Die Schüler können nun über ihre täglichen Gewohnheiten sprechen. Die Einführung von Häufigkeitsadverbien kann ihnen helfen, Ausdrucksmöglichkeiten zu schaffen, indem sie darüber sprechen können, wie oft sie tägliche Aufgaben ausführen.
Schreiben Sie diese Häufigkeitsadverbien neben eine Liste der Wochentage an die Tafel. Beispielsweise:
Diese Liste hilft den Schülern, die Adverbien der Häufigkeit mit dem Konzept der relativen Wiederholung oder Häufigkeit zu verknüpfen.
Lehrer: Ich frühstücke immer. Ich stehe normalerweise um 7 Uhr auf. Ich sehe oft fern. Ich trainiere manchmal. Ich gehe selten einkaufen. Ich koche nie Fisch. (Modellieren Sie jedes Frequenzadverb, indem Sie auf die Tafel zeigen und dabei langsam die Phrasen aussprechen, damit die Schüler die mit dem verwendeten Frequenzadverb verbundene Regelmäßigkeit erkennen können. Achten Sie darauf, die verschiedenen Frequenzadverbien hervorzuheben.)
Lehrer: Ken, wie oft kommst du zum Unterricht? Ich komme immer zum Unterricht. Wie oft siehst du fern? Ich sehe manchmal fern. (Modellieren Sie "wie oft" und das Frequenzadverb, indem Sie "wie oft" in der Frage und das Frequenzadverb in der Antwort hervorheben.)
Lehrer: Paolo, wie oft kommst du zum Unterricht??
Studenten): Ich komme immer zum Unterricht.
Lehrer: Susan, wie oft siehst du fern??
Studenten): Ich sehe manchmal fern.
Setzen Sie diese Übung mit jedem Schüler im Raum fort. Verwenden Sie sehr einfache Verben, an die sich die Schüler bereits gewöhnt haben, wenn sie über ihre täglichen Abläufe sprechen, damit sie sich darauf konzentrieren können, die Adverbien der Häufigkeit zu lernen. Achten Sie besonders auf die Platzierung des Frequenzadverbs. Wenn ein Schüler einen Fehler macht, berühren Sie Ihr Ohr, um zu signalisieren, dass der Schüler zuhören soll, und wiederholen Sie dann seine Antwort, wobei Sie hervorheben, was der Schüler hätte sagen sollen.
Lehrer: Paolo, wie oft isst du zu Mittag??
Studenten): Normalerweise esse ich zu Mittag.
Lehrer: Susan, isst er normalerweise zu Mittag??
Studenten): Ja, normalerweise isst er zu Mittag. (Achten Sie besonders auf das 's', das auf der dritten Person im Singular endet)
Lehrer: Susan, stehst du normalerweise um zehn Uhr auf??