Ein Leitfaden für französische Reflexivpronomen

Reflexivpronomen sind eine spezielle Art von Französischpronomen, die nur mit Pronomenverben verwendet werden können. Diese Verben benötigen zusätzlich zu einem Subjektpronomen ein Reflexivpronomen, da die Subjekte, die die Aktion des Verbs ausführen, mit den Objekten identisch sind, auf die reagiert wird. Dies sind die französischen Reflexivpronomen:
   mir / m '        ich mich
   te / t ' / toi   du duselbst
   se / s '          er (selbst), sie (selbst), es (selbst), sie (selbst)
   nous           wir selbst
   vous           du, du selbst, ihr selbst
Mir, te, und se ändern m ', t ', und s ', jeweils vor einem Vokal oder einer Stummschaltung H. Te ändert sich zu toi im Imperativ.
Wie Objektpronomen werden auch Reflexivpronomen in fast allen Zeiten und Stimmungen direkt vor dem Verb platziert: *

  • Nous nous parlons. Wir reden miteinander.
  • Ils ne s'habillent pas. Sie ziehen sich nicht an.


* Im Imperativ wird das Reflexivpronomen mit einem Bindestrich am Ende des Verbs angehängt.

  • Lève-toi ! Steh auf!
  • Aidons-nous. Helfen wir uns gegenseitig

Reflexivpronomen müssen immer mit ihren Subjekten übereinstimmen, in allen Zeiten und Stimmungen - einschließlich des Infinitivs und des Partizip Präsens.

  • Je me lèverai.  Ich werde aufstehen.
  • Nous nous sommes couchés. Wir gingen zu Bett.
  • Vas-tu te raser ? Wirst du dich rasieren?
  • En me levant, j'ai vu… Beim Aufstehen sah ich ...

Achten Sie darauf, das Singular-Reflexivpronomen der dritten Person nicht zu verwechseln se mit dem direkten Objekt le.

Se - Französisches Reflexivpronomen

Se, Die dritte Person Singular- und Pluralreflexivpronomen ist eines der am häufigsten missbrauchten Französischpronomen. Es kann nur in zwei Arten von Konstruktionen verwendet werden:
1. Mit einem Pronomenverb:

  • Elle se lave. Sie wäscht sich.
  • Ils se sont habillés. Sie zogen sich an (sie zogen sich an).
  • Elles se parlent. Sie reden miteinander.

2. In einer passiven unpersönlichen Konstruktion:

  • Cela ne se dit pas. Das ist nicht gesagt.
  • L'alcool ne se vend pas ici. Alkohol wird hier nicht verkauft.

Französischlerner werden manchmal verwirrt, ob sie es verwenden sollen se oder das direkte Objekt le. Sie sind nicht austauschbar - vergleichen Sie Folgendes:

  • Elle se rase. - Sie rasiert sich.
  • Se ist das Reflexivpronomen
  • Elle le rase. - Sie rasiert es (z. B. die Katze).
  • Le ist das direkte Objekt
  • Il se lave. - Er wäscht sich.
  • Se ist das Reflexivpronomen
  • Il le lave. - Er wäscht es (z. B. den Hund oder das Messer).
  • Le ist das direkte Objekt
  • Wie sieht es aus? - Oui, se le lave. - Wäscht er sein Gesicht? Ja, er wäscht es.
  • Se und le zusammenarbeiten

Beachten Sie, dass se kann der direkte oder indirekte Gegenstand eines französischen Satzes sein.

  • Ils se voient. - Sie sehen sich.
  • Se bedeutet "einander" und ist ein direktes Objekt.
  • Il se lave le visage. - Er wäscht sein Gesicht. (Wörtlich: "Er wäscht sich das Gesicht")
  • Se bedeutet "von sich selbst" und ist ein indirektes Objekt. ( Antlitz ist das direkte Objekt)