Wenn Sie Fragen auf Deutsch stellen, können Sie direkte Fragen stellen, die Ja / Nein-Antworten mit dem Verb an der Spitze hervorrufen. In diesem Artikel werden wir uns jedoch auf die andere Art der Befragung konzentrieren, nämlich die bekannten fünf Ws (und ein H) der Befragung, die beim Sammeln von Sachinformationen nützlich sind.
Die fünf Ws (und ein H) auf Englisch sind: Wer? Was? Wo? Wann? Warum? Wie? Diese werden auf Deutsch in die folgenden 6 Ws übersetzt: Wir sind? War? Wo? Wann? Warum? Wie? Sie stehen normalerweise am Anfang des Satzes, gefolgt von dem Verb an der zweiten Position:
Wann kommt er zurück? (Wann kommt er zurück?)
Lassen Sie uns jeden einzelnen genauer untersuchen:
Dies ist eines der beiden W-Wörter (Fragewörter), die abzulehnen sind.
Ist fast identisch mit wir sind' s Deklination
In deutscher Sprache, statt abzulehnen war im Dativ das Präpositionaladverb wo (r) wird zusammen mit einer Präposition verwendet. Beispielsweise:
Woran denkt er? (Woran denkt er?)
Womit wirst du das bezahlen? (Womit -> wie bezahlst du das?)
Sie werden oft eine andere Version solcher Sätze hören, wie z Mit was wirst du das bezahlen? Von war denkst du?, aber es ist falsch.
"Wo" sollte eigentlich in zwei Wörter übersetzt werden - Wo und Wohin. Im Gegensatz zu Englisch, das "wo" sowohl für den Ort als auch für die Richtung, in die jemand geht, verwendet, unterscheidet Deutsch diese Unterscheidung. Sie nutzen wo Wenn Sie fragen, wo sich etwas befindet, verwenden Sie wohin wenn man nach der Richtung fragt, in die jemand / etwas geht. Wohin ist trennbar. Beispielsweise:
Wo ist mein Handy? (Wo ist mein Handy?)
Wo geht sie denn hin? (Wohin geht sie?)
Eine weitere Variation von wo ist woher. Dies bedeutet "von wo" und sollte eher verwendet werden als die oft falsche Art zu sagen Von wo in dem Satz "Von wo kommst du? Sagen Sie stattdessen: Woher kommst du? (Woher kommst du?).
Ist auch nicht deklinierbar, wird aber wie im Englischen oft mit anderen Konjunktionen verwendet, um seine Bedeutung zu spezifizieren:
Seit wann
Seit wann schläft er? (Seit wann schläft er?)
Bis wann
Bis wann bleibt deine Mutter hier? (Bis wann bleibt deine Mutter hier?)
Für "warum" beide den Begriff warum und Wieso kann austauschbar verwendet werden. Weshalb wird auch verwendet, aber nicht so oft wie die ersten beiden Adverbien.
Wie ist sehr einfach. Es ist nicht deklinierbar, hat keine Synonyme und bedeutet nur eines - wie. Beispielsweise:
Wie lange spielst du schon Klavier? (Wie lange spielst du schon Klavier?)
Wie lange -> Wie lange?
Wie oft spielst du Klavier? (Wie oft spielst du Klavier?)
Wie oft -> Wie oft
Wie weit ist es bis zur Musikschule? (Wie weit ist es zur Musikschule?)
Wie weit -> Wie weit
Wie viel kostet diese Handtasche? (Wie viel kostet diese Handtasche??
Wie viel -> Wie viel
Wie viele Punkte hat dieser Marienkäfer? (Wie viele Punkte hat dieser Marienkäfer?)
Wie viele -> Wie viele