ESL-Stundenplan zu Stereotypen

Eine Sache, die wir als Menschen teilen, ist unsere Verwundbarkeit gegenüber Vorurteilen und Stereotypen. Die meisten von uns haben Vorurteile (Gedanken oder Tendenzen, die nur auf begrenztem Wissen beruhen) gegenüber bestimmten Dingen, Ideen oder Gruppen von Menschen, und es ist sehr wahrscheinlich, dass jemand Vorurteile gegen uns hat oder auch stereotyp an uns denkt.

Vorurteile und Stereotype sind schwere Themen. Die (manchmal unbewussten) Überzeugungen der Menschen wirken sich jedoch tiefgreifend auf das Leben aller aus. Wenn diese Gespräche richtig geführt werden, können ESL-Kurse unseren Schülern einen sicheren Ort bieten, an dem sie sich eingehender mit so umfassenden, sensiblen und doch so wichtigen Aspekten wie Rasse, Religion, sozialem Status und Erscheinungsbild befassen können. Die geschätzte Zeit für diese Lektion beträgt 60 Minuten, Es wird jedoch dringend empfohlen, sie zusammen mit der folgenden Erweiterungsaktivität zu verwenden.

Ziele

  1. Bereichern Sie das Vokabular der Studierenden zum Thema Vorurteile und Stereotype.
  2. Machen Sie sich die Komplexität und die negativen Folgen von Vorurteilen und Stereotypen bewusst.
  3. Entwickeln Sie tieferes Einfühlungsvermögen und Werkzeuge, um sich selbst und anderen aus den durch Vorurteile und Stereotypen hervorgerufenen Außenstehenden-Gefühlen herauszuhelfen.

Materialien

  • Tafel / Papier und Marker oder Projektor
  • Schreibutensilien für die Schüler
  • Plakate mit den Namen der Länder, die den Schülern in Ihrer Klasse und Ihnen selbst entsprechen (stellen Sie sicher, dass Sie auch ein Plakat für die USA beilegen)
  • Folie / Poster mit einer Liste möglicher Stereotypeigenschaften
  • Zwei Poster - eins mit der Bezeichnung "Insider", eins mit der Bezeichnung "Outsider" - haben jeweils eine Spalte für "Feelings" und "Behaviors".
  • Folie / Poster mit einer Liste möglicher Fragen zu Stereotypen

Schlüsselbegriffe

Vorurteil Ursprung romantisch
Stereotyp Orientierung respektvoll
National Diskriminierung hart arbeitend
Rennen vorspannen emotional
inbegriffen ausgeschlossen gut angezogen
unfair Annahme ausgehend
tolerant pünktlich nationalistisch
gesprächig gesellig ernst
ruhig formal aggressiv
höflich humorvoll unhöflich
faul anspruchsvoll gebildet
ignorant gastfreundlich beiläufig
extravagant zuverlässig Stern

Einführung in die Lektion

Beginnen Sie die Lektion, indem Sie anerkennen, dass Ihre Schüler als ELLs das Gefühl haben, ein Außenseiter zu sein. Vielleicht sind sie sogar Opfer von Vorurteilen und Stereotypen geworden, die auf ihrem Sprachniveau, ihrem Akzent oder ihrem nichtamerikanischen Aussehen beruhen. Teilen Sie Ihren Schülern mit, dass Sie sich in dieser Lektion eingehender mit diesen Themen befassen, um sie bei der Navigation in solchen Situationen zu unterstützen und ihr Vokabular zu diesem Thema zu erweitern.

Es ist eine gute Idee, die Meinungen der Schüler zu der Bedeutung von Vorurteilen und Stereotypen gleich zu Beginn einzuholen und sie erst dann mit den tatsächlichen Definitionen zu versorgen. Eine gute Referenz für diesen Teil ist ein Basiswörterbuch wie das Oxford Advanced American Dictionary. Stellen Sie sicher, dass Sie die Wörter und Definitionen an die Tafel schreiben oder projizieren.

Vorurteil: eine unvernünftige Abneigung oder Bevorzugung einer Person, einer Gruppe, einer Sitte usw., insbesondere wenn sie auf ihrer Rasse, Religion, ihrem Geschlecht usw. beruht.

  • Opfer rassistischer Vorurteile
  • Ihre Entscheidung beruhte auf Unwissenheit und Vorurteilen.
  • Vorurteile gegen jemanden / etwas: Es gibt heute viel weniger Vorurteile gegen Frauen in der Ärzteschaft.

Stereotyp: eine feste Vorstellung oder ein Bild, das viele Menschen von einer bestimmten Art von Person oder Sache haben, das in der Realität jedoch oft nicht wahr ist.

  • Kulturelle / geschlechtsspezifische / rassistische Stereotype
  • Er entspricht nicht dem üblichen Stereotyp des Geschäftsmannes mit dunklem Anzug und Aktentasche.

Instruktions- und Aktivitäts-Insider / Outsider-Übung

Zielsetzung: Identifizieren Sie die Gefühle und Verhaltensweisen von Menschen, die sich als Insider und Outsider fühlen, lernen Sie, mit ihnen umzugehen, entwickeln Sie Empathie und Lösungen, um anderen zu helfen.

Außenseitergefühle

  1. Listen Sie alle Nationalitäten der Schüler auf verschiedenen Postern an der Tafel und nach Nationalität auf. Lassen Sie die Schüler (nur) die Stereotypen über ihre eigenen Länder und Kulturen benennen (um jegliche Feindseligkeiten zu vermeiden). 5 Minuten
  2. Hängen Sie die Poster im Klassenzimmer auf und laden Sie die Schüler ein, mit Stiften oder Markern herumzulaufen und andere Stereotypen hinzuzufügen, die sie gehört haben. (Betonen Sie, dass das, was sie aufschreiben, nicht unbedingt das ist, woran sie glauben, sondern nur das, was sie gehört haben.) 3 min
  3. Läuten Sie eine Glocke oder spielen Sie einen Ton, um den Übergang anzukündigen, in dem Sie den nächsten Schritt in der Aktivität modellieren: Die Schüler werden sich anderen vorstellen, indem sie zwei negative Außenstehende-Gefühle teilen, die sie beim Lesen der nationalen Stereotypen erlebt haben (dh „ Hallo, ich bin wütend und verwirrt. “„ Hallo, ich bin schüchtern und unbehaglich. “) Zeigen Sie die Bank möglicher Wörter an der Tafel an und zeigen Sie eine Vorschau mit den Schülern an, bevor Sie mit der Aktivität fortfahren. 8 min
  4. Bitten Sie die Schüler nach ein paar Minuten, sich wieder hinzusetzen und die negativen Gefühle, die sie gehört haben, hervorzurufen (während Sie sie auf dem "Outsider" -Plakat festhalten). 3 Minuten