Das Nibelungenlied Epic German Classic

Von Superman bis James Bond waren die Menschen schon immer fasziniert und von Geschichten verzaubert. Moderne Helden kämpfen vielleicht mit Waffen oder Supermächten, aber im deutschen Mittelalter war der größte Held einer Legende ein Mann mit einem Schwert und einem Umhang.

Der deutsche Begriff für eine alte Legende ist Sage, was die Tatsache erklärt, dass diese Geschichten in gesprochener Form weitergegeben wurden (gesagt bedeutet "sagte"). Eines der größten deutschen Sagen war das Nibelungenlied. Dieses Epos handelt von Helden, Liebhabern und Drachentötern, die bis in die Zeit von Attila dem Hunnen zurückreichen. Es wurde zuerst als Lieder konzipiert, die die Geschichten verschiedener Helden erzählen, und um 1200 zu einem großen Kanon zusammengefügt, der heute als Nibelungenlied bekannt ist. Als solcher wird der Autor nie genannt und es ist eines der größten anonymen Epen der Welt.

Liebe und Verrat, Helden und Schurken

Die Geschichte der Nibelungen dreht sich um den jungen Helden Siegfried, einen Edelmann voller Testosteron und Mut. Siegfrieds Abenteuer führten ihn zum Sieg über den Alberich, einen mächtigen Zwerg. Siegfried stiehlt seine Tarnkappe und erhält Zugang zum Nibelungenhort, einem Schatz wie kein anderer. In einem anderen Abenteuer tötet Siegfried einen mächtigen Drachen und wird nach einem Bad im Drachenblut unverwundbar.

Er will das Herz der schönen Kriemhild gewinnen und hilft mit seiner Tarnkappe ihrem Bruder Gunther im Kampf mit der mächtigen Brünhild, der Königin von Island. Wie bei allen guten Geschichten würde seine Unbesiegbarkeit ihm für den Rest seines Lebens dienen ... hätte es nicht eine Kleinigkeit gegeben. Siegfrieds Schwachstelle liegt zwischen seinen Schultern, wo ein Blatt während des Bades in Drachenblut fiel. Er vertraut niemandem mit diesen Informationen außer seiner geliebten Frau. Jahre nach den Hochzeiten von Siegfried und Kriemhild sowie Gunther und Brünhild geraten die beiden Königinnen in Streit. Kriemhild enthüllt die Geheimnisse von Tarnkappe, Unbesiegbarkeit und Brünhilds gestohlener Ehre.

Ab hier gibt es kein Zurück mehr. Brünhild schmerzt den edlen Hagen von Tronje, der Rache schwört. Er lockt Siegfried in eine Falle und sticht ihn mit einem Speer zwischen die Schultern. Siegfried ist besiegt und sein Schatz verschwindet im Rhein. Die Geschichte führt zu einem tragischen Ende, angeheizt von Kriemhilds Zorn und Schmerz.

Suche nach dem Schatz

Natürlich könnte Ihre wichtigste Frage sein: Wo ist dieser Nibelungenschatz jetzt? Wenn Sie eine Expedition leiten wollen, haben Sie eine Chance: Der legendäre Nibelungenhort wurde nie gefunden.

Was wir wissen ist, dass das Gold von Hagen im Rhein versenkt wurde, aber der genaue Ort ist noch unbekannt. Heutzutage wird das wahrscheinlichste geografische Gebiet vom Golfclub Worms geschützt, dessen Grünanlagen sich darüber befinden.

Einfluss auf die deutsche Kunst und das deutsche Kino

Der Mythos von Rhein, Drachen und Verrat hat viele Künstler im Laufe der Jahrhunderte inspiriert. Die bekannteste musikalische Bearbeitung des Nibelungenliedes ist Richard Wagners berühmter Opernzyklus Ring der Nibelungen. Fritz Lang (bekannt als "Metropolis") adaptierte 1924 den Mythos für das Kino in zwei Stummfilmen. Es war keine leichte Aufgabe, einen solchen Film vor CGI mit einem Team von 17 Personen zu produzieren, das die riesige Drachenpuppe bediente.

Erleben Sie Nibelungen noch heute

Wenn Sie die Geschichte von Nibelungen heute selbst erleben möchten, sollten Sie Worms besuchen. Die Nibelungenfestspiele ziehen jedes Jahr über 200.000 Besucher an und erwecken im Sommer die Sagen, Leidenschaften und Helden des Rheins zum Leben. Tatsächlich ist die Stadt zu jeder Jahreszeit Ihr bestes Reiseziel in Nibelungen, wo Sie den Siegfriedbrunnen, das Hagener Denkmal oder die vielen Darstellungen von Drachen in der ganzen Stadt besuchen können.

Eine vereinfachte Nacherzählung der Geschichte in deutscher Sprache finden Sie im Jugendbuch unter Was ist Was.