Für jede der folgenden Nummern werden zwei Formulare für Deutschlerner angezeigt:
Kardinalzahl ("Kardinalzahl": 1, 2, 3 usw.)
Ordinalzahl ("Ordnungszahl": 1., 2., 3. usw.)
Hinweise zu Brüchen, Dezimalstellen, Artikeln und Geschlecht
In einigen Fällen kann eine gebrochene Zahl (Bruchzahl: 1/2, 1/5, 1/100) ist ebenfalls angegeben. Brüche machen (Brüche) ab fünf addieren Sie einfach "-el" zur Zahl oder "-tel", wenn die Zahl nicht mit "t" endet:
acht + el = achtel ("ein Achtel")
zehn + tel = Zehntel ("ein Zehntel")
Zum Dezimalzahlen ("Dezimalzahlen") verwenden die Deutschen das Komma ("ein Komma"), kein Dezimalpunkt:
0,638 = 0,638 (null Komma sechs drei acht)
1,08 = 1,08 (eins Komma null acht)
Fun Fact
Der deutsche Ausdruck in null Komma nichts ("Im Nullpunkt Null") bedeutet "im Nu" oder "im Nu".
Obwohl die männliche Form (Kalenderdatum) für die Ordnungszahlen angezeigt wird, können sie auch weiblich sein (sterben), neutral (das) oder Plural, abhängig von dem Substantiv, mit dem sie verwendet werden:
das erste Auto ("Das erste Auto")
die zweite Tür ("die zweite Tür")
die ersten Menschen ("die ersten Menschen")
Wenn Sie sich auf einzelne Nummern in Deutsch beziehen, sagen Sie die zwei ("zwei") oder die einundzwanzig ("einundzwanzig"), kurz für die Nummer / Zahl. Ein Beispiel wäre die Benennung der Gewinnzahlen für die Lotterie im Fernsehen.
Zahlen von eins bis zehn (1-10)
0: Null ("null" oder "nichts")
1: eins ("einer") der erste, der 1. ("zuerst") Zeitaufbau: kein Ende am ein im ein Uhr ("Ein Uhr"); aber eine Uhr ("eine uhr oder eine uhr ") mit -e endet auf dem Artikel eine Datum Aufbau: am ersten ("Am ersten"); am ersten Maioderam 1. Mai("am ersten Mai", "am ersten Mai", "am 1. Mai" oder "am 1. Mai")
2: zwei ("zwei"); die alternative Form zwo wird oft verwendet, um Verwechslungen zu vermeiden drei der zweite, der 2. ("zweite") halb, die Hälfte ("halb" oder "halb") Zeitaufbau: zwei Uhr ("zwei Uhr"), aber zwei Uhren ("zwei Uhren")
3: drei ("drei") der dritte, der 3. ("dritte") drittel ("ein Drittel" oder "ein Drittel")
4: vier ("vier") der vierte ("vierte") viertel-, das Viertel ("ein Viertel", "ein Viertel", "ein Viertel", "ein Viertel" oder "Viertel")
5: fünf ("fünf") der fünfte ("fünfte")
6: sechs ("sechs") der sechste ("sechste")
7: sieben ("Sieben") der siebte ("siebte")
8: acht ("acht") der achte ("achte")
9: neun ("neun") der neunte ("neunte")
10s, Tens oder Teens
10: zehn ("zehn") der zehnte, der 10. ("Zehntel")
11: Elf ("elf") der elfte, der 11. ("elfte")
12: zwölf ("zwölf") der zwölfte, der 12. ("Zwölftel")
13: dreizehn ("dreizehn") der dreizehnte, der 13. ("dreizehnte") bin dreizehnten ("am dreizehnten")
14: vierzehn ("vierzehn") der vierzehnte, der 14. ("vierzehnte") bin vierzehnten ("am vierzehnten")
15: fünfzehn ("fünfzehn") der fünfzehnte, der 15. ("fünfzehnte") bin fünfzehnten ("am fünfzehnten")
16: sechzehn ("Sechszehn") der sechzehnte, der 16. ("sechzehnte")
17: siebzehn ("siebzehn") der siebzehnte, der 17. ("siebzehnte")
18: achtzehn ("achtzehn") der achtzehnte, der 18. ("achtzehnte")
19: neunzehn ("neunzehn") der neunzehnte, der 19. ("neunzehnte")
20er oder 20er Jahre
Auf Deutsch, um "in den zwanziger Jahren" zu sagen, kurz für die zwanziger Jahre, sagen Sie in den zwanziger Jahren. Die gleiche Methode wird für die folgenden Jahrzehnte angewendet. Die 1900er und die Teenager sind ein bisschen anders.
