Naziwaren zu geben. Eine neuere Entdeckung, die in den deutschen sozialen Medien viral wurde, war eine Nazi-Actionfigur aus China, die dem deutschen Fußballstar Bastian Schweinsteiger stark ähnelte. Insbesondere wird das Spielzeug auch "Bastian" genannt. Aber die Faszination, die einige asiatische Länder für Hitlers Regime teilen, geht noch weiter. Und so neu ist es auch nicht.
Eine Bar in Seoul, Südkorea, die seit mehr als zehn Jahren in Betrieb ist, hat das Vierte Reich übersprungen und direkt das Fünfte geschaffen. Es ist eine Kneipe im Nazi-Stil, in der sich der Besucher wie in einem Hitler-Film fühlt. Apropos Hitler, der massenmordende Führer des Dritten Reiches, gibt einer anderen Kneipe in der südkoreanischen Stadt Busan seinen Namen: der "Hitler Techno-Bar & Cocktail Show". Nun scheint keiner dieser Orte einen Bezug zu haben an lokale Neonazi-Gruppen oder sogar eine politische Botschaft. Sie versuchen nur, von der Sensation zu profitieren, die die Nazi-Ära umgibt - und vom Nazi-Stil. In Indonesien musste ein Café mit nationalsozialistischem Thema namens „Soldatenkaffee“ (Soldiers Café, benannt nach einem Treffpunkt der Wehrmacht in Paris) im Jahr 2013, etwa zwei Jahre nach seiner Eröffnung, schließen.
In Indien gibt es einen gut funktionierenden Markt für Hitler-Erinnerungsstücke und sein verhasstes Buch „Mein Kampf“ ist ein wiederkehrender Bestseller. In Deutschland ist der Verkauf von „Mein Kampf“ weiterhin verboten. Ab Januar 2016 erlischt das Urheberrecht des Autors und jeder kann mit dem Material nach Belieben arbeiten. Viele befürchten, was passieren könnte, wenn das Buch in deutsche Läden kommt. Andere glauben, dass ein offen zugängliches „Mein Kampf“ die deutsche NS-Debatte schwächen wird - Befugnisse, die sie der Tatsache zuschreiben, dass es nicht frei verfügbar ist und daher rätselhaft bleibt. Ähnliche Kuriositäten wie in Indien können z. in Kambodscha, Japan oder Thailand zu finden.
Aber Thailand ist nicht nur ein anderer Ort, an dem man leicht Nazi-Erinnerungsstücke bekommen kann. Es scheint, dass viele Thailänder eine seltsame tiefe Faszination für Hitler und Nazi Chic haben. Wenn es um Mode geht, ist das nicht nur eine offensichtliche Bewunderung für die Schneider der Wehrmacht. Nazisymbole und sehr oft auch Darstellungen von Adolf Hitler finden sich auf T-Shirts, Taschen oder Pullovern. Es gibt auch einen interessanten Trend, den Führer in eine Art Zeichentrickfigur zu verwandeln. Eine der seltsamsten Illustrationen von ihm zeigt einen Hitler in einem Pandakostüm. Vielen Blogs und Besuchern zufolge können zahlreiche Menschen auf den Straßen von Bangkok in Nazi- oder Hitler-Kleidung gesehen werden. Pop-Gruppen wie die Pop-Band „Slur“ geben die passenden Beispiele und verkleiden sich in einem ihrer Videos als Hitler.
Die Mode des Dritten Reiches ist jedoch nicht auf Thailand beschränkt. In Hongkong, China, zum Beispiel, brachte ein Modekonzern eine ganze Reihe von Produkten heraus, die mit nationalsozialistischen Symbolen geschmückt waren. Noch im Jahr 2014 trat eine koreanische Popgruppe in Outfits auf, die stark an SS-Uniformen (The SS oder "Schutzstaffel") erinnerten. Sie war eine der am meisten gefürchteten und skrupellosen Wehrmacht-Brigaden, die für die meisten verantwortlich war abscheuliche Kriegsverbrechen der deutschen Truppen.). Die Tatsache, dass es für koreanische Jugendliche nach wie vor üblich ist, als Nazisoldaten gekleidete Kostümfeste zu besuchen, zeigt, dass dies in Korea kein sehr außergewöhnlicher Vorfall ist.
Auch wenn die meisten Modedesigner, Souvenirverkäufer oder Cafébesitzer behaupten, nicht wirklich viel über Nazis oder Hitler zu wissen oder zumindest niemanden beleidigen zu wollen, bleibt das Phänomen selbst höchst beunruhigend. Menschen aus Europa, den USA oder, noch mehr, Israel könnten leicht beleidigt sein, wenn Hitler als Logo für ein Restaurant oder eine Parade von Teenagern verwendet wird, die als SS verkleidet sind. Natürlich sollte man niemals die großen kulturellen Unterschiede einiger asiatischer Kulturen vergessen, die denen des "Westens" entgegengesetzt sind. Wenn man sich einige Bilder der asiatischen Jugend anschaut, kann man die kulturellen Lücken schließen könnte größer sein als sie tatsächlich sind. Problematischer sind die Attribute oder „Tugenden“, die in einigen Ländern dem Dritten Reich oder seinem Führer genommen werden - das heißt den Menschen, die sich der Gräueltaten während des Holocaust voll bewusst sind und dennoch die Disziplin oder Kraft des Nationalsozialismus loben.
Natürlich haben Hitler und das nationalsozialistische Regime immer noch einen starken Einfluss auf Deutschland: Seitdem Wissenschaftler in den sechziger Jahren damit begonnen haben, über die Vergangenheit des Landes zu debattieren, bleibt es ein ständiges Thema in unserem täglichen Leben. Dennoch ist es schwer zu ergründen, wie wenig die Faszination, die einige asiatische Länder für den Nazi-Chic haben, sich widerspiegelt.