Name:
Darwinius (nach dem Naturforscher Charles Darwin); ausgesprochen dar-WIN-ee-us
Lebensraum:
Wälder Westeuropas
Historische Epoche:
Mittleres Eozän (vor 47 Millionen Jahren)
Größe und Gewicht:
Etwa zwei Fuß lang und 5 Pfund
Diät:
Wahrscheinlich Allesfresser
Unterscheidungsmerkmale:
Kleine Größe; primatenähnliche Anatomie
Für viele Paläontologen ist Darwinius eine Fallstudie darüber, wie wissenschaftliche Entdeckungen sein sollten nicht der Öffentlichkeit mitgeteilt werden. Obwohl das gut erhaltene Fossil dieses prähistorischen Primaten bereits 1983 ausgegraben wurde, war es bis vor kurzem noch nicht so weit, dass sich ein unternehmungslustiges Forscherteam darum bemühte, es im Detail zu untersuchen. Anstatt ihre Erkenntnisse mit anderen Paläontologen zu teilen, startete das Team einen Ausschreibungskrieg für Buch- und TV-Berichterstattung, so dass Darwinius 2009 "auf einmal" der Welt bekannt gegeben wurde - vor allem in einem ausführlich gehypten Dokumentarfilm auf dem History Channel. Die Prämisse aller Publizität: Darwinius lag der menschlichen Evolution zugrunde und war damit unser ältester direkter Vorfahre.
Wie zu erwarten war, gab es eine unmittelbare Reaktion der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Einige Experten behaupteten, Darwinius sei nicht das Einzige, worauf es ankam, zumal es in enger Beziehung zu einem anderen bekannten frühen Primaten stand, Notharctus. Am meisten ging es um die atemlose Verwendung des Ausdrucks "Missing Link" in der Fernsehdokumentation, was implizierte, dass Darwinius irgendwie direkt zu modernen Menschen führte (für die meisten Laien impliziert der Ausdruck "Missing Link" im Kontext der menschlichen Evolution einen Affen-Vorfahren) das lebte höchstens vor ein paar Millionen Jahren, nicht annähernd 50!) Wo stehen die Dinge jetzt? Nun, die wissenschaftliche Gemeinschaft untersucht immer noch die fossilen Beweise - wie es vor der Ankündigung von Darwinius hätte geschehen sollen, nicht danach.