20: zwanzig ("zwanzig") der zwanzigste, der 20. (zwanzigstes) bin am zwanzigsten Juni, am 20. Juni ("am zwanzigsten Juni" oder "am 20. Juni")
21: einundzwanzig ("einundzwanzig") der einundzwanzigste, der 21. ("einundzwanzigster") bin einundzwanzigsten Juni, am 21. Juni ("am einundzwanzigsten Juni" oder "am 21. Juni")
22: zweiundzwanzig ("zweiundzwanzig") der zweiundzwanzigste, der 22. ("22")
23: dreiundzwanzig ("23") der dreiundzwanzigste, der 23. ("dreiundzwanzigster")
24: vierundzwanzig ("vierundzwanzig") der vierundzwanzigste, der 24. ("vierundzwanzig")
25: fünfundzwanzig ("fünfundzwanzig") der fünfundzwanzigste, der 25. ("fünfundzwanzigster")
26: sechsundzwanzig ("sechsundzwanzig") der sechsundzwanzigste, der 26. ("sechsundzwanzig")
27: siebenundzwanzig ("siebenundzwanzig") der siebenundzwanzigste, der 27. ("siebenundzwanzigster")
28: achtundzwanzig ("achtundzwanzig") der achtundzwanzigste, der 28. ("achtundzwanzig")
29: neunundzwanzig ("neunundzwanzig") der neunundzwanzigste, der 29. ("neunundzwanzigste")
30er oder 30er Jahre
Beachten Sie, dass im Gegensatz zu den anderen zehn, dreißig hat kein "z" in der Schreibweise.
30: dreißig ("dreißig") der dreißigste, der 30. ("dreißigste")
31: einunddreißig ("einunddreißig") der einunddreißigste, der 31. ("einunddreißigste")
32: zweiunddreißig ("zweiunddreißig") der zweiunddreißigste, der 32. ("zweiunddreißigster")
33: dreiunddreißig ("dreiunddreißig") der dreiunddreißigste, der 33. ("dreiunddreißig")
34 bis 39: im Einklang mit dem System aus den 20er Jahren
40er oder 40er Jahre
40: vierzig ("vierzig") der vierzigste, der 40. ("vierzigstes")
41: einundvierzig ("einundvierzig") der einundvierzigste, der 41. ("einundvierzigster")
42: zweiundvierzig ("zweiundvierzig") der zweiundvierzigste, der 42. ("zweiundvierzigste")
43: dreiundvierzig ("dreiundvierzig") der dreiundvierzigste, der 43. ("dreiundvierzigste")
44 bis 49: im Einklang mit früheren Systemen
50er oder 50er Jahre
50: fünfzig ("fünfzig") der fünfzigste, der 50. ("fünfzigste")
51: einundfünfzig ("einundfünfzig") der einundfünfzigste, der 51. ("fünfzig zuerst")
52: Zweiundfünfzig der zweiundfünfzigste, der 52. ("zweiundfünfzigste")
53: dreiundfünfzig ("dreiundfünfzig") der dreiundfünfzigste, der 53. ("dreiundfünfzig")
54 bis 59: im Einklang mit früheren Systemen
60er oder 60er Jahre
60: sechzig ("sechzig") der sechzigste, der 60. ("sechzigste")
61: einundsechzig ("einundsechzig") der einundsechzigste, der 61. ("einundsechzigste")
62: zweiundsechzig ("zweiundsechzig") der zweiundsechzigste, der 62. ("zweiundsechzigste")
63: dreiundsechzig ("dreiundsechzig") der dreiundsechzigste, der 63. ("dreiundsechzigste")
64 bis 69: im Einklang mit früheren Systemen
70er oder 70er Jahre
70: siebzig ("siebzig") der siebzigste, der 70. ("siebzigste")
71: einundsiebzig ("einundsiebzig") der einundsiebzigste, der 71. ("einundsiebzig")
72: zweiundsiebzig ("zweiundsiebzig") der zweiundsiebzigste, der 72. ("zweiundsiebzigste")
73: dreiundsiebzig ("dreiundsiebzig") der dreiundsiebzigste, der 73. ("dreiundsiebzig")
