Grundlegender Wortschatz Sie müssen in Frankreich einkaufen gehen

Wenn Sie in Frankreich einkaufen, müssen Sie den Jargon kennen. Sie könnten einfach bei einem Geschäft oder Markt bleiben, einsteigen, bezahlen und aussteigen. Aber die meisten von uns tun mehr als das, um das richtige Produkt und den besten Handel zu finden. Sie müssen in der Lage sein, Schilder zu lesen, damit Sie das richtige Geschäft auswählen, die beste Qualität erhalten, authentische Schnäppchen finden und intelligent mit Verkäufern sprechen können.

Denken Sie daran, dass Frankreich (und der größte Teil Europas) möglicherweise Megastores hat, aber die meisten Leute immer noch in ihren lokalen kleinen Läden einkaufen, um die frischesten und qualitativ hochwertigsten Produkte zu finden. Lassen Sie also die Wörter für Fachgeschäfte nicht unberücksichtigt. Sie müssen sie kennen.

Shopping-Wortschatz

  • une épicerie > Kleines Lebensmittelgeschäft
  • Le Marché > Bauernmarkt
  • le supermarché > Supermarkt
  • ein hypermarché > Supermarkt, riesiger Supermarkt
  • la boucherie > Metzgerei
  • La Boulangerie > Bäckerei
  • La Charcuterie > Metzgerei und Feinkost
  • La Confiserie > Süßwarenladen
  • la crémerie, la laiterie > Molkerei
  • la fromagerie > Käsegeschäft
  • das magasin von früchten und légumes > Gemüsehändler
  • Le Marchand de Vins > Weinhandlung
  • La Pâtisserie > Konditorei
  • la poissonnerie > Fischgeschäft
  • la banque > Bank
  • la blanchisserie > Wäsche
  • la laverie automatique > Waschsalon
  • la droguerie > Drogerie / Baumarkt
  • Le Grand Magasin > Kaufhaus
  • Le Kiosque > Zeitungskiosk
  • le magasin de confection femme / homme / enfants> cBekleidungsgeschäft für Frauen, Männer, Kinder; magasin de vêtements > Bekleidungsgeschäft im Allgemeinen
  • la pharmacie > Apotheke
  • la poste > Post
  • le drücken > Chemische reinigung
  • la quincaillerie > Baumarkt
  • le tabac > Tabakladen
  • faire les courses > Den Einkauf erledigen [für das Wesentliche]; aller faire les courses > einkaufen gehen
  • faire du shopping > Einkaufen gehen, einkaufen [für bestimmte Gegenstände wie Schuhe]; partir faire les magasins > auf Einkaufstour / Expedition gehen
  • les soldes > die Verkäufe; faire les soldes > um die Verkäufe zu kaufen
  • Client / Personne Qui Faire Ses Kurse > Käufer
  • être accro au shopping > ein Shopaholic sein
  • Cher (chère) > teuer; coûter cher> teuer sein 
  • ein Schnäppchen > une affaire; ein gutes Geschäft> une bonne affaire; Schnäppchenpreise> prix avantageux
  • Marchander > verhandeln, feilschen; verräter, verräter avec quelqu'un > mit jemandem verhandeln
  • heures d'ouverture> Geschäftszeiten   

Ausdrücke im Zusammenhang mit dem Einkaufen

Bon marché: kann als "billig" oder "billig" übersetzt werden. Bon marché kann sowohl positiv sein, was einen angemessenen Preis anzeigt, als auch negativ, was die Qualität des Produkts beeinträchtigt.

Bon rapport qualité-prix: Der französische Ausdruck un bon rapport qualité-prix, manchmal geschrieben un bon rapport qualité / prix, Gibt an, dass der Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung (eine Flasche Wein, ein Auto, ein Restaurant oder ein Hotel) mehr als fair ist. Sie werden es oft sehen oder eine Variation in Bewertungen und Werbematerialien. Um über einen besseren Wert zu sprechen, können Sie die Vergleichs- oder Superlativform von erstellen bon, wie in:

  • un meilleur rapport qualité-prix > besserer Wert
  • le meilleur rapport qualité-prix > Bester Wert

Um zu sagen, dass etwas kein guter Wert ist, können Sie entweder den Satz negieren oder ein Antonyme verwenden:

  • Es ist ein guter Bericht über die Qualität des Preises. / Es ist ein guter Preis-Leistungs-Verhältnis. > Es ist kein guter Wert
  • un mauvais rapport qualité-prix > schlechter Wert
  • le pire rapport qualité-prix > schlechtester Wert

Es ist zwar seltener, aber es ist auch möglich, ein anderes Adjektiv zu verwenden, z

  • un rapport qualité-prix incroyable > erstaunlicher Wert
  • un rapport qualité-prix intéressant > guter Wert
  • un faible rapport qualité-prix > schlechter Wert

C'est Cadeau: ist ein lässiger, informeller Ausdruck mit der Bedeutung "Es ist kostenlos. Es ist kostengünstig." Die zugrunde liegende Bedeutung ist, dass Sie etwas extra bekommen, das Sie nicht erwartet hatten, wie ein Werbegeschenk. Es kann von einem Geschäft, einer Boutique oder einem Freund kommen, der Ihnen einen Gefallen tut. Es geht nicht unbedingt um Geld. Beachten Sie, dass "C'est un cadeau "mit dem Artikel ist ein einfacher, nicht idiomatischer, aussagekräftiger Satz, der" es ist ein Geschenk "bedeutet.

Noël malin: Der informelle französische Ausdruck Noël malin bezieht sich auf Weihnachten. Malin bedeutet etwas, das "schlau" oder "gerissen" ist. Aber dieser Ausdruck beschreibt nicht Weihnachten oder den Verkauf, sondern den Verbraucher - den schlauen Verbraucher, der viel zu schlau ist, um auf diese erstaunlichen Schnäppchen zu verzichten. Zumindest ist das die Idee. Wenn ein Geschäft sagt Noël malin, Was sie wirklich sagen, ist Noël (pour le) malin (Weihnachten für die Schlauen.) Zum Beispiel, Angebots Noël malin > Weihnachtsangebote [für den versierten Käufer] 

TTC: ist ein Akronym, das auf Quittungen erscheint und sich auf die Gesamtsumme bezieht, die Sie für einen bestimmten Einkauf schulden. Die Initialen TTC stehen für toutes steuern umfasst ("Alle Steuern inbegriffen"). TTC informiert Sie darüber, was Sie tatsächlich für ein Produkt oder eine Dienstleistung bezahlen. Die meisten Preise verstehen sich als TTC, aber nicht alle, deshalb ist es wichtig, auf das Kleingedruckte zu achten. Das Gegenteil von TTC ist HT, welches dafür steht hors taxe; Dies ist der Grundpreis vor der Addition des EU-Mandats TVA (Mehrwertsteuer), die in Frankreich für die meisten Waren und Dienstleistungen 20 Prozent beträgt.