Egal, ob Sie nach Deutschland reisen oder einfach die Sprache besser verstehen möchten, das Erlernen der deutschen Wörter für Wetterbedingungen kann hilfreich sein. Das Wetter zu besprechen ist eine Möglichkeit, mit Fremden ins Gespräch zu kommen. Das Erlernen der deutschen Wetterwörter kann Ihnen auch dabei helfen, Ihre Reisen einfacher zu planen. Sie werden wissen, dass Sie Regentage und andere schlechte Wetterbedingungen vermeiden müssen.
Mit diesem englisch-deutschen Glossar der Wetterbegriffe können Sie loslegen. Wenn Sie die Begriffe überprüft haben, sollten Sie darüber nachdenken, Lernkarten mit den Wörtern (und ihren englischen Gegenstücken) zu erstellen, um sie besser zu behalten.
Luft e Luft
Luftdruck r Luftdruck
Hinweis: In Europa und den meisten Ländern außerhalb der USA wird der Luftdruck in Hektopascal (hPa), früher Millibar, und nicht in Zoll Quecksilbersäule gemessen. Im Internationalen Messsystem (SI) ist die Druckeinheit der Pascal, benannt nach Blaise Pascal (1623-1662), dem französischen Wissenschaftler und Philosophen, der wichtige Entdeckungen zum Luftdruck gemacht hat. Der normale Luftdruck auf Meereshöhe (MSL, NN) beträgt 1013,25 hPa oder 29,92 Zoll Quecksilber. Um zwischen Zoll Quecksilbersäule und Hektopascal / Millibar umzurechnen, entspricht eine Millibar (hPa) 0,02953 Zoll Quecksilbersäule.
oben hoch droben
Windmesser r Windmesser
Atmosphäre e Atmosphäre
Nordlicht s Nordlicht, (nördliches) Polarlicht
Herbst Herbst r Herbst
mild sanft, Lind
milde Brise sanfte Brisen, Linde Lüfte
Barometer r Barometer
Luftdruck r Luftdruck
Glatteis s Glatteis
Brise e Brise (-n)
luftig windig, luftig
hell heiter
Decke e Wolkenhöhe
Celsius
veränderbar, variabel veränderlich, wechselhaft
kühl kühl, frostig
Mir ist kalt. Mir ist kühl.
Chinook Wind r Föhn (-e)
der Föhn: Dieser warme, trockene, alpine Wind ist
ähnlich wie ein "Chinook Wind". Das Wort
Föhn kann sich auch auf eine elektrische beziehen
Fön für die Haare.
Mehr Wind: Siehe Passatwind/r Passat
und Schirokko/Scirocco.
klar heiter, klar, wolkenlos
Klimatologie e Klimatologie
Wolke e Wolke (-n)
Kumuluswolke e Kumuluswolke
Wolkenbruch Platzregen (-)
plötzlicher Regen Platzregen
wolkig bewölkt, wolkig
kalt adj. kalt
sehr kalt sehr kalt
Kälte, Kälte n. e Kälte
Kühler) kühl (-äh)
etwas kühler etwas kühler
Cumulonimbus (Wolke) r Kumulonimbus
Kumuluswolke) r Kumulus
Zyklon r Zyklon (-en)
Feuchtigkeit feucht (-n)
Grad r Grad
10 Grad Celsius 10 Grad Celsius (50F)
Taupunkt r Taupunkt (-e)
Platzregen Platzregen (-)
Wolkenbruch Platzregen
nieseln n. r Nieselregen, r Sprühregen
nieseln v. nieseln (-se)
Nieselregen Niesel-
Nieselwetter s Nieselwetter
Dürre e Dürre, e Dürrekatastrophe (-n)
trocken adj. trocken
Trockenheit e Trockenheit
Trockenheit e Trockenperiode
langweilig, düster Staubtuch, trüb
Staub r Staub
Staubteufel kleiner Wirbelsturm (-stürme)
staubig staubig
Osten r Ost(en)
im Osten im Osten
östlich adj. Ost-, östlich
ein Ostwind ein Ostwind
östlich n. r Ostwind
ostern die Ostwinde
Auge n. s Auge (-n)
Auge des Hurrikans s Auge des Orkans
Fahrenheit
Messe adj. heiter, schön
Herbst r Herbst
Flut n. e Flut, s Hochwasser, e Überschwemmung
Flut v. überschwemmen
Überschwemmung e Überschwemmung
Nebel r Nebel
nebelig neblig, nebelig
Prognose n. e Voraussage (-n), e Vorhersage (-n), e Prognose (-n)
eine kurzfristige Prognose eine Kurzfristvorhersage
Prognose v. voraussagen, vorhersagen
Prognostiker r Meteorloge (-n), e Meteorlogin (-nen)
einfrieren v. frieren
Einfrieren unter null
Gefrierpunkt r Gefrierpunkt
gefrierender Regen r gefrorene Regen, Graupel (Schneeregen)
frisch frisch
Vorderseite r Vorne
Kaltfront e Kaltfront
Frost (Raureif), Raureif r Reif, Raureif, r Frost
eisig frostig
mit frost bedeckt von Raureif bedeckt
Sturm r Sturm (Wind)
Sturmstärke weht orkanartige Winde
Sturmwarnungen e Sturmwarnung
düster, langweilig Staubtuch, trüb
allmählich) allmählich
Treibhauseffekt r Treibhausekkekt
Sturm, Böe e Böe (-n)
Böen bis zu 40 Meilen pro Stunde Böen bis zu 60 h / km (Stundenkilometer)
Hagel n. r Hagel, Graupel (weicher Hagel)
Hagel v. Hageln, graupeln
Es hagelt. Es Hagelt.
Hagelschaden Hagelschaden
Hagelkorn r Hagelkorn (-körner)
Hagel r Hagelsturm (-stürme)
Heiligenschein (um Mond / Sonne) Halo, r Hof
Dunst n. r Dunst
dunstig dunstig
Hektopascal (hPa) s Hektopascal (-)
Maßeinheit für den Luftdruck. Siehe Hinweis unter Luftdruck oben und das Wetterlexikon.
hoher Druck) s Hoch, r Hochdruck
Luftdruck über 1015 hPa Luftdruck von mehr als 1015 hPa
hohe Temperatur) e Höchsttemperatur (-en)
Tageshochs die Tagestemperaturen
heiß heiß
feucht feucht, schwül (schwül)
Feuchtigkeit e Luftfeuchte, e Luftfeuchtigkeit
Hurrikan r Hurrikan (-e), r Orkan (-e)
Eis n. s Eis
Glatteis s Glatteis
eiskalt adj. eiskalt
eisig adj. eisig, frostig
Inversion e Inversion, e Temperaturumkehr
Isobare e Isobare
Jet-Stream der Jetstream
Kilobar (kb) s Kilobar (metrische Einheit des Drucks)
Knoten r Knoten (Windgeschwindigkeit)
verweilend adj. zurückbleibend
Blitz r Blitz
Da ist ein Blitz. Es blitzt.
niedriger Druck) s Tief, Tiefdruck
Luftdruck unter 1015 hPa Luftdruck von weniger als 1015 hPa
niedrige Temperatur e Tiefsttemperatur (-en)
Merkur Quecksilber
Meteorologe r Meteorloge, e Meteorlogin
Meteorologie e Meteorlogie, e Wetterkunde
mild mild, leicht, sanft
Millibar s Millibar
Milliliter r Milliliter
Millimeter Millimetter (Niederschlag)
Berlin: Niederschlagsmengen - die Jahressumme beträgt 590 mm. (Berlin: Niederschlag - die jährliche Gesamtmenge beträgt 590 mm.) In Hamburg fallen im Jahresdurchschnitt 715 mm Niederschlag. (In Hamburg fallen durchschnittlich 715 mm Niederschlag pro Jahr.) - 100 mm = 3,97 in.
Monsun Monsun
Monsunregen Monsunregen
Mond r Mond
nett schön
Norden r Nord(en)
im Norden im Norden
nördlich Nord-, nördlich
Nordwind r Nordwind
gelegentlich (Duschen usw.) gelegentlich, ab und zu
bedrückend (Hitze) drückend, schwül
Ozon s Ozon
Ozonschicht e Ozonschicht
ausgetrocknet verdorrt, ausgetrocknet
Teilweise wolkig teilweise bewölkt, wolkig
lückenhafter Nebel stellenweise Nebel
Permafrost r Dauerfrostboden
gießen v. giessen, schütten
Platzregen Platzregen (-)
Es regnet. Es regnet in Strömen.
Niederschlag r Niederschlag
20 Zoll Niederschlag pro Jahr = 508 mm Niederschlag pro Jahr
Wahrscheinlichkeit e Wahrscheinlichkeit (-en)
Regenwahrscheinlichkeit e Niederschlagswahrscheinlichkeit
Prognose, Prognose e Voraussage (-n), e Vorhersage (-n), e Prognose (-n)
Radar s Radar
Radarbild s Radarbild
Strahlung e Strahlung
Strahlungsenergie e Strahlungsenergie
Regen n. r Regen
Regen v. regnen
Es schüttet wie aus Eimern. Es regnet in Strömen.
Regenbogen r Regenbogen
Regentropfen r Regentropfen
Regenfall r Niederschlag
Regenmesser r Regenmesser (gemessen in Millimetern)
regnerisch regnerisch
Regenzeit e Regenzeit
Satellitenansicht s Satellitenbild (-äh)
sengend adj. sehr heiß
Meereshöhe s Normalnull (NN), r Meeresspiegel
Über dem Meeresspiegel über dem Meeresspiegel, über NN
stark (Winde, Stürme) rau, schwer, Stark
Wetterleuchten s Wetterleuchten
Blitz r Blitz
scheinen scheinen
Dusche r Schauer (-)
regnerisch regnerisch
Schirokko Scirocco/r Schirokko (ein warmer, böiger Mittelmeerwind)
Himmel r Himmel
Schneeregen Graupel
Smog r Smog
Schnee r Schnee
Schneefall r Schneefall
Schneeflocke e Scgneeflocke (-n)
schneebedeckt verschneit
streuen nieseln
Böe e Böe (-n), Schwall
klebrig (feucht) schwül
Sturm s Unwetter
Sturm r Sturm (starke Winde)
stürmisch stürmisch
Sonne e Sonne
sonnig sonnig
Sonnenschein Sonnenschein
schrecklich adj. furchtbar
furchtbares Wetter furchtbares Wetter
Donner n. r Donner
Gewitter s Gewitter
Gezeiten) e Gezeiten pl.
Tornado r Wirbelsturm, r Tornado
Passatwind r Passat
Reisewetter, Reisevorhersage s Reisewetter
durch (niedriger Druck) r Trog, pl. Tröge
Taifun Taifun
UV-Index r UV-Index
variabel (Winde leicht und variabel) wechselhaft
Sichtweite e Sichtweite
warm warm
Wetter s Wetter, e Wetterlage
Wetter Ballon r Wetterballon (-e)
Wettervorhersage / Bericht r Wetterbericht (-e)
Wetterkarte e Wetterkarte (-n)
Wetterfahne e Wetterfahne (-n), r Wetterhahn
nass nass
Wind r Wind
windchill temperatur e Windchill-Temperatur
Windströmung e Luftströmung (-en)
windig windig