74 bis 79: im Einklang mit früheren Systemen
80er oder 80er Jahre
80: achtzig ("achtzig") der achtzigste, der 80. ("achtzigste")
81: einundachtzig ("einundachtzig") der einundachtzigste, der 81. ("einundachtzigste")
82: zweiundachtzig ("zweiundachtzig") der zweiundachtzigste, der 82. ("zweiundachtzigste")
83: dreiundachtzig ("dreiundachtzig") der dreiundachtzigste, der 83. ("dreiundachtzig")
84 bis 89: im Einklang mit früheren Systemen
90er oder 90er Jahre
90: neunzig ("neunzig") der neunzigste, der 90. ("neunzigste")
91: einundneunzig ("einundneunzig") der einundneunzigste, der 91. ("einundneunzigste")
92: zweiundneunzig ("zweiundneunzig") der zweiundneunzigste, der 92. ("zweiundneunzigste")
93: dreiundneunzig ("dreiundneunzig") der dreiundneunzigste, der 93. ("dreiundneunzigste")
94 bis 99: im Einklang mit früheren Systemen
100er oder Hunderte
100: hundert oder einhundert ("hundert", "hundert" oder "einhundert") der hundertste, der 100. ("Hundertstel") (ein) hundertstel ("einhundertstel" oder "eins von einhundert")
101: hunderteins ("hunderteins") der hunderterste, der 101. ("einhundert")
102: hundertzwei ("hundert und zwei") der hundertzweite, der 102. ("Hundertsekunde")
103: hundertdrei ("hundert und drei") der hundertdritte, der 103. ("Hundert und Drittel")
104 bis 199: fahren Sie auf die gleiche Weise fort
200er oder zweihundert und andere Hunderte
200: zweihundert ("zweihundert") der zweihundertste, der 200. ("zweihundertstel")
201: zweihunderteins ("zweihundert und eins") der zweihunderterste, der 201. ("zweihundertunderstes")
202: zweihundertzwei ("zweihundertundzwei") der zweihundertzweite, der 202. ("zweihundertsekunde")
203: zweihundertdrei ("zweihundertdrei") der zweihundertdritte, der 203. ("zweihundertdrei")
204 bis 899: fahren Sie auf die gleiche Weise fort
900er oder Neunhunderter
900: neunhundert ("neun hundert") der neunhundertste, der 900. ("Neunhundertstel")
901: neunhunderteins der neunhunderterste, der 901. ("neunhundertein")
902 bis 997: fahren Sie auf die gleiche Weise fort
998: neunhundertachtundneunzig ("neunhundertachtundneunzig") der neunhundertachtundneunzigste, der 998. ("neunhundertachtundneunzigstel")
999: neunhundertneunundneunzig ("neunhundert neun und neunzig") der neunhundertneunundneunzigste, der 999. ("neunhundertneunundneunzigste")
1000er oder 1000er
Eintausend wird auf Deutsch mit a als 1000, 1.000 oder 1 000 geschrieben oder gedruckt Punkt ("Dezimalpunkt") oder ein Leerzeichen anstelle eines Kommas. Dies gilt auch für alle deutschen Nummern über 1.000.
1000: tausend oder eintausend ("tausend", "tausend" oder "eintausend") der tausendste, der 1000. ("Tausendstel") tausendstel ("Eintausendstel" oder "Eins von Tausend")
1001: tausendeins ("eintausend" oder "eintausendundein") der tausenderste, der 1001. ("tausend zuerst")
1002: tausendzwei ("zweiundtausend") der tausendzweite, der 1002. ("Tausendstelsekunde")
1003 bis 1999: Fahren Sie auf die gleiche Weise fort
Fun Fact
Aus "1001 Arabian Nights" wird "Tausendundeine Arabische Nacht", ansonsten "1001 Nächte".
2000er oder zwei tausend und andere tausend
2000: zweitausend ("zweitausend") der zweitausendste, der 2000. ("zweitausendstel")
2001: zweitausendeins ("zweitausendein" oder "zweitausendein") der zweitausenderste, der 2001. ("zweitausend zuerst")
2002: zweitausendzwei ("zweitausend und zwei") der zweitausendzweite, der 2002. ("zweitausend Sekunden")
2003: zweitausenddrei ("zweitausenddrei") der zweitausenddritte, der 2003. ("zweitausendstel")
2004: zweitausendvier ("zwei tausend vier") der zweitausendvierte, der 2004. ("zweitausendvierte")
2005 bis 9998: fahren Sie auf die gleiche Weise fort
9999: neuntausendneunhundertneunundneunzig ("neuntausendneunhundertneunundneunzig") der neuntausendneunhundertneunundneunzigste, der 9.999. ("neuntausendneunhundertneunundneunzig")
Sprechen über Jahre ("Jahre")
Für die Jahre 1100 bis 1999 muss man das sagen hundert eher als das tausend, wie 1152 (elfhundertzweiundfünfzig) oder 1864 (achtzehnhundertvierundsechzig).
"Im Jahr 2001" kann in Deutsch als gesprochen oder geschrieben werden im Jahre 2001 oder im Jahr 2001 (zweitausendeins). Der Satz im Jahre bedeutet "im Jahr", wie in: Im Jahre 1350 (dreizehnhundertfünfzig) ("Im Jahr 1350"). Wenn das Wort Jahr wird weggelassen, dann wird das Jahr von selbst verwendet, ohne Ich bin ("in dem"). Beispielsweise:
Er ist im Jahre 2001 geboren. | Er ist 2001 geboren. ("Er wurde im Jahr 2001 geboren.")
Er ist im Jahre 1958 geboren. | Er ist 1958 geboren. ("Er wurde 1958 geboren.")
Kolumbus Hut 1492 (vierzehnhundertzweiundneunzig) Amerika entdeckt. ("Columbus hat Amerika 1492 entdeckt")
Um den christlichen Kalender zu vermitteln, verwenden Sie A.D. (Anno Domini, "Jahr unseres Herrn") und B.C. ("Before Christ"), deutschsprachig n.Chr. (nach Christus) für A.D. und v.Chr. ("vor Christus"für BC C. E. und B. C. E., für" Common Era "und" Before Common Era "wurden hauptsächlich in Ostdeutschland wie folgt verwendet: u.Z. (unserer Zeitrechnung) für C.E. und v.u.Z.. (vor unserer Zeitrechnung) für B.C.E..
10.000 und mehr
10.000: zehntausend ("zehntausend") der zehntausendste, der 10.000. ("Zehntausendstel")
20.000: zwanzigtausend ("zwanzigtausend") der zwanzigtausendste, der 20.000. ("zwanzigtausendstel")
100.000: hunderttausend ("hunderttausend") der hunderttausendste, der 100.000. ("Hunderttausendstel")
1.000.000: (eine) Million ("Million", "eine Million" oder "eine Million") der millionste, der 1.000.000. ("millionste")
2.000.000: zwei Millionen ("zwei Millionen") der zweimillionste, der 2.000.000. ("Zwei-Millionstel")
1.000.000.000: (eine) Milliarde ("Milliarde", "eine Milliarde" oder "eine Milliarde") der milliardste, der 1,000,000,000. ("der Milliardste")
1.000.000.000.000: (eine) Milliarde ("Billion", "eine Billion" oder "eine Billion") der billionste, der 1,000,000,000,000 ("die Billionste")
Fun Fact
Auf Deutsch ist eine Million eine Million, aber zwei millionen sind zwei Millionen ("zwei Millionen"). Eine amerikanische Milliarde ist ein Deutscher Milliarde. Ein Deutscher Milliarde ist eine amerikanische "Billion".