Ein Leitfaden für deutsche Substantive mit -e-Endungen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Substantiv im Plural auf Deutsch zu machen. Ein üblicher Weg ist das Hinzufügen eines -e am Ende des Wortes. 

Wann man ein -e hinzufügt

Die meisten deutschen Substantive aller Geschlechter, die aus einer Silbe bestehen, werden am Ende -e addieren, um Pluralformen zu bilden. Einige Substantive haben auch Umlautänderungen.

Beispiel 1: Hier erhält das Substantiv am Ende ein -e und das Substantiv wird plural anstatt männlich.

der Schuh (der Schuh, Singular) wird die Schuhe (Plural).

Ich habe meinen Schuh verloren. (Ich habe meinen Schuh verloren.)

Ich habe meine Schuhe verloren. (Ich habe meine Schuhe verloren.)

Beispiel 2: Hier erhält das Nomen nicht nur ein -e am Ende, sondern das "u" einen Umlaut. 

die Wurst (die Wurst, Singular) wird die Würste (Plural).

Ich esse eine Wurst. (Ich esse eine Wurst.)

Ich esse die Würste. (Ich esse Würstchen.)

Wenn mehrere Substantive ein anderes Ende haben


Das einzige Mal, wenn ein anderes Pluralende hinzugefügt wird, ist das Nomen Dativ. In diesem Fall fügt das Nomen immer die Endung -en hinzu.

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Zusammenfassung dieser Pluralgruppe in allen Fällen. In dieser Tabelle ist nom. steht für Nominativ gem. steht für Akkusativ, dat. steht für Dativ und Gen. ist Genitiv. 

Mehrere Substantive mit -e Endungen

Lesen Sie hier mehr über Nomen im Plural. 

Fall Singular Plural
nom.
gem.
dat.
gen.
der Hund (der Hund)
den Hund
dem Hund
des Hundes
die Hunde
die Hunde
den Hunden
der Hunde
nom.
gem.
dat.
gen.
die Hand (die Hand)
die Hand
der Hand
der Hand
die Hände
die Hände
den Händen
der Hände
nom.
gem.
dat.
gen.
das Hemd (das Hemd)
das Hemd
dem Hemd
des Hemdes
die Hemde
die Hemde
den Hemden
der Hemde