In dieser Lektion lernst du Vokabeln und Grammatik in Bezug auf Orte, an denen du gehst, fragst nach einfachen Anweisungen und erhältst Anweisungen. Dies beinhaltet nützliche Redewendungen wie Wie komme ich dorthin? für "Wie komme ich dorthin?" All dies ist sehr hilfreich, wenn Sie in Deutschland unterwegs sind. Beginnen wir also mit der Lektion.
Nach dem Weg zu fragen ist einfach. Den Strom des Deutschen zu verstehen, den Sie möglicherweise zurückbekommen, ist eine andere Geschichte. In den meisten deutschen Lehrbüchern und Kursen lernst du, wie man Fragen stellt, aber nicht angemessen mit dem Verständnisaspekt umzugehen. Aus diesem Grund vermitteln wir Ihnen auch einige Bewältigungsfähigkeiten, um in solchen Situationen zu helfen.
Zum Beispiel können Sie Ihre Frage so stellen, dass sie eine einfache hervorruft ja (ja oder nein (nein) oder eine einfache "links", "geradeaus" oder "rechts" Antwort. Und vergessen Sie nicht, dass Handzeichen immer funktionieren, egal in welcher Sprache.
Deutsch hat zwei Fragewörter für die Frage "wo". Eins ist wo? und wird verwendet, wenn nach dem Standort von jemandem oder etwas gefragt wird. Der Andere ist wohin? und dies wird verwendet, wenn nach Bewegung oder Richtung gefragt wird, wie in "Wohin".
Auf Englisch würden Sie beispielsweise "where" verwenden, um beide zu fragen: "Where are the keys?" (Ort) und "Wohin gehst du?" (Bewegung / Richtung). Auf Deutsch erfordern diese beiden Fragen zwei verschiedene Formen von "wo".
Wo sind die Schlüssel? (Wo sind die Schlüssel?)
Wohin gehen Sie? (Wo gehst du hin?)
Auf Englisch kann dies mit dem Unterschied zwischen der Standortfrage "Wo ist es?" Verglichen werden. (schlechtes Englisch, aber es bringt die Idee rüber) und die Richtungsfrage "wohin?" Aber auf deutsch kann man das nur gebrauchen wo? für "wo ist es?" (Ort) und wohin? für "wohin?" (Richtung). Dies ist eine Regel, die nicht gebrochen werden kann.
Es gibt Zeiten, in denen wohin wird in zwei Teile geteilt, wie in: "Wo gehen Sie hin?"Aber du kannst nicht verwenden wo ohne hin um auf deutsch nach bewegung oder richtung zu fragen, müssen beide in den satz aufgenommen werden.
Schauen wir uns nun einige gebräuchliche Wörter und Ausdrücke an, die sich auf Richtungen und Orte beziehen, in die wir gehen könnten. Dies ist ein wesentlicher Wortschatz, den Sie sich merken möchten.
Beachten Sie, dass in einigen der folgenden Sätze das Geschlecht (der / die / das) kann den Artikel beeinflussen, wie in "im sterben Kirche"(in der Kirche) oder"ein den Sehen"(zum See). Achten Sie einfach auf die Zeiten, in denen sich das Geschlecht ändert der zu den und du solltest okay sein.
Englisch | Deutsch |
entlang / runter Gehen Sie diese Straße entlang. | entlang Gehen Sie diese Straße entlang! |
zurück Geh zurück. | zurück Gehen Sie zurück! |
in Richtung / Richtung ... der Bahnhof die Kirche das Hotel | in Richtung auf… den Bahnhof die Kirche das Hotel |
links - nach links | links - nach links |
rechts - nach rechts | rechts - nach rechts |
geradeaus Fahren Sie weiter geradeaus. | geradeaus (guh-RAH-duh-ouse) Gehen Sieimmer geradeaus! |
bis bis bis zur Ampel bis zum kino | bis zum (masc./neut.) biszur (fem.) bis zur Ampel biszum Kino |
Die Richtungen auf dem Kompass sind relativ einfach, da die deutschen Wörter ihren englischen Entsprechungen ähnlich sind.
Nachdem Sie die vier grundlegenden Richtungen gelernt haben, können Sie weitere Kompassrichtungen bilden, indem Sie Wörter wie auf Englisch kombinieren. Zum Beispiel ist Nordwesten Nordwesten, Nordosten ist Nordosten, Südwesten ist südwesten, etc.
Englisch | Deutsch |
Norden - nach Norden nördlich von (Leipzig) | der Nord (en) - nach Norden nördlich von (Leipzig) |
Süden - nach Süden südlich von (München) | der Süd (en) - nach Süden südlich von (München) |
Osten - nach Osten östlich von (Frankfurt) | der Ost (en) - nach Osten östlich von (Frankfurt) |
west - nach westen westlich von (Köln) | der West (en) - nach Westen westlich von (Köln